Bookbot

Tirdād und die Inschrift von Paikuli

Valutazione del libro

4,0(1)Aggiungi una valutazione

Maggiori informazioni sul libro

Der persische König Narseh hat in einer zweisprachigen Inschrift in mittelpersischer und parthischer Sprache im Jahre 293/294 geschildert, wie er seinen Großneffen im Kampf um den Thron ausschaltete. Unter jenen Herrschern, die ihn während dieser Auseinandersetzung unterstützten und ihn als rechtmäßigen „König der Könige von Iran“ anerkannten, nannte er auch den König Tirdad. Ist dieser identisch mit jenem König Trdat der armenischen Überlieferung, der noch vor Konstantin dem Großen zum Christentum bekehrt wurde und anschließend das Christentum in Armenien als Staatsreligion einführte? Die vorliegende Arbeit berührt damit eine weitreichende Problematik. Erstmals wird der Text der Inschrift von Paikuli für die Frage der Christianisierung Armeniens herangezogen und ausgewertet. Die altarmenischen Zeugnisse liefern keinen Beweis für die Priorität der „Konversion“ des Königs, auch wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Christentum vereinzelt bereits im 2. und 3. Jahrhundert Fuß fasste. Von einer massenhaften Bekehrung zu einem Zeitpunkt vor 300 n. Chr. kann jedoch keine Rede sein. Dennoch liefert diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Geschichte Armeniens im 3. und frühen 4. Jahrhundert, auch im Verhältnis zu Rom und dem Perserreich.

Acquisto del libro

Tirdād und die Inschrift von Paikuli, Erich Kettenhofen

Lingua
Pubblicato
1995
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento

4,0
Molto buono
1 Valutazioni

Qui potrebbe esserci la tua recensione.