10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Lojze Wieser

    9 giugno 1954
    Kuhanje pod drugim zvijezdama
    Kochen unter anderen Sternen
    Geschmacksverwandtschaften
    Geschmackshochzeit 1
    Geschmackshochzeit 3. Il matrimonio del gusto 3. Svatba okusov 3
    Geschmackshochzeit 2
    • Geschmackshochzeit 2

      Die Vermählung von Alpen und Adria / L’unione di Alpi e Adria / Poroka Alp in Jadrana

      SPURENSUCHE in einer Region, die alle Voraussetzungen hat, zu einer Trendumkehr in der Ernährung und der Zubereitung der Speisen beizutragen. AUF DER SUCHE NACH GESCHMACK hinter dem Geschmack – Produkte im Reigen der Jahreszeiten reifen zu lassen und veredelt auf den Teller zu bringen; DEN PRODUKTEN ZEIT ZUM WACHSEN GEBEN und die BESONNENHEIT und Langsamkeit zum Qualitätsmerkmal machen. VORARBEITEN für eine dem heutigen Stand der Technik und den modernen Verarbeitungsmöglichkeiten geschuldete naturnahe Kochkunst, die sowohl die mitgebrachten Erfahrungen aus alter, vorheriger Zeit einbindet und die bewusst und selbstsicher auch die um uns wachsenden Wildkräuter von Flur und Wald zur Eroberung neuer Geschmacksharmonien nutzt, beimischt und so den Horizont öffnet. FAST VERGESSENES Wissen wird zunehmend zum Schlüssel, um vom Grund auf Neues zu entwickeln und zu experimentieren. DIE ALPEN-ADRIA-REGION als Biotop der Vermählung von Alpen und Meer, die außerordentliche Spannungsbögen erlaubt HOFFNUNGSFROH kann gespeichertes Wissen neuerlichen Erfahrungen unter gewonnenen zusätzlichen Möglichkeiten zu Anstößen verhelfen, wo das Wohlergehen von Natur, Klima und Mensch durchs eigene Tun erneuert und verbessert wird.

      Geschmackshochzeit 2
    • In den letzten fünf Jahren haben wir die Alpen-Adria-Region als einen Ort der Verbindung zwischen Alpen und Meer erkundet, der uns außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse bietet und fast vergessenes Wissen für die Entwicklung neuer Ideen nutzt. Im dritten Band der preisgekrönten Reihe „Geschmackshochzeit“, die als Begleitmaterial zu den „Tagen der Alpen-Adria-Küche“ des Tourismusverbands Klagenfurt/Celovec dient, führen wir die Leser in die weniger offensichtlichen Themen wie Olivenöl und Orangenwein ein. Wir suchen frische Kräuter im Karst und entdecken einen besonderen Reindling, während wir die Tradition des österlichen Eierkren in Kärnten und dessen gesundheitliche Aspekte beleuchten. Zudem wagen wir eine Neuinterpretation der Kärntner Jause, die sich harmonisch mit baskischen Pintxos, spanischen Tapas und nordischen Smørrebrøden verbindet. Wir genießen Steinbier aus archäologischen Krügen und erfahren von Fleischhandwerkern und Käseproduzenten über die Kunst gesunder Nahrungsmittelherstellung. Dieses Buch spannt einen weiten Bogen und zeigt, wie spezifische Merkmale über Jahrhunderte bestehen bleiben, auch wenn nichts Sichtbares erhalten ist. Traditionen und Rezepte, wie Reindling oder Potice, sind Teil unserer Esskultur. Das Leben ist nicht immer ein Fest, und nicht jedes Menü ist Fine Dining. Doch wir kochen, weil es das Leben ist, das gelebt werden will.

      Geschmackshochzeit 3. Il matrimonio del gusto 3. Svatba okusov 3
    • Mit den ‚Tagen der Alpen-Adria-Küche‘ kommt es zu einer Vermählung von Spitzengastronomie aus Slowenien, Friaul, Istrien und Kärnten. Der Standort wird erstmals genutzt, um Impulsgeber für eine grenzübergreifende, innovative Küche zu sein, in der die lokal gewachsenen Geschmäcker mit jenen, die von Reisen mitgebracht wurden, am Gaumen eine Hochzeit eingehen.“ Wir sind mit den „Tagen der Alpen-Adria-Küche“ eine Hoch-Zeit eingegangen. Dabei begleiten uns die Verse des Dichters Milan Rúfus, der sich fragt, was denn ein Gedicht sei. Auf den Tisch etwas Klares stellen, wie Brot / Oder Wasser. Oder / zwischen zwei Finger Salz. (…) Wenn die Forellen den Jordan heraufziehen werden, / keine Angel kaufen, doch wissen, daß der Fluß nicht nur / aus Fischen besteht. // Daß er um vieles mehr ist. / Wie das Gedicht mehr ist als Worte // Wie in diesem Gedicht ist es doch auch mit den Speisen: In ihnen verbirgt sich mehr als bloß die Vermengung von Zutaten. Es geht doch nicht nur darum, Nahrung zu sich zu nehmen. Es geht darum, mit der den Gerichten innewohnenden Harmonie eins zu werden und durch das neu erlangte Wohlbefinden Kraft für Körper und Seele zu tanken.

      Geschmackshochzeit 1
    • Kochen unter anderen Sternen

      Geschichten von entlegenen Speisen

      Wie die Literatur gehören für Lojze Wieser auch das Kochen und die Speisenbereitung zu den Eckpfeilern der jeweiligen Kulturen. Der Autor und Verleger führt uns nicht nur zu entlegenen Speisen sondern auch in die prägenden Orte seiner Kindheit. Er spürt nach, wie die regional bedingte Einfachheit der Zubereitung zu einer erhaltenswerten Vielfalt verknüpft wird. Da wird von Ponzgern und Zwetschken erzählt, vom Lardo und der Frigga, vom Speck und der Polenta, vom Haidenschmalzmus und Haidenwickel, von Olivenöl und Mäusen, von Austern und Äpfeln und von Hexen und Eiern. Da wird geschlachtet, geteilt, faschiert, gekocht, gegart, gesotten und gebraten. Der Kopf wird zu Meischerln und Sulzen, das Fett zu Grammeln und Schmalz, der Knoblauch zum Auszug, das Blut zur Hodla, die Lunge zum Lingerl und Kutteln zum Fleck verkocht.

      Kochen unter anderen Sternen
    • Triest wird von verschiedenen Autoren als eine neurotische, vielsprachige und kulturell reiche Stadt beschrieben, die sowohl Heimat als auch Konfliktstätte ist. Der Band versammelt literarische und historische Texte, die die einzigartigen Gegensätze dieser Stadt beleuchten. Beiträge stammen von bekannten Schriftstellern wie James Joyce und Umberto Saba.

      Europa Erlesen Triest