10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Eberhard Schulze

    1 gennaio 1940
    Knobel-Päckchen
    Der Diskus
    Welche Wege zur modernen Landwirtschaft sind am zweckmäßigsten?
    Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchungen
    Appetit, Küsse und Sex. Erotische Erzählungen und Gedichte
    Alexander Vasilievich Chayanov - the tragedy of an outstanding agricultural economist
    • 2022

      Welche Wege zur modernen Landwirtschaft sind am zweckmäßigsten?

      Was der an der Landwirtschaft interessierte Verbraucher über deren künftige Entwicklung wissen sollte

      • 90pagine
      • 4 ore di lettura

      Die künftige Entwicklung der Landwirtschaft wird kontrovers diskutiert, von kleinbäuerlichen Ansätzen bis hin zu roboterisierten Systemen. Historisch betrachtet, wird eine industrialisierte Landwirtschaft in Deutschland erwartet, die auf weniger Chemikalien setzt und gleichzeitig hohe Erträge erzielt. Dies könnte die Ernährungssicherheit gewährleisten und Raum für Renaturierung schaffen. Im Gegensatz dazu zielt der ökologische Landbau auf Extensivierung ab, was jedoch zu Ertragsverlusten führt. Der Autor analysiert diese unterschiedlichen Perspektiven und bietet dem Verbraucher Orientierung für die zukünftige Agrarpolitik.

      Welche Wege zur modernen Landwirtschaft sind am zweckmäßigsten?
    • 2019

      Gedicht „Unzüchtige Verse“ Rümpfe nicht die Nase, Liebe, über meine derben Verse. Im Bette hast du es doch sicher nicht nur zärtlich gern. Warum ist es dir dann im Geistigen kein Genuss?

      Die Raute der Lust
    • 2019

      Das alte Dresden

      Auf Tour durch eine vergangene Zeit

      Der Dresdner Eberhard Schulze (geb. 1935) hat mit diesem Buch seiner Heimatstadt ein großartiges Werk gewidmet. Auf knapp 100 Seiten zeichnet er Dresden im ersten Drittel des 20 Jahrhunderts. Dresden befindet sich damals an der Schwelle zur Moderne. Wir gehen mit seinen wunderbaren Bildern auf Tour in bunter Mischung durch die Residenzstadt mit ihren damaligen vielfältigen Facetten des täglichen Lebens. Es sind die Jahre bis zur schrecklichen Zerstörung 1945. Schulzes Bilder sind voller Leben, man sieht Charaktere. Seine Menschen sind auf den Straßen, in Straßenbahnen, man sieht die Autos, die Pferdekutschen. Die Bilder sind voller Dynamik und Kraft. Immer im Hintergrund die historischen Gebäude, denjenigen die es heute noch gibt und denjenigen die verschwunden, aber immer noch mit einem großen Namen im Gedächtnis präsent sind. Neben seinen großartigen Bildern hat Eberhard Schulze kleine kurze prägnante Texte zu jedem von ihm gemalten Bild verfasst. Diese kurz und prägnant gefasst Erläuterung machen die Bilder und jene verflossene Zeit noch einmal lebendiger.

      Das alte Dresden
    • 2018

      Nachhaltige Landwirtschaft mit technologischem Fortschritt

      Warum konventioneller und ökologischer Landbau effizienter und nachhaltiger werden müssen

      Viele Bürger setzen sich für den Erhalt der Natur ein und zeigen Sympathien für den Ökologischen Landbau (ÖLB), während sie den Konventionellen Landbau (KLB) als nicht nachhaltig erachten. Das vorliegende Buch thematisiert diese Problematik und zielt darauf ab, eine kritische Analyse zu fördern. Es wird untersucht, wie eine ökologisch tragfähige, ökonomisch tragbare, sozial verantwortliche und ressourcenschonende Landwirtschaft gestaltet werden kann, um die Ernährung und Energieversorgung der wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme zu gewährleisten. Aufgrund der Komplexität der relevanten Problemfelder sind einfache Lösungen, wie sie oft gefordert werden, nicht realistisch. Die Autoren stellen fest, dass die Nutzung biologisch-technischer Fortschritte, wie neue Züchtungsverfahren und Digitalisierung, für eine umweltschonende Landwirtschaft in beiden Landbauformen entscheidend ist. Während der KLB Umweltschutz und Landschaftsvielfalt stärker berücksichtigen muss, liegt im ÖLB der Fokus auf Ertragssteigerung und einem ausgeglichenen Nährstoffhaushalt. Angesichts begrenzter Flächen erfordert eine Ausweitung des ÖLB eine Ertragssteigerung im KLB oder eine Kombination beider Ansätze, um den Hunger zu bekämpfen. Das Buch richtet sich an Fachleute und Verbraucher, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft interessieren.

      Nachhaltige Landwirtschaft mit technologischem Fortschritt
    • 2017

      Amina entführt Denis in ein spontanes Abenteuer, während er in Gips gefangen ist. Sie spielt mit ihm, inspiriert ihn und befreit ihn schließlich aus dem Gips, was ihn an ein Kunstwerk erinnert. Die Situation ist aufregend und verwirrend für Denis, während Amina ihn mit ihrer Ungezwungenheit begeistert.

      Appetit, Küsse und Sex. Erotische Erzählungen und Gedichte
    • 2016

      Der 30. Band der Mitteilungen Agrarwissenschaften setzt die Zusammenarbeit der Fördergesellschaft für Agrarwissenschaften e. V. und der Leipziger Ökonomischen Societät e. V. fort. Er behandelt die drängende Frage, wie eine ökologisch tragfähige, ökonomisch tragfähige, sozial verantwortliche und ressourcenschonende Landwirtschaft gestaltet werden kann, um die Ernährung und Energieversorgung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme langfristig zu gewährleisten. Angesichts der Komplexität der relevanten Problemfelder wird deutlich, dass einfache Lösungen, wie sie oft gefordert werden, nicht existieren. Eine wissenschaftlich fundierte Analyse zeigt, dass sowohl der Ökologische Landbau (ÖLB) als auch der Konventionelle Landbau (KLB) nachhaltiger gestaltet werden müssen. Im ÖLB sollten die Erträge durch die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse gesteigert und Nährstoffkreisläufe gesichert werden. Im KLB sind verstärkte Anstrengungen zur Verminderung der Umweltauswirkungen erforderlich. Die Ausweitung des ÖLB erfordert eine Ertragssteigerung im KLB oder die Kombination beider Ansätze, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Die Lektüre ist nicht nur für Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaftler, sondern auch für Politiker, Studierende und interessierte Laien empfehlenswert.

      Kann der etablierte Ökologische Landbau die Ernährung sichern und Nachhaltigkeit gewährleisten?
    • 2014

      Vor 7500 Jahren brachten die Bandkeramiker die Landwirtschaft nach Deutschland und trafen auf die La Hoguette Kultur. Seitdem war die Mehrheit der Menschen in der Landwirtschaft tätig, bis die Industrialisierung im späten 19. Jahrhundert Veränderungen brachte. Die dritte Auflage des Buches basiert auf einer dreißig-stündigen Vorlesung an der Universität Leipzig und berücksichtigt neueste Erkenntnisse, einschließlich DNA-Analysen. Im Fokus stehen die Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht, die genutzten Pflanzen und Tiere, deren Erträge, sowie die wirtschaftliche Situation der Betriebe im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse und Bevölkerungsentwicklung. Bedeutende Landwirte, die zur Ernährung der wachsenden Bevölkerung beitrugen, werden gewürdigt. Im Laufe der Jahrhunderte gab es wechselnde Verhältnisse zwischen Ackerbau und Viehzucht, mit einem anfänglichen Übergewicht des Ackerbaus, gefolgt von einer Dominanz der Viehzucht. Ab dem 8. Jahrhundert führte die Dreifelderwirtschaft zu einem Rückgang der Viehzucht. Seit dem 19. Jahrhundert wuchs die Tierproduktion schneller als die Pflanzenproduktion. Die ersten beiden Auflagen endeten vor der Wiedervereinigung; ein Nachtrag behandelt die letzten 20 Jahre und aktuelle Probleme. Die Landwirtschaft unterliegt industriellen Revolutionen, von der Mechanisierung über die Massenproduktion bis hin zur Automatisierung und dem Internet der Dinge. Die Ablehnung dieser Entwicklungen ist un

      Deutsche Agrargeschichte
    • 2013

      Die Leipziger Ökonomische Societät, 1764 gegründet, entwickelte sich zu einer der bedeutendsten ökonomischen Gesellschaften und trug maßgeblich zum wirtschaftlichen Wiederaufstieg Sachsens nach dem Siebenjährigen Krieg bei. Im Fokus standen zunächst Landwirtschaft und deren Produktverarbeitung. Mit der Entwicklung neuer wissenschaftlicher und technischer Gesellschaften blieben ab 1837 nur Landwirte in der Societät. 1852 wurde die erste landwirtschaftliche Versuchsstation auf dem Kontinent in Möckern bei Leipzig gegründet, die herausragende Ergebnisse in der Pflanzenernährung und Düngung sowie Tierernährung lieferte. Anlässlich des 250. Jahrestages werden die Leistungen der Societät als Organisator und Herausgeber von Publikationen sowie ihrer Mitglieder, darunter bedeutende Wissenschaftler, zur Pflanzenernährung und Düngung bis 1866 dargestellt. Die Auswertung aller relevanten Publikationen zeigt den „mühsamen Weg der Erkenntnis“ von anfänglichen, diffusen Vorstellungen bis hin zur von Wilhelm Knop entwickelten Nährlösung, die ihn zu einem der Väter der Hydrokultur machte. Zudem werden bisher unbekannte Fakten, wie Friedrich Pohls frühe Formulierung des „Gesetzes vom abnehmenden Ertragszuwachs“ aus dem Jahr 1838, ans Licht gebracht. Die Schrift richtet sich an Interessierte der Geschichte von Pflanzenernährung und Düngung und leistet einen Beitrag zur Agrargeschichte sowie zur Geschichte der Agrarwissenschaft.

      250 Jahre Leipziger Ökonomische Societät - der Beitrag der Leipziger ökonomischen Societät und ihrer Mitglieder und Ehrenmitglieder zur Entwicklung von Pflanzenernährung und Düngung 1764 bis 1866
    • 2010