10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Peter Gentsch

    Data mining
    Wissenserwerb in Innovationsprozessen
    Web-Personalisierung und Web-Mining für eCRM
    Praxishandbuch Portalmanagement
    Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service
    AI in Marketing, Sales and Service
    • AI in Marketing, Sales and Service

      How Marketers without a Data Science Degree can use AI, Big Data and Bots

      • 271pagine
      • 10 ore di lettura

      The book explores the potential of AI and algorithmics beyond production and logistics, focusing on their application in administrative, planning, and creative processes within marketing, sales, and management. It highlights how leveraging AI can transform these areas, driving efficiency and innovation in decision-making and strategic execution.

      AI in Marketing, Sales and Service
    • Mit diesem Buch erhalten Sie einen leicht verständlichen Praxisleitfaden, der systematisch die Technologien und Methoden der KI mit klaren Business-Szenarien verknüpft. Erfahren Sie, wie Artificial Intelligence (AI) Ihr Pricing sowie Ihre Produktempfehlungen automatisiert, Ihre Kundenkommunikation und Conversational Commerce übernimmt oder durch Customer-Journey-Analysen das Marketing Budget effizient verteilt. Lesen Sie, wie Sie Kunden- und Marktpotenziale über Daten identifizieren und Marktforschung intelligent optimieren können. Lernen Sie, wie Sie zu vertretbaren Kosten die Kommunikation mit Bestandskunden verbessern, die Kundenzufriedenheit dauerhaft steigern und letztlich die Umsätze positiv entwickeln können. Entscheider im Marketing, Geschäftsführer und Vorstände finden in diesem Buch einen praktischen Ratgeber zur Einführung von Künstlicher Intelligenz in Management und Marketing. So werden Ihre ersten Schritte in Richtung Algorithmic Business mit akzeptablem Aufwand und Kosten gelingen. Die zweite Auflage wurde vollständig durchgesehen und um spannende neue Best Practices von Disney, der Techniker Krankenkasse, Mercedes Benz Consulting und Spotify erweitert. Mit Gastbeiträgen und Best Practices von Alex Dogariu, Mercedes-Benz Consulting, Klaus Eck, d. Tales GmbH, Prof. Dr. Martin Grothe, complexium GmbH, Professor Dr. Nils Hafner, Hochschule Luzern Wirtschaft/Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Bruno Kollhorst, Techniker Krankenkasse, Andreas Kulpa, DATAlovers AG, Marco Philipp, Newcastle University, David Popineau, Disney, Dr. rer. nat. Michael Thess, Signal Cruncher GmbH, Jens Scholz, prudsys AG, Andreas Schwabe, Blackwood Seven Germany GmbH, Dr. Thomas Wilde, mesa. ai und LMU München. In seinem überzeugenden Buch „Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service“ ist es Peter Gentsch gelungen, „Künstliche Intelligenz“ kenntnisreich und für die Unternehmenswelt verständlich zu erklären. Zudem liefert er einen Rahmenwerk, wie der Weg eines Unternehmens zu einer KI-ausgerichteten Organisation aussehen kann. Der Fokus auf die markt- und kundennahen Prozesse im Unternehmen macht das Werk besonders wertvoll für Profis im Bereich Marketing, Sales- und Service. Die dargestellten Best-Practices von ersten KI-Anwendungen dürften Mut machen, eigene KI-Projekte auf den Weg zu bringen.

      Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service
    • Praxishandbuch Portalmanagement

      Profitable Strategien für Internetportale

      Wie können Internet-Portale genutzt werden, um die Rendite zu steigern? Wie lässt sich Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen? Die renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis decken alle Themenbereiche vom Business Plan über Geschäfts- und Erlösmodelle, Finanzierungs-, Rechts- und Vermarktungsfragen sowie technologische Plattformen ab. An Fallbeispielen zeigen die Autoren, wie eine Web-Scorecard eingesetzt wird und wie Internet Portal-Controlling funktioniert. Das Best Practice-Kompendium zum profitablen Einsatz von Internet-Portalen.

      Praxishandbuch Portalmanagement
    • Wissenserwerb in Innovationsprozessen

      Methoden und Fallbeispiele für die informationstechnologische Unterstützung

      • 317pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Bedeutung des Innovationsmanagements für den wirtschaftlichen Erfolg und das Wachstum von Unternehmen ist unumstritten. Allerdings gibt es in der betrieblichen Praxis erhebliche Schwachstellen. Ein wesentlicher Faktor ist der Mangel an Konzepten und Methoden zur Identifikation und Aufbereitung individuellen Expertenwissens und für den Wissenstransfer. Peter Gentsch untersucht, wie Wissen im Innovationsprozess systematisch und effizient zur Verfügung gestellt werden kann. Er zeigt, wie einzelne Phasen durch entsprechende Methoden unterstützt werden können, und inwieweit dieser Methodeneinsatz substanziell auf der Informations- und Kommunikationstechnologie beruht. Zwei Fallbeispiele verdeutlichen die Potenziale für die betriebliche Praxis.

      Wissenserwerb in Innovationsprozessen