10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jacky Dreksler

    1 marzo 1946
    Kentucky Schreit Ficken. Szenen einer Zehe. Die besten Sketche aus d. Kultsendung 'RTL Samstag Nacht'
    Witze aus Schule und Uni
    Folk Complete für Gitarre
    Wunsch-Bullshit im Universum
    Ich wünsch dir ein glückliches Leben
    Hits & Songs
    • 2019

      Klopf-Klopf-Witze sind unterhaltsame Frage- und Antwortspiele für zwei Personen. Der erste Spieler beginnt mit "Klopf-Klopf", und der Partner fragt "Wer's da?". Das Buch bietet zahlreiche Beispiele zum sofortigen Ausprobieren und erklärt, wie man diese beliebten Witze, die in englischsprachigen Ländern bekannt sind, spielt. Viel Spaß!

      Klopf-Klopf-Witze für Schüler
    • 2019

      Hallo, liebe Kinder! Klopf-Klopf-Witze sind lustige Frage- und Antwortspiele. Dazu brauchst du nur dich und einen Mitspieler oder eine Mitspielerin. Du beginnst immer mit … Klopf-Klopf Dein Partner muss automatisch fragen … Wer’s da? Dann sagst du ein Wort. Oft ist es ein Name oder ein Tier. Zum Beispiel … Der Bär! Dein Partner muss jetzt automatisch fragen … Welcher Bär? Und jetzt kommt dein Witz: Du sagst … Der Hubschrau-Bär! Das Beste an Klopf-Klopf-Witzen ist: Du machst immer den Anfang. Such dir jemand aus und sag „Klopf-Klopf“. Und wenn dein Mitspieler oder deine Mitspielerin nicht weiß, wie’s geht, erklärst du’s einfach: Hey, du musst jetzt sagen „Wer’s da?“. Das kapieren alle schnell. Klopf-Klopf-Witze sind sehr beliebt in den USA, in Kanada und in England. In Irland, Frankreich und Belgien. Bei uns sind sie fast unbekannt. Aber das hört jetzt auf … Klopf-Klopf! Wer’s da? Anke! Welche Anke? Anke, dass du mitspielst! Viel Spaß! Jacky und Hugo

      Klopf-Klopf-Witze für Kinder
    • 2019

      Hallo, liebe Studentinnen und Studenten! Klopf-Klopf-Witze sind lustige Frage- und Antwortspiele. Dazu brauchst du nur dich und ein „Opfer“. Du beginnst immer mit … Klopf-Klopf Dein Partner muss automatisch fragen … Wer’s da? Dann sagst du ein Stichwort. Einfaches Beispiel … Der Bär! Dein Partner muss jetzt automatisch fragen … Welcher Bär? Und jetzt kommt deine Pointe: Du sagst … Der Hubschrau-Bär! Das Beste an Klopf-Klopf-Witzen ist: Du machst immer den Anfang. Such dir jemand aus und sag „Klopf-Klopf“. Und wenn dein Mitspieler oder deine Mitspielerin nicht weiß, wie’s geht, erklärst du’s einfach: Hey, du musst jetzt sagen „Wer’s da?“ Das kapieren alle schnell. Klopf-Klopf-Witze sind in englischsprachigen Ländern sehr beliebt. Dort heißen sie knock-knock jokes. In Filmen oder Fernsehserien aus diesen Ländern hörst du sie häufig. Bei uns sind sie fast unbekannt. Manche der Klopf-Klopf-Witze in diesem Buch basieren auf vorhandenen Wortspielen; andere haben wir selber gebastelt. Klopf-Klopf! Wer’s da? Anke! Welche Anke? Anke, dass du mitspielst! Viel Spaß! Jacky & Hugo

      Klopf-Klopf-Witze für Studenten
    • 2019

      Liebe Intellektuelle! „Knock-Knock“ – „Klopf-Klopf“! Metrisch ein Jambus! Oder gar einer der wenigen genuinen autochtonen Spondeen? Wie Blutwurst. Gleichviel, „Klopf-Klopf“ ist ad omnes casus ein Inflektiv onomatopoetischer Provenienz. – Genug Feuilleton-Jargon? Danke, das hätten wir auch nicht viel länger durchgehalten. Es sind nur Klopf-Klopf-Witze, aber wir mögen sie. Deutsche knock-knock jokes. Wortspiel-Gags, die nur einen Sinn haben: ein bisschen Spaß zu haben. Es gibt sie für Kinder … Klopf-Klopf! Wer's da? Kaninchen! Welches Kaninchen? Kaninchen Stück Kuchen haben? Und für Intellektuelle, die sich mit Shakespeare und Tonarten mit drei B-chen auskennen … Klopf-Klopf! Wer's da? As-Dur! Welches As-Dur? As-Dur zur Nacht gebetet, Desdemona? Aber auch für Ratsuchende … Klopf-Klopf! Wer's da? Kanu! Welches Kanu? Kanu mir mal erklären, was ein Klopf-Klopf-Witz ist? Danke, dass du fragst: Klopf-Klopf-Witze sind lustige Frage- und Antwortspiele auf der Basis von Wortspielen. Du beginnst immer mit … Klopf-Klopf Dein Partner muss automatisch fragen … Wer’s da? Dann sagst du ein Stichwort. Einfaches Beispiel … Der Bär! Dein Partner muss jetzt automatisch fragen … Welcher Bär? Und jetzt kommt die Pointe … Der Hubschrau-Bär! Klopf-Klopf-Witze sind in allen englischsprachigen Ländern beliebt. In amerikanischen oder englischen Filmen oder Fernsehserien hörst du sie häufig. Bei uns sind sie fast unbekannt. Manche der Klopf-Klopf-Witze in diesem Buch basieren auf vorhandenen Wortspielen; andere haben wir selber gebastelt. Klopf-Klopf! Wer’s da? Anke! Welche Anke? Anke, dass du mitspielst! Vielleicht bist du nach der Lektüre dieses Büchleins einer Meinung mit uns und sagst: Ich weiß, es sind nur Klopf-Klopf-Witze. Aber ich mag sie. Jacky & Hugo

      Klopf-Klopf-Witze für Intellektuelle
    • 2019

      Klopf-Klopf-Witze fürs Büro Klopf-Klopf-Witze sind lustige Frage- und Antwortspiele. Dazu brauchst du nur dich und einen Mitspieler oder eine Mitspielerin. Einfaches Beispiel: Du beginnst immer mit … Klopf-Klopf Dein Partner muss automatisch fragen … Wer’s da? Dann sagst du ein Wort. Oft ist es ein Name oder ein Tier. Zum Beispiel … Der Bär! Dein Partner muss jetzt automatisch fragen … Welcher Bär? Und jetzt kommt deine Pointe: Du sagst … Der Hubschrau-Bär! Das Beste an Klopf-Klopf-Witzen ist: Du machst immer den Anfang. Such dir jemand aus und sag „Klopf-Klopf“. Und wenn dein Mitspieler oder deine Mitspielerin nicht weiß, wie’s geht, erklärst du’s einfach: Hey, du musst jetzt sagen „Wer’s da?“ Das kapieren alle schnell. Mit Klopf-Klopf-Witzen kannst du alle Kommunikationssituationen auf der Arbeit abdecken und zu einem Spaß machen. Klopf-Klopf! Wer’s da? Kaninchen! Welches Kaninchen? Kaninchen Kuli von dir leihen? Klopf-Klopf-Witze sind in englischsprachigen Ländern sehr beliebt. Dort heißen sie knock-knock jokes. In Filmen oder Fernsehserien aus diesen Ländern hörst du sie häufig. Bei uns sind sie fast unbekannt. Bis jetzt. In diesem Buch findest du super Beispiele, die du sofort umsetzen kannst. Viel Spaß! Jacky & Hugo

      Klopf-Klopf-Witze fürs Büro
    • 2019

      Klopf-Klopf-Witze für den Kindergarten Klopf-Klopf-Witze sind lustige Frage- und Antwortspiele. Dazu brauchst du nur dich und einen Mitspieler oder eine Mitspielerin. Einfaches Beispiel: Du beginnst immer mit ... Klopf-Klopf Dein Partner muss automatisch fragen ... Wer’s da? Dann sagst du ein Wort. Oft ist es ein Name oder ein Tier. Zum Beispiel ... Der Bär! Dein Partner muss jetzt automatisch fragen ... Welcher Bär? Und jetzt kommt dein Witz: Du sagst ... Der Hubschrau-Bär! Das Beste an Klopf-Klopf-Witzen ist: Du machst immer den Anfang. Such dir jemand aus und sag “Klopf-Klopf”. Und wenn dein Mitspieler oder deine Mitspielerin nicht weiß, wie’s geht, erklärst du’s einfach: Hey, du musst jetzt sagen “Wer’s da?” Das kapieren alle schnell. Klopf-Klopf-Witze sind eine wundervolle Hilfe beim Spracherwerb. Spielerisch lernen unsere Kleinen die Doppeldeutigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexität unserer Sprache kennen. Und haben dabei noch Spaß. Gut an Klopf-Klopf-Witzen ist: Sie haben immer die gleiche Struktur und die lernen Kinder in wenigen Sekunden. Besser noch ist: Kinder können sich mit dieser Witzform auf unterhaltsame Weise selbst darstellen. Das Beste aber ist: Die Kleinen können selbst entscheiden, wann das geschieht: Mit einem einfachen “Klopf-Klopf” initiiert das Kind eine strukturierte Kommunikationssituation, eine Mini-Komödie, an deren Ende es ein Lächeln oder gar ein Lachen erntet. Viel Spaß! Jacky & Hugo

      Klopf-Klopf-Witze für den Kindergarten
    • 2018

      Theorie der Klopf-Klopf-Witze

      Geschichte, Struktur und Funktion der deutschen knock-knock jokes

      Klopf-Klopf-Witze sind ein unterhaltsames Wortspiel, das im englischen Sprachraum weit verbreitet ist. Die Autoren erläutern, wie diese Witze konstruiert sind, woher sie stammen und welche Kommunikationsfunktionen sie in verschiedenen Kontexten wie Kindergarten, Büro oder Sitcoms erfüllen. Diese Witze imitieren eine Frage- und Antwortsituation, bei der ein listiger Fremder den Pförtner mit einer Pointe überrascht. Das Spiel beginnt stereotyp mit „Klopf-Klopf!“, gefolgt von der Frage „Wer's da?“ und einer vorbereiteten, humorvollen Antwort, die oft zu einem Wortspiel führt. Für Kinder sind Klopf-Klopf-Witze ideal, da sie spielerisch die Komplexität der Sprache kennenlernen und kritisches Denken entwickeln. Diese Witze sind auch bei Intellektuellen beliebt, da sie ein komplexes Kommunikationsmittel darstellen. Die Autoren rekonstruieren die Geschichte dieser Witzform und entdecken, dass bereits die Sumerer und Hethiter Vorformen kannten. Shakespeare nutzte sie ebenfalls in „Macbeth“ für comic relief. Ab 1936 erlebten Klopf-Klopf-Witze im englischsprachigen Raum einen Boom. Die komplexen sprachlogischen Strukturen dieser Miniaturen werden analysiert, und es wird gezeigt, wie sie in Songs, Sitcoms und Hollywood-Filmen dramaturgisch eingesetzt werden. Im Anhang findet sich eine Sammlung der besten Klopf-Klopf-Witze.

      Theorie der Klopf-Klopf-Witze
    • 2016

      Zwei Ghettos und zwei Konzentrationslager liegen 1945 hinter der polnischen Jüdin Fela Dreksler. Eine Leidensgeschichte, die auch nach Kriegsende noch nicht vorbei ist. Denn nur zwei Monate nach ihrer Befreiung wird Fela von einer anderen ehemaligen KZ-Insassin zu Unrecht denunziert. Sie soll in Auschwitz Mitgefangene misshandelt haben. Im Gefängnis bekommt Fela einen Sohn, Jacky, – und endlich Hilfe. Die Gefängniswärterin Claire Stahl nimmt sich ihrer an und erreicht schließlich, dass Fela aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustandes begnadigt wird. Jacky und Fela ziehen zu ihrer Retterin. Doch schon früh ahnt der kleine Jacky, dass das Motivfür Frau Stahls Hilfsbereitschaft alles andere als reine Nächstenliebe ist. Hinter der Maske der aufopferungsvollen Helferin verbirgt sich eine glühende Nationalsozialistin. Als Jacky neun Jahre alt ist, stirbt seine Mutter und hinterlässt einen Sohn, der nicht viel anderes kennt als Leid, Ausgrenzung, Lügen und Unterdrückung. In seinem Buch erzählt er, wie es ihm trotzdem gelang, ein erfolgreicher Mann und glücklicher Familienvater zu werden. Und wie sehr ihm das bemerkenswerte Credo seiner Mutter dabei half: »Du musst versuchen, glücklich zu sein. Egal, was kommt. Du musst es wollen. Mehr als alles andere.«

      Ich wünsch dir ein glückliches Leben
    • 2013

      Germany’s Next Bundeskabinett steht vor der Wahl – und wir auch. Wenn eswahr ist, dass die politische Kultur eines Landes sich in den politischen Witzenwiderspiegelt – dann, Grundgütiger, hilf: Es gibt keine mehr. Nachdem die Ostzone in Frieden ruht, nachdem Kohl und die Buschdynastieihrer Apotheose entgegendämmern und nachdem Angela Merkiavelli nach achtJahren Provinzfürsten-Bashing jeden nennenswerten Widerspruch in Kettengeschlagen hat – nach all dem fehlen die Reibflächen, an denen sich früher derpolitische Witz entzündet hat. Wir haben gesammelt, was noch da war, haben das Material aktualisiert, poliertund guttenbergisiert. Wenn Ihnen dabei nichts Gutes schavant: Einige Gags habenwir selber gebastelt. Schließlich mussten wir die zur Verfügung stehenden Seitenja irgendwie voll kriegen.

      Witze zur Wahl '13
    • 2007

      Eine Kritik der Wunschbestellungen im Universum von Rhonda Byrne, Pierre Franckh, Bärbel Mohr, Esther Hicks und Kurt Tepperwein – auf dem schmalen Grat zwischen Nicht-mehr-Satire und Noch-nicht-Wissenschaft

      Wunsch-Bullshit im Universum