10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Armin Scholl

    19 marzo 1966
    Journalismus in der Gesellschaft
    Journalismus und Unterhaltung
    Therapieergebnisse bei Mammakarzinom nach Androgenbehandlung und Ovarektomie
    Logistik: Rundreisen und Touren
    Schlüsselwerke der Journalismusforschung
    Balancing and sequencing of assembly lines
    • 2023

      Wie in anderen Forschungsfeldern gibt es auch in der Journalismusforschung Schlüsseltexte, die ein Forschungsgebiet erschlossen haben, auf dem weitere Forschung aufbaut. Der Band versammelt solche Schlüsselwerke und stellt sie in Kurzbeschreibungen vor. Zusätzlich werden sie in den Forschungskontext eingebettet und ihre Wirkung auf den weiteren Fortgang der Forschungstradition, die sie begründet haben erläutert. Schließlich werden sie in Bezug auf ihre aktuelle Bedeutung eingeschätzt.

      Schlüsselwerke der Journalismusforschung
    • 2010

      Logistik: Rundreisen und Touren

      • 290pagine
      • 11 ore di lettura

      Mit der 4. Auflage von „Rundreisen und Touren“ ist das Gesamtwerk „Logitik“ in drei Bändern wieder komplett auf neuestem Stand.

      Logistik: Rundreisen und Touren
    • 2007

      Journalismus und Unterhaltung

      Theoretische Ansätze und empirische Befunde

      • 278pagine
      • 10 ore di lettura

      Journalismus wird in erster Linie mit Information gleichgesetzt. Journalismus unterhält aber auch - und dennoch grenzen wir Unterhaltung(sformate) vom Journalismus ab. Der Band beschäftigt sich mit dem Verbindenden und dem Trennenden von Journalismus und Unterhaltung. Er enthält theoretische und grundlegende Beiträge sowie empirische Arbeiten.

      Journalismus und Unterhaltung
    • 2003

      Die Befragung

      • 300pagine
      • 11 ore di lettura

      Armin Scholl führt in die Grundlogik der Befragung als sozialwissenschaftliche Methode ein. Parallel zum Lehrbuch werden im Internet die methodischen Anlagen ausgewählter empirischer Studien veröffentlicht, um an konkreten Beispielen die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung zeigen zu können. Das Buch will nicht nur die Regeln der Methode vermitteln, sondern auch zum kreativen Umgang mit ihr anregen. Außerdem wird großer Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt.

      Die Befragung
    • 2002

      Dass Systemtheorie und Konstruktivismus in der Soziologie etabliert sind, weiß man. Dass auch die Kommunikationswissenschaft sie längst entdeckt und produktiv gemacht hat, belegt dieser Band. Die Texte, die allesamt Original-Beiträge sind, behandeln nicht nur ihre theoretischen und methodischen Grundlagen, sondern zeigen auch, wie sich diese Ansätze für die empirische Forschung nutzbar machen lassen. Journalismus, Werbung, Public Relations oder Medienökonomie erschließen die Autoren als Funktionssysteme und liefern so die Grundlagen für die präzise Beschreibung interner Prozesse und externer Wechselwirkungen. Die Rezeption der Soapopera wird ebenso analysiert wie der Fernsehkonsum von Vorschulkindern oder der Zusammenhang von Mediengebrauch und zeitlicher Organisation von Haushalten. Die hohe Erklärungskraft von Systemtheorie und Konstruktivismus wird so für die genuinen Aufgaben der Kommunikationswissenschaft erschlossen. Und wer sich auf diesem Weg weitere Erkenntnisse erarbeiten will, hat mit dem umfangreichen Literaturverzeichnis eine sehr gute Quelle.

      Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft
    • 2001

      Robuste Planung und Optimierung

      Grundlagen - Konzepte und Methoden - Experimentelle Untersuchungen

      • 404pagine
      • 15 ore di lettura

      Das Buch beschäftigt sich mit der modellgestützten Planung im Fall der Datenunsicherheit. Im Zentrum steht der Begriff der Robustheit von Plänen bzw. der robusten Planung. Im ersten Teil werden Grundlagen der modellgestützten Planung dargestellt, die zum Verständnis der weiteren Ausführungen wichtig sind. Der zweite Teil setzt sich ausführlich mit Konzepten und Methoden der robusten Planung und Optimierung auseinander. Im letzten Teil werden entsprechende Ansätze am Beispiel der Projektablauf- und der Produktionsprogrammplanung dargestellt und im Rahmen experimenteller Untersuchungen auf ihre Anwendbarkeit und ihren potentiellen Nutzen untersucht. Bei einer Gegenüberstellung mit gängigen deterministischen Planungsmethoden - wie sie in PPS-Systemen oder Projektmanagementsoftware enthalten sind - zeigt sich eine deutliche Überlegenheit robuster Methoden im Hinblick auf die erzielbare Planungsqualität.

      Robuste Planung und Optimierung
    • 1998

      Journalismus in der Gesellschaft

      Theorie, Methodologie und Empirie

      Der Journalismus läßt sich als soziales System modellieren, das wesentlich zur Selbstbeobachtung moderner Gesellschaften beiträgt. Unter Funktionsaspekten werden dazu permanent Themen öffentlich angeboten, deren Merkmale Faktizität, Relevanz und Neuigkeitswert sind. Die konstruktivistische Systemtheorie liefert darüber hinaus zahlreiche Hinweise auf selbstbezogene Operationsweisen, die (auch) der wissenschaftlichen Beobachtung der Medienproduktion und ihrer Akteure neue Erkenntnismöglichkeiten erschließen. Dieses Potential wird nun erstmals systematisch umgesetzt und in eine - stark empiriegesättigte - Bilanz der Journalismusforschung eingebracht. Der Schwerpunkt des Buches bilden - auf der Erfahrungsbasis von Befunden aus der repräsentativen Studie "Journalismus in Deutschland" - multivariate Analysen zu den Strukturen und Vernetzungen des Systems, zu Umweltbezügen, zum Bewußtsein der Akteure und zu Aspekten der Synchronisierung von Journalismussystemen im internationalen Vergleich.

      Journalismus in der Gesellschaft
    • 1995

      It is dealt with two main decision problems which arise when flow-line production systems are installed and operated. The assembly line balancing problem consists of partitioning the work, necessary to assemble the product(s), among different stations of an assembly line. If several models of a product are jointly processed on a line, this medium-term problem is connected with the short-term problem of determining an operating sequence of the models. In Part I balancing and sequencing problems are discussed, classified, and arranged within a hierarchical planning system. In the second edition special emphasis is given to u-shaped assembly lines which are important components of modern just-in-time production systems. Part II is concerned with exact and heuristic procedures for solving those decision problems. For each problem type considered, a survey of existing procedures is given and new efficient solution methods are developed. Comprehensive numerical investigations are reported.

      Balancing and sequencing of assembly lines
    • 1993

      Die Befragung als Kommunikationssituation

      Zur Reaktivität im Forschungsinterview

      In diesem Kapitel werden die Funktionen nonverbaler Kommunikation im Kontext von Interviews untersucht. Die Bedeutung dieser Kommunikation für die Eindrucksbildung zeigt, dass die empirische Forschung nonverbale Indikatoren erfassen muss. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nonverbale Verhaltensweisen nicht isoliert betrachtet werden können; sie sind eng mit der verbalen Kommunikation verknüpft und beziehen sich auf sie. Auch die daraus resultierenden Inferenzen sind verbalisierbar. Nur unter dieser Bedingung ist es sinnvoll, in einer Reaktivitätsbefragung die Eindrucksbildung nachzuvollziehen, anstatt sich auf bloße Beobachtungen zu stützen. Daher lehnt KNAPP (1986: 233) die Auffassung ab, nonverbale Verhaltensweisen als eigenständiges Kommunikationssystem zu betrachten. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Konzeptualisierung des Interviews als soziale Situation. Der Mensch muss sich situativ verhalten, auch wenn er sich personal verhalten möchte. Gleichzeitig wird die Situation durch die persönliche Wahrnehmung umgestaltet, sodass Handlung und Situation sich gegenseitig beeinflussen. Die Situation bestimmt zwar das Verhalten, doch ist auch das Verhalten Teil der Situation. Verhalten äußert sich nicht nur innerhalb sozialer Situationen, sondern trägt auch zur Konstitution dieser Situationen bei.

      Die Befragung als Kommunikationssituation