10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Fritz Heepe

    Diätetische Indikationen
    Lexikon diätetische Indikationen
    Diätetische Indikationen
    • Diätetische Indikationen

      Basisdaten für die interdisziplinäre Ernährungstherapie

      • 628pagine
      • 22 ore di lettura

      "Die lexikalische Form des Heepe weicht bewußt - und inzwischen bewährt - von den systematischen Lehrbüchern ab. Jeder Arzt kann auf einen Blick prüfen, ob die Möglichkeit einer Ernährungstherapie besteht und welche. Die Ausweitung zunehmend auch wissenschaftlich anerkannter Indikatoren ernährungstherapeutischer Möglichkeiten ist heute eine conditio sine qua non in einer rationalen, kostengünstigen und "sanften" Behandlung unserer Patienten. Auch die immensen Fortschritte der Ernährungsprävention kommen in der Neuauflage nicht zu kurz, ein Wissen, das bei jeder Beratung von größtem Nutzen ist. Der neue Heepe ist ein "Muß" für jede Diätassistentin. Er gehört aber erst recht in die Hand aller am Wohl ihrer Patienten interessierten Ärzte." (Der Internist) Inhaltsverzeichnis 1 Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen.- Aminosäuren.- Arachidonsäure.- Ballaststoffe (Nahrungsfaser, dietary fiber).- Biotin.- Calcium.- L-Carnitin.- Chlorid.- Cholesterin.- Cholin.- Chrom.- Cobalt.- Eikosapentaensäure.- Eisen.- Eiweiß.- Ethanol (Ethylalkohol).- Fett.- Fluorid.- Folsäure (Folacin).- Fructose.- Galactose.- (myo-)Inosit.- Jod.- Kalium.- Kohlenhydrate.- Kupfer.- Lactose (Milchzucker).- Lactulose.- Lecithine.- ?-Linolensäure.- ?-Linolensäure.- Linolsäure.- Magnesium.- Mangan.- MCT-Fette.- Methionin.- Molybdän.- Natrium.- Niacin.- Pantothensäure.- Phenylalanin.- Phosphat.- Purine.- Riboflavin (Vitamin B2).- Selen.- Taurin.- Thiamin (Vitamin B1).- Vitamin A (Retinol).- Carotine.- Vitamin B6.- Vitamin B12.- Vitamin C (Ascorbinsäure, Dehydroascorbinsäure).- Vitamin D (Calciferole).- Vitamin E (Tocopherole).- Vitamin K.- Wasser.- Zink.- Energiebedarf.- 2 Ernährung des Gesunden.- 2.1 Die verschiedenen Lebensalter.- 2.2 Ernährung unter erhöhter physiologischer Beanspruchung.- 2.3 Sog. alternative (weltanschaulich, ethnisch, religiös begründete) besondere Ernährungsweisen.- 3 Krankenernährung.- 3.1 Anmerkungen zum praktischen Vorgehen.- 3.2 Spezielle Indikationen.- 4 Standardkostformen (incl. künstlicher Ernährung).- Alkalisierende Kost.- Allergenfreie Kost.- Aufbaukost.- Azofarbstofffreie (synthesefarbstofffreie) Kost.- Ballaststoffarme Kost.- Ballaststoffreiche Kost.- Benzoatarme Kost.- Calciumarme Kost.- Calciumreiche Kost.- Cholesterinreduzierende (fettreduzierte, fettmodifizierte) Kost; sog. P/S-Kost.- Diabeteskost.- Eifreie Kost.- Eiweißarme Kost.- Eiweißreiche Kost.- Feingold-Diät.- Fettarme Kost.- Fischfreie Kost.- Flüssig-breiige (pürierte) Kost.- Flüssigkost.- Fructosereduzierte ( fructosefreie ) Kost.-Fructose- und galactosearme, kohlenhydratreiche Kost.- sog. galaktosefreie Kost.- Gemüsekost.- Glutenfreie (klebereiweißfreie) Kost.- Haferdiät.- Hefe- und schimmelpilzfreie Kost.- sog. Heilnahrungen, antidiarrhoische.- Histaminarme Kost.- Hyperlipoproteinämie-(HLP-)Basisdiät.- Kaliumarme Kost.- Kaliumreiche Kost.- Kartoffel-Ei-Diät.- Ketogene Diät.- Kohlenhydratarme Kost.- Kupferarme Kost.- Lactosearme Kost.- Lactovegetabile Kost.- Leichte Vollkost; gastroenterologische Basisdiät; allgemeine Schonkost.- Leichtverdauliche Kost (nach H. CANZLER).- Makrelendiät.- Malassimilationsdiät.- Maltosearme Kost.- MCT-Kost.- Methioninarme Kost.- Mikrobenarme Kost, sog. Sterilkost.- Milcheiweißfreie Kost.- Mischkostreduktionsdiät.- Mixfasten.- Modifiziertes Fasten.- Molkediät.- Nährstoffdefinierte (hochmolekulare, polymere ) Formeldiäten.- Natriumarme Kost.- Nickelarme Kost.- Nußfreie Kost.- Obstdiät.- Oligopeptiddiät (Peptiddiät); sog. Elementardiät.- Oxalatarme Kost.- Pankreasschonkost (nach U. RITTER).- Parenterale Ernährung.- Pectinkost.- Penicillinfreie (d.h. antibioticafreie) Kost.- Phenylalanin- und tyrosinarme Kost.- Phosphatreduzierte Kost.- PKU-Diät.- Purinarme Kost.- Reis-Obst-Diät.- Saccharosearme Kost.- Säuernde Kost.- Säuglingsmilchnahrungen.- Saftdiät.- Salicylatarme Kost.- Schalen- und krustentierfreie Kost.- Schleimdiät.- Schwedendiät.- Sondenernährung.- Sulfitfreie Kost.- Triglyceridreduzierende Kost.- Trockenkost.- Tyramin- und dopaminarme Kost.- Vollkost.- Zuckerarme Kost.

      Diätetische Indikationen
    • Lexikon diätetische Indikationen

      • 640pagine
      • 23 ore di lettura

      Die vergessene Alternative zur aufwendigen Arzneitherapie! In diesem Buch erfahren Sie alles Wissenswerte über die erfolgreiche Behandlung von Erkrankungen mit Hilfe der Ernährungstherapie. Die Vorzüge gegenüber der herkömmlichen Arzneitherapie liegen auf der Hand: Sie ist risikoarm, effizient, kostengünstig und vor allem hat der Patient keinerlei Nebenwirkungen zu befürchten. Dieses Kompendium gibt praxisbezogene Ernährungstipps zu einem großen Spektrum von Krankheiten, wie zum Beispiel bei Cholesterinproblemen, koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Krebs. Der Inhalt basiert auf jahrzehntelanger diätetischer Erfahrung großer Kliniken. Alphabetisch geordnete Stichwörter bieten dem Arzt, der Diätassistentin und der Ökotrophologin einen schnellen Zugriff auf Informationen zu annähernd 600 Krankheitsbildern aus allen Fachgebieten der Medizin. Jetzt als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage!

      Lexikon diätetische Indikationen
    • Diätetische Indikationen

      • 608pagine
      • 22 ore di lettura

      Die Neuauflage des erfolgreichen Praxis-Kompendiums enth lt alle ern hrungsphysiologischen, lebensmittelchemischen und klinisch-di tetischen Daten, die f r die Di tverordnung, die Kostenplanung und die Di tberatung aktuell zur Hand sein m ssen. Die lexikalische Form bietet den schnellsten Informationszugriff f r das di tetische Vorgehen bei der entsprechenden Krankheit oder Stoffwechselst rung.

      Diätetische Indikationen