10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christiane Landgrebe

    Regine Hildebrandt. Kämpferin mit Herz
    Mandelblüten. Ein Lesebuch für den Frühling
    Chanson des Todes. Roman
    Sfigurata
    Herz Dame. Roman
    MADAME ROLAND
    • MADAME ROLAND

      Von der Bürgersfrau zur Revolutionärin

      Die erste Autobiographie aus der Feder einer Frau stammt von Jeanne-Marie Roland. Im März 2024 jährt sich ihr Geburtstag zum 270. Mal. Madame Roland hinterließ zudem eine große Anzahl von Briefen, die aus ihrem ereignisreichen Leben berichten. In diesem Leben spiegelt sich eine Ära, in der vieles im Umbruch war, spürbar nicht nur in Frankreich sondern in ganz Europa, das auf das große Vorbild Frankreich, die Grande Nation, blickte. Christiane Landgrebe gelingt es mühelos, das bedeutsame und an Dramatik überreiche Leben der Madame Roland sowie die Ereignisse einer ganzen Epoche verständlich zu machen. Nicht nur Fakten spielen hierbei eine Rolle, sondern auch Empathie für das Schicksal einer wahrhaft ungewöhnlichen Frau. »Wie sah das Leben jener Frau aus, die so selbstbewusst und überzeugt, so gelassen und beinahe heiter in den Tod gegangen ist?«

      MADAME ROLAND
    • Ein Serienmörder terrorisiert Paris und bringt Kommissar Martin in Schwierigkeiten. Während er mit persönlichen Problemen kämpft, verschwinden seine Ex-Frau Angestellte und seine Assistentin. Martin erkennt, dass sein privates Chaos mit dem gefährlichen Fall verknüpft ist.

      Herz Dame. Roman
    • Sfigurata

      La coraggiosa testimonianza della giornalista televisiva saudita massacrata dal marito

      Il 4 ottobre 2004 Rania al-Baz, una delle pochissime giornaliste televisive dell'Arabia Saudita, giovane, bella e senza velo, viene massacrata di botte dal secondo marito. Le foto con il suo viso fratturato in 14 punti fanno il giro del mondo e lei diventa una nuova bandiera per chi combatte per i diritti delle donne nei Paesi islamici. Con questo libro Rania vuole lanciare un messaggio forte: "Uomini, fermate la violenza". Un storia drammatica, comune però a tante altre donne di fede musulmana: l'infanzia con un padre padrone, il primo matrimonio combinato a 15 anni, l'onta del divorzio, la solitudine e la fatica per ricostruirsi una nuova vita professionale e coniugale, la violenza del marito. La ribellione, in nome della libertà, ma anche la paura.

      Sfigurata
    • Ein Serienmörder entführt und tötet junge, blonde Frauen in Frankreich. Nach sechs Opfern entkommt sein siebtes Opfer und könnte den Ermittlern helfen, das Muster zu entschlüsseln. Kommissar Martin und seine Kollegin Jeannette verfolgen die Spur des Täters, während ihr Privatleben in Gefahr gerät.

      Chanson des Todes. Roman
    • Das Porträt von Regine Hildebrandtzeigt seit dem Umbruch von 1989 eine der populärsten Politikerinnnen Ostdeutschlands. Sie verlieh ihren Landsleuten eine Stimme und trug durch ihr Engagement als brandenburgische Sozialministerin entscheidend dazu bei, den Transformationsprozess der deutschen Einheit für die Menschen in den neuen Ländern zu erleichtern.§Dieses Buch zeigt ein sehr persönliches Bild aus der Sicht politischer Weggefährten, Freunde und Kritiker auf.

      Regine Hildebrandt. Kämpferin mit Herz
    • Germaine de Staël

      Eine moderne Frau zur Zeit Napoleons

      Im 18. und 19. Jahrhundert konnten gebildete Frauen kaum Einfluss in der Öffentlichkeit nehmen. So wirkten sie im Hintergrund, zumeist in ihren Salons. Dort begegneten sich wichtige Figuren aus Kultur, Politik und Gesellschaft. Gewöhnlich dienten die Salonnieren der Karriere ihres Mannes und spielten selbst keine aktive Rolle. Ganz anders Madame de Staël (1766-1817), eine der europäischen Geistesgrößen ihrer Zeit: Sie sandte neue Impulse in Staat und Gesellschaft, die zur Entwicklung einer freiheitlichen Demokratie beigetragen haben und für die Menschheit bis heute relevant sind.

      Germaine de Staël
    • Wissen wir, wohin wir gehen?

      Das Leben des Denis Diderot

      Wie gefährlich es im Ancien Regime war, seine Meinung frei zu äußern, wenn sie nicht mit der kirchlichen Doktrin übereinstimmte, die ihrerseits die ideologische Grundlage der Königsherrschaft bildete, erfuhr der unbefangene junge Intellektuelle Denis Diderot, der bekennender Atheist und Materialist war, am eigenen Leib. Doch hinderte ihn dies nicht daran, weiterhin zu denken und zu schreiben, was er für notwendig hielt, wenn auch im Geheimen.

      Wissen wir, wohin wir gehen?