Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Angerer

    Kundenbindung der Generationen 50plus
    Die postnatale Entwicklung eines Kindes
    Dehntrainingsmethoden zur Verbesserung der Beweglichkeit
    Sportdidaktische Konzepte im Vergleich
    Beschwerden und Verletzungen im Mountainbike-Sport
    Österreich in Europa
    • Der Mountainbikesport hat sich seit seiner ersten olympischen Teilnahme 1996 zu einer ernstzunehmenden Wettkampfdisziplin entwickelt, die heute Millionen von Anhängern in Deutschland zählt. Mit einem Marktanteil von 11 % unter den Fahrradmodellen sind Mountainbikes weit verbreitet. Die Eurobike-Messe präsentiert aktuelle Trends und Innovationen, darunter Mountainbikes mit Hybridtechnologie und 29-Zoll-Bereifung. Die Vielseitigkeit der Disziplinen, wie CrossCountry und Downhill, bietet nicht nur Fitness, sondern auch Abenteuer und Naturerlebnisse abseits der Straßen.

      Beschwerden und Verletzungen im Mountainbike-Sport
    • Die Arbeit untersucht die grundlegende Rolle von Bewegung in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext des Sportunterrichts. Sie betont, dass die Freude an Bewegung und Sport entscheidend ist, um eine langfristige Bindung an körperliche Aktivitäten und gesundheitsfördernde Sportarten zu fördern. Die Autorin argumentiert, dass diese Freude eine wesentliche Voraussetzung für eine positive Einstellung zu Sport und Bewegung im späteren Leben darstellt.

      Sportdidaktische Konzepte im Vergleich
    • Die Arbeit thematisiert die Veränderung des Bewegungsverhaltens in der modernen Gesellschaft, wo viele Menschen sowohl beruflich als auch in der Freizeit überwiegend sitzen oder sich wenig bewegen. Dies führt dazu, dass die Muskulatur nicht ausreichend stimuliert wird, was negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung und Funktionsfähigkeit hat. Die Studie beleuchtet die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und die Notwendigkeit, aktivere Lebensstile zu fördern, um muskuläre Defizite zu vermeiden.

      Dehntrainingsmethoden zur Verbesserung der Beweglichkeit
    • Die postnatale Entwicklung eines Kindes

      Von der Geburt bis zum Erreichen des zweiten Lebensjahrs

      Die Studienarbeit beleuchtet die entscheidende Entwicklungsphase des ersten Lebensjahres, in der grundlegende Fähigkeiten erlernt werden. Der Fokus liegt auf der Transformation von lautlosem Plappern zu den ersten Wörtern und von unkoordinierten Bewegungen zu den ersten Gehschritten. Zudem wird aufgezeigt, wie Kinder in diesem Zeitraum beginnen, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und über die Konsequenzen ihres Handelns nachzudenken. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die spätere Entwicklung und das Lernen im Leben.

      Die postnatale Entwicklung eines Kindes
    • Management von Kundenfeedback

      Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Kundenorientierung spielt für Unternehmen eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang ist der Umgang mit Kundenfeedback von großer Relevanz. Um in einem immer komplexeren und weniger planbaren Unternehmensumfeld das Management von Kundenfeedback erfolgswirksam gestalten zu können, sollte man bei den Ursachen der komplexitätstreibenden Prozesse ansetzen und das Kundenfeedback-Management entsprechend ausrichten. Thomas Angerer untersucht die Brauchbarkeit klassischer Konzepte zum Management von Kundenfeedback und entwickelt einen neuen, interdisziplinären Ansatz zum Kundenfeedback-Management für komplexe Umweltsituationen. Dabei legt er besonderen Wert auf Muster in der Kunden-Unternehmens-Beziehung auf der nonverbal-ausdruckspsychologischen Ebene. In einer aufwändigen Studie analysiert der Autor Beziehungsmuster im Rahmen realer Verkaufsgespräche im Automobilhandel im Hinblick auf ihre Erfolgswirksamkeit. Anschließend werden Implikationen für die Gestaltung und Führung von Verkaufsgesprächen und zur Personalentwicklung und -auswahl aufgezeigt. Ausgezeichnet mit dem Alpen-Adria-Wissenschaftspreis 2003.

      Management von Kundenfeedback