Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bettina Schwarzer

    Prozeßorientiertes Informationsmanagement in multinationalen Unternehmen
    Pflegeheime in der Einwanderungsgesellschaft
    Zeitungsverlage im digitalen Wandel
    Enterprise Architecture Management
    Digitale Spiele im interdisziplinären Diskurs
    The European newspaper market
    • The European newspaper market

      • 154pagine
      • 6 ore di lettura

      The newspaper market has been facing a lot of changes over time as a result of constant developments in technology, the economy, communications and social standards. In order to cope with a changing society, industries need to adapt to new business models. The purpose of this research is to observe how European countries have changed as a result of the advent of the World Wide Web and subsequently the appearance of the Social Web. It analyses how the newspaper industry transformed its business model and which newspapers have been most successful in adapting to the new digital challenges. Additionally, the use of social media by the biggest newspapers in selected European countries was investigated. The research examines multimedia, mobile services and offers, user-generated content, social communities, special communities and additional features. With book chapters from: Sonya Dimitrova, Anne-Lise Le Vaillant, Veronica Lilium, Aleksandra Smolarczyk, Kristina Stelzig, Maja Trebicka and Lore Verbrugghe.

      The European newspaper market
    • In den vergangenen Jahren haben sich digitale Spiele fest in unserer Gesellschaft etabliert. Ihnen wohnt eine Faszination inne, die Personen über alle Gesellschafts- und Altersschichten hinweg erfasst. Ob Online-Rollenspiele und Social Games oder Serious Games – die Bandbreite an Spielekonzepten ist vielfältig. Doch welche Faktoren bedingen die Anziehungskraft virtueller Spielwelten, und welche Chancen und Risiken bergen digitale Spiele in sich? Mit diesen Fragestellungen setzt sich der vorliegende Sammelband auseinander. Er behandelt digitale Spiele in einem interdisziplinären Diskurs von Öffentlichkeit, Alltag, Wirtschaft und Technologie. Mit Beiträgen von: Tamara Ebner, Marc Hauck, Elke Hemminger, Olaf Horstmann, Carina Michel, Friedemann Rapp, Bettina Schwarzer, Kai Erik Trost und Stephan Wilczek.

      Digitale Spiele im interdisziplinären Diskurs
    • Enterprise Architecture Management

      Verstehen - Planen - Umsetzen

      • 284pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Betrachtung von Enterprise Architectures als reines IT-Thema schränkt die Möglichkeiten des Enterprise Architecture Managements ein. Das Buch bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Stands der Praxis und Wissenschaft im Bereich Enterprise Architecture Management. Es beleuchtet Erfolgsfaktoren für die Implementierung und diskutiert unterschiedliche Strategien zur Einführung. Zielgruppe sind sowohl Manager als auch Mitarbeiter aus IT und Fachabteilungen, die sich mit diesem Thema vertraut machen möchten.

      Enterprise Architecture Management
    • Zeitungsverlage im digitalen Wandel

      Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt

      • 146pagine
      • 6 ore di lettura

      Um auch in Zukunft erfolgreich auf dem Medienmarkt agieren zu können, unterliegen Verlage der Herausforderung, sich im Wettbewerb neu zu orientieren und mit der Entwicklung digitaler Marktsegmente auseinanderzusetzen. Doch wie können Zeitungsverlage die Suche nach innovativen Geschäftsmodellen bewerkstelligen? Bieten Social Media und Tablet PCs als neue Verbreitungswege für die Angebote von Tageszeitungsverlagen einen Ausweg aus der Zeitungskrise? Wie können Zeitungen die ihnen zugesprochenen und in der Gesellschaft etablierten Werte und Kernkompetenzen online aufrechterhalten? Mit diesen Fragestellungen setzt sich der vorliegende Sammelband auseinander und identifiziert Potenziale für die Zukunft von Zeitungsverlagen. Mit Beiträgen von: Mareike Birkhahn, Marco Jakob, Tanja Kehrer, Holger Nohr, Bettina Schwarzer, Enrique Tarragona und Kai Erik Trost

      Zeitungsverlage im digitalen Wandel
    • Bettina Schwarzer untersucht, wie soziale Dienste auf zunehmende Erwartungen nach einer kultursensiblen Ausgestaltung ihrer Angebote und Strukturen reagieren. Am Beispiel von Pflegeheimen zeigt sie auf, welchen Stellenwert Konzepte einer interkulturellen Öffnung in der Altenpflege besitzen und welche sozialen Beweggründe die Einrichtungen dazu antreiben, sich interkulturell weiterzuentwickeln. Dabei nimmt sie neben einer Organisations- ebenso eine Feldperspektive auf das Untersuchungsgebiet ein. Auch dadurch kann die empirische Studie deutlich machen, dass neben demographischen Motiven, die Menschen mit Migrationshintergrund vermehrt zu potenziellen Klientinnen und Klienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Heime gemacht haben, insbesondere (menschenrechtliche) Gerechtigkeitsnormative (wie Chancengleichheit) und technisch-ökonomische Rationalisierungsüberlegungen (z. B. infolge des bestehenden Fachkräftemangels) als Triebkräfte dieser programmatischen Innovation wirken.

      Pflegeheime in der Einwanderungsgesellschaft
    • Grundlagen der Prozessorientierung

      Eine vergleichende Untersuchung in der Elektronik- und Pharmaindustrie

      • 225pagine
      • 8 ore di lettura

      Probleme, Hemmnisse und positive Erfahrungen bei der Prozeßorientierung sind hier zusammengetragen und analysiert. Darauf aufbauend entwickeln die Autoren ein Modell zum Verständnis von Business Process Reengineering.

      Grundlagen der Prozessorientierung