10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Meier

    13 agosto 1948
    Alles Klar 8 II. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
    Weihnachtszeit von A bis Z
    Das Inferno
    What Would Jesus Do?
    Indo-European linguistics
    Deceitful habits in a human’s soul
    • Aoife Rosenmeyer schreibt im Buch: «Die ortsspezifische Arbeit Deceitful Habits in a Human’s Soul von Michael Meier & Christoph Franz ist ein Brunnen, der sich im Innenhof vor dem neuen Gebäude des Instituts für Banking und Finance der Universität Zürich an der Plattenstrasse befindet und von den Architekten Gunz & Künzle geplant wurde. Die Arbeit stellt Elemente aus dem Trevi-Brunnen nach – Teile eines Tritons sowie eines Meerespferdes –, welche neu aus dem Metall der in den römischen Brunnen geworfenen 10-Cent-Münzen gegossen wurden; das Paar ist in den Innenhof des Gebäudes eingebettet, wobei Wasser aus der Muschel fliesst, in die der Triton mit aufgeblasenen Wangen pustet. Aus dem engen Innenhof emporragend, wirken sie überdimensioniert und leicht absurd, doch die Arbeit ist insofern massgeschneidert, als das verfügbare Budget von Kunst am Bau definiert, wie viele der gesammelten Münzen von der römischen Caritas zum Nennwert gekauft werden können, um sie einzuschmelzen und umzugestalten: 8400 Euro, um genau zu sein, oder 344,4 kg.» Diese Publikation Deceitful Habits in a Human’s Soul dokumentiert den Prozess der Arbeit an diesem Kunst-am-Bau-Projekt und wird von der Kuratorin und Kritikerin Aoife Rosenmeyer kontextualisiert sowie von dem Neurowissenschaftler Christian C. Ruff vertieft.

      Deceitful habits in a human’s soul
    • Indo-European linguistics

      • 384pagine
      • 14 ore di lettura

      Michael Meier-Brügger holds the Chair in Comparative and Indo-European Linguistics at the Free University of Berlin, Germany. Matthias Fritz is Research Fellow in the Department of Comparative and Indo-European Linguistics at the Free University of Berlin, Germany. Manfred Mayrhofer is Emeritus Professor of Comparative and Indo-European Linguistics at the University of Vienna, Austria.

      Indo-European linguistics
    • What Would Jesus Do?

      A Handbook

      • 100pagine
      • 4 ore di lettura

      The narrative explores the journey from darkness to enlightenment, symbolized by a guiding light in the night. It reflects on themes of hope and companionship, emphasizing the importance of perseverance in the face of uncertainty. The phrase "I am the light of the world" suggests a spiritual or divine presence that offers solace and direction, encouraging readers to embrace faith and continue moving forward despite challenges.

      What Would Jesus Do?
    • Das Inferno

      Frei nach Dante Alighieri

      Keine rote Tunika, kein Lorbeerkranz – der Dante von heute trägt Vollbart, Unterhemd und Jeans und hat ein Händchen dafür, sich in Schwierigkeiten zu bringen. Unbedarft stolpert dieser Hipster-Dante in eine dunkle Abenteuerreise und Unterweltsfahrt und kann von Glück sagen, dass ihm auf seinem Weg ins Innerste der Verdammnis ein smarter Schakal namens Vergil zur Seite steht...Frei nach dem ersten Teil von Dante Alighieris "Göttlicher Komödie" inszeniert Michael Meier "Das Inferno" als modernen Comic-Strip. Dabei gelingt es ihm, Dantes grandiose Jenseitsreise getreu wiederzugeben und doch sein ganz eigenes Bild vom "Inferno" zu schaffen: vieldeutig, gegenwartskritisch, voller Witz und Anspielungen. Für Kenner der literarischen Vorlage ebenso amüsant wie für jene, die zum ersten Mal mit Dante die Kreise der Hölle erkunden.

      Das Inferno
    • Seit wann feiert man Christi Geburt am 25. Dezember? Wann gabs in deutschen Wohnstuben den ersten Adentskranz? Wo wohnt Santa Claus? Wer entdeckte die Weihnachtsinsel?Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr Interessantes rund um Weichnachten finden Sie in diesem spannenden kleinen Nachschlagwerk. Sie erfahren alles über die Herkunft der beliebtesten Weihnachtsbräuche und können nachlesen, welche Geschichten sich hinter den kulinarischen Spezialitäten verbergen - von Aachener Printen bis Zimtstern.Auf der ersten Seite ist Platz für ganz persönliche Weihnachtsgrüße, so eignet sich das kleine Weihnachtslexikon auch um Verschicken.

      Weihnachtszeit von A bis Z
    • Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen, die sich für das Management mittelständischer Unternehmen bei der Implementierung von Produkten im Kontext einer lebenszyklusorientierten Produktpolitik ergeben. Sie diskutiert die Vorzüge von Normstrategien im Vergleich zu dynamischen Strategieoptionen angesichts des intensiven Wettbewerbs. Zentrale Themen sind die Phasen des Produktlebenszyklus, die wettbewerbsorientierte Analyse und die Entwicklung marktorientierter Strategien zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe gegeben.

      Produktlebenszyklusansprüche im dynamischen Wettbewerb mittelständischer Unternehmungen
    • Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen Entrepreneurship und relevanten Aspekten der Unternehmensgründung. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen und Chancen gelegt, die mit der Gründung von Start-ups verbunden sind. Die Analyse umfasst verschiedene Strategien und Ansätze, die Gründer nutzen können, um erfolgreich zu sein. Die Arbeit ist akademisch fundiert und bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Praktiker im Bereich Management und Unternehmensgründung.

      Betriebswirtschaftlicher Prozess des Entrepreneurship
    • Die Studienarbeit untersucht die Hintergründe antisemitischer Verschwörungstheorien, insbesondere die Theorie der jüdischen Weltverschwörung. Der Fokus liegt auf den "Protokollen der Weisen von Zion", die als zentraler Mythos fungieren und andere antijüdische Ideologien beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser Theorien und deren anhaltende Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Durch die Betrachtung der vielfältigen Erscheinungsformen von Antisemitismus wird ein tieferes Verständnis für die Ursachen und politischen Antworten auf diese Problematik angestrebt.

      Hintergründe, Entwicklung und Aktualität antisemitischer Verschwörungsideologien