Gain insights for a happier life, more intelligent management and a better world
52pagine
2 ore di lettura
The book explores the increasing complexity of modern challenges and emphasizes the inadequacy of relying solely on intuition or past practices. It argues that success hinges on understanding the unique interconnections and dynamics of each situation rather than succumbing to despair. Through this lens, readers are encouraged to develop a deeper awareness of their circumstances to navigate contemporary obstacles effectively.
KNOW-WHY erklärt aus systemischer Sicht, wann etwas erfolgreich ist, und wann nicht. Erstmals gibt es Werkzeuge und mit KNOW-WHY eine Methode, die auch Nicht-Methoden-Experten es erlaubt, die Zusammenhänge ihrer Herausforderungen zu analysieren. Manager müssen nicht mehr blind auf Best Practice von anderswo vertrauen, sondern können die Risiken und die Chancen ihrer individuellen Situation aus dem Wirkungszusammenhang heraus begreifen. Das Buch gibt in kleinen Kapiteln Anregungen zur Betrachtung aus KNOW-WHY-Sicht von Strategieentwicklung, Prozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Risikomanagement u. v. m.
Komplexitätsmanagement mit dem iMODELER (Version 7.0) und der systemischen KNOW-WHY-Methode
160pagine
6 ore di lettura
Die zunehmende Komplexität in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und im Privatleben erfordert neue Ansätze, um die Vielzahl von Faktoren und deren Wechselwirkungen zu bewältigen. Traditionelle Methoden wie Bauchgefühl und das Kopieren bewährter Praktiken sind nicht mehr ausreichend. Studien zeigen, dass ohne geeignete Werkzeuge mentale Grenzen erreicht werden, die die Entscheidungsfindung erschweren. Das Buch bietet daher innovative Strategien und Hilfsmittel, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
In einer gelungenen Kombination aus Scharfsinn und Humor wird den Lesern die Fähigkeit zur Problemlösung nähergebracht. Das Buch bietet eine unterhaltsame und lehrreiche Perspektive, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch praktische Ansätze präsentiert, um Herausforderungen kreativ zu bewältigen.
KNOW-WHY-Denken fragt nach dem WARUM von allem im Leben und erklärt systemisch das Muster von Erfolg und Nicht-Erfolg. Die großen Krisen dieser Welt, Armut, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Wirtschaftskrisen, Kriege und die Ressourcenverknappung sind menschgemacht. Die Alternativen sind unlängst bekannt und doch bessert sich die Menschheit nicht. Wenn wir anfangen mehr Zusammenhänge zu sehen und zu kommunizieren und dazu auch noch nach dem WARUM fragen, ergeben sich Möglichkeiten für eine bessere Welt. Vor allem die Natur des Menschen führt dazu, dass wir wider unseres Verstandes unser Verhalten in allen Teilen der Welt nicht ändern. Wenn wir aber dieser Natur des Menschen fühlbare Alternative anbieten, ergeben sich viele Chancen für mehr Wohlstand und gerechtere Verteilung, für mehr gemeinsame Werte und weniger Feindbilder, für intelligenteres Wirtschaften, neue Märkte und weniger Verschwendung. Es ist keine einfache, naive Lösung für eine komplexe Welt, sondern klar begründet, wie wir in einem größeren Ursache-Wirkungszusammenhang an vielen Hebeln gleichzeitig ansetzen müssen, in der Politik, in den Medien, in den Unternehmen, den Wissenschaften und bei jedem einzelnen von uns. Lebenspraktisch einfach zu lesen.
Vernetztes Denken wird schnell zur bloßen Deutungshoheit und willkürlichen Auswahl von Faktoren, die einem gerade einfallen oder die einem wichtig sind. Viele meinen dabei es zu können, scheitern aber zwangsläufig ohne Werkzeug und Methode. KNOW-WHY-Denken und die KNOW-WHY-Methode von einem der führenden Systemdenker im deutschsprachigen Raum zeigen hier, wie sowohl in der Wirtschaft, als auch in der Politik und im Privatleben jeder von uns mehr Zusammenhänge begreifen und erfolgreicher handeln kann.
Der Autor untersucht die theoretische und empirische Preisbeziehung zwischen fixen Aktienindexterminkontrakten auf denselben Kontraktgegenstand (DAX) mit unterschiedlichen Fälligkeiten. Diese Analyse wurde in der empirischen Kapitalmarktforschung bisher aufgrund der geringen Umsätze im Kontrakt mit längerer Restlaufzeit nicht durchgeführt. Ein historischer Überblick über den deutschen fixen Aktienterminhandel vor 1945 wird gegeben, um die Vor- und Nachteile der heutigen Indexkonstruktionen zu verdeutlichen. Zudem wird die Handelsorganisation der DTB (heute EUREX) sowie die Berechnungsmethodik des DAX erläutert. Die Preisbeziehungen zwischen DAX und FDAX, sowie FDAXT1 und FDAXT2 werden mithilfe des Cost of Carry Modells hergeleitet, und die bisherigen Ergebnisse der empirischen Forschung werden dargestellt. Im empirischen Teil analysiert Kai Neumann die Preisbeziehung zwischen FDAXT1 und FDAXT2 für den Zeitraum von März 1992 bis Dezember 1997 und testet die Gültigkeit des Cost of Carry Modells anhand von Arbitragemöglichkeiten unter Berücksichtigung von Transaktionskosten und Steuern. Die theoretisch abgeleiteten Preisgrenzen außerhalb der Dividendensaison werden bestätigt, was die Gültigkeit des Modells untermauert. Während der Dividendensaison können die empirischen Preisbeziehungen und die erhöhten Umsätze durch einen Arbitragevorteil zweier Transaktionspartner erklärt werden.