Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gudrun Held

    Cortesia
    Verbale Höflichkeit
    Partikeln und Höflichkeit
    Werbung - grenzenlos
    Sprache und Stadt - Stadt und Literatur
    Testi brevi
    • Testi brevi

      Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale

      • 339pagine
      • 12 ore di lettura

      Nel paesaggio comunicativo odierno, che sottopone la scrittura a tensioni e accelerazioni senza precedenti, la brevità assume un ruolo costitutivo. I formati brevi si adattano perfettamente ai ritmi comunicativi accelerati e al marcato orientamento verso l’aspetto visivo. Le implicazioni per l’interpretazione della brevità in chiave semiotica e linguistica sono multiple. Con la complessità semiotica e mediatica dell’attuale produzione testuale si ripone il problema della definizione di testualità. Si richiedono schemi tipologici e tassonomici adattati alla produzione testuale diretta in gran parte da regole promozionali di un infomarketing sempre più tecnologizzato. Emerge l’esigenza dell’approfondimento di aspetti teorici e metodologici su una base empirica solida. Il volume è dedicato alle caratteristiche linguistiche e alla vasta gamma formale e funzionale, in cui la brevità si manifesta come categoria comunicativa nell’era multimediale.

      Testi brevi
    • Sprache und Stadt - Stadt und Literatur

      • 334pagine
      • 12 ore di lettura

      Das Thema Stadt führte auf der 4. Internationalen Tagung des Deutschen Italianistenverbandes Literatur- und Sprachwissenschaftler zusammen. In der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts, vom Futurismus über Savinio, Pavese, Vittorini, Bassani bis zu De Carlo und Manganelli, ist die Stadt eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Historizität und Modernität der Stadt, Vitalismus und Dynamik, aber auch Leere und Diffusität spiegeln sich in den unterschiedlichen diskursiven Repräsentationsformen des städtischen Raumes. Für die Sprachwissenschaft stellt der urbane Raum einen Sammelpunkt komplexer Kommunikationsprozesse vor dem Hintergrund differenzierter sozialer Netzwerke und Beziehungsgeflechte dar. Die Stadt wird zum Einsatzfeld der verschiedensten sozio- und pragmalinguistischen Fragestellungen, die hier mit italienischem Datenmaterial v. a. unter ethnographischem Blickwinkel näher diskutiert werden.

      Sprache und Stadt - Stadt und Literatur
    • Werbung - grenzenlos

      • 244pagine
      • 9 ore di lettura

      Werbung ist als kaum mehr überschaubares Forschungsfeld von Kommunikationswissenschaft und Linguistik nur «scheinbar» ausgereizt. Aufgrund der immer stärkeren Präsenz von Marketing- und Promotionsstrategien, der Zunahme der Wirtschaftskommunikation in allen gesellschaftlichen Sektoren quer über den Globus, der technologisch und medial bedingten Differenzierung in immer wieder neue Formen, Typen und Textsorten sowie der Aufwendung der verschiedensten Codes und Stilmittel kann diese lifestyle-geprägte «Kunst des Alltags» nie genug untersucht werden. In diesem Band, dessen Beiträge zu einem Großteil einer Sektion der Jahrestagung der «Gesellschaft für Angewandte Linguistik» (GAL), September 2006, entstammen, geht es im Kern um das sogenannte global advertising, das heißt um die Anlage und Durchführung kulturübergreifender Werbetextualität. Die stets vergleichenden Analysen nehmen die verschiedensten Botschaften und ihre multimodalen Gestaltungsstrategien im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Kulturspezifik kritisch unter die Lupe. Dabei sind die Zugänge sowohl linguistischer und semiotischer als auch soziologischer und ökonomischer Natur. Zentrales Anliegen aller Beiträge ist die Betonung einer interdisziplinären Ausrichtung sowie eine kritische Revision der Untersuchungsmethoden und ihrer Erkenntnisziele.

      Werbung - grenzenlos
    • Partikeln und Höflichkeit

      • 384pagine
      • 14 ore di lettura

      Partikeln lassen sprachliche Äußerungen grundsätzlich höflicher erscheinen – diese Fama, die viele Konzeptionen der modernen Sprachwissenschaft durchzieht, soll genauer hinterfragt werden. Anhand von Beispielen in verschiedensten Sprachen und unter Einsatz aktueller Theorien und Methoden diskutieren Linguisten den Zusammenhang zwischen Partikeln und Höflichkeit. Dabei zeigt sich, dass dieser weder vom traditionellen Verständnis sozialer Verpflichtung, noch vom pragmalinguistischen Konzept der Konfliktvermeidung her befriedigend erklärt werden kann. Vielmehr tragen Partikeln zum allgemeinen Wohlbefinden im Gespräch bei, wo sie vor allem kommunikative Gemeinsamkeiten schaffen, verhandeln und steuern. Partikeln sind ‘Beziehungszeichen’, deren genaue Wirkung nur kontextabhängig auszumachen ist.

      Partikeln und Höflichkeit
    • Cortesia

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      Il discorso sulla cortesia, un campo di studio importante nella linguistica pragmatica moderna, ha ricevuto finora poca attenzione sistematica nella filologia romanza. Questo è sorprendente, poiché l'epoca tardo-romana ha avuto un impatto significativo sul concetto e sulle forme di cortesia occidentale. I contributi di questo volume, frutto di una sezione del 31° Romanistentag tedesco (Bonn 2009), affrontano questa lacuna analizzando vari aspetti della cortesia verbale in diverse lingue romanze. Gli autori applicano diversi modelli teorici, sia in una prospettiva diacronica che sincronica, a una vasta gamma di generi testuali e situazioni comunicative. L’analisi della cortesia verbale è quindi arricchita da una varietà di approcci, evidenziando l'importanza di questo tema nel contesto della linguistica romanza. Le ricerche presentate offrono nuove prospettive e approfondimenti, contribuendo a una comprensione più completa della cortesia e delle sue manifestazioni nelle lingue romanze.

      Cortesia
    • Formulieren Österreicher höflicher als Deutsche oder Franzosen? Wie kommunizieren Ärzte mit ihren Patienten? Welche Strategien helfen, Konflikte in Gesprächen zu bewältigen? Diese Fragen und weitere Themen werden in diesem Band behandelt, der Ergebnisse einer Sektion der 21. Österreichischen Linguistentagung von 1993 präsentiert. Der Fokus liegt auf der Pragmatik, die sich mit alltäglichen Kommunikations- und Diskursformen beschäftigt. Die Beiträge zeigen, wie das Verhältnis zwischen sprachlichem Handeln und sozialen Prozessen untersucht wird, und verdeutlichen gemeinsame theoretische Fragestellungen sowie vergleichbare methodische Ansätze, die von Sprechakttheorie und Konversationsanalyse geprägt sind. Es werden Strategien der Beziehungsarbeit, Konversationsprinzipien und Mechanismen der Sinnproduktion analysiert. Als Grundlage dienen authentische Gesprächsaufzeichnungen, experimentell gewonnene Daten und Texttypen in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch. Die Verbindung theoretischer Konzepte mit anschaulichen Beispielen aus der Alltagswelt verdeutlicht, wie die Pragmatik zur verständlichen und gesellschaftsbezogenen Linguistik beiträgt.

      Verbale Interaktion