
Maggiori informazioni sul libro
Die Annotation behandelt die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und die unterschiedlichen Perspektiven, die verschiedene Generationen auf diese Vergangenheit haben. In einer Gesprächsrunde wird erörtert, was es bedeutet, die Bundesrepublik zu historisieren, unterstützt durch Beiträge von Experten wie Franziska Augstein und Christoph Kleßmann. Claudia Althaus beleuchtet das Interesse der Nachgeborenen an der frühen Geschichte, während Philipp Gassert die Identität und Wahrnehmung der „Nachgeborenen“ thematisiert. Heidrun Kämper analysiert die Sprachgeschichte im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Axel Schildt berichtet über die Forschung der jungen Historikergeneration und deren Bilder von der Gesellschaftsbildung. Edgar Wolfrum thematisiert die Geschichtspolitik im Kalten Krieg, während Moritz Scheibe die Demokratisierung und sozialen Wandel in den 60er und 70er Jahren untersucht. Anja Kruke betrachtet die Auswirkungen der politischen Umfrageforschung auf die SPD. Klaus Naumann und Morten Reitmayer diskutieren die Selbstentwürfe der Eliten. Weitere Projekte und Dissertationen zu Themen wie Remigration und die Rechtsgeschichte der „Unehelichkeit“ werden vorgestellt. Eine abschließende Podiumsdiskussion thematisiert die Erneuerung der politischen Kultur durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Acquisto del libro
Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD oder: die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen, Jörg Calließ
- Lingua
- Pubblicato
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.