
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Der Begriff »Geschichtsbilder« steht als Metapher für Vorstellungen und Deutungen der Vergangenheit. Geschichtsbilder teilen sich in unterschiedlichen medialen Darstellungsformen mit und werden dadurch wirksam, dass man ihnen Gültigkeit zuschreibt. Insbesondere die historischen Kulturwissenschaften fragen derzeit danach, welche Bilder von Geschichte zum Gegenstand der Interpretation werden und welchen Weg sie bis dahin durchlaufen haben. Aus dem Inhalt: Der »Teppich von Bayeux« (U. Kuder), »Nero im Zerrspiegel« (S. Kurczyk), »Die Charakterisierung Caesars in der Sturmszene bei Lucan« (S. Jahn); »Miniaturen des Hochmittelalters im Vergleich« (B. Bussmann), »Die sächsischen Herzöge in der Kirchengeschichte Adams von Bremen« (F. Hartmann), »The Presentation of History in Malcom Bradburys The History Man« (H. Südkamp); »Augustinus Entdeckung der Geschichte« (J. Kreuzer), »Vergangenheitskonzepte in früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsdarstellungen« (H.-W. Goetz); »Der Sybel-Ficker-Streit und der Diskurs über den deutschen Nationalstaat« (C. Klein), »Hans Blumenbergs Theorie der Moderne« (F. Heidenreich), »Rückkehr zur Nationalgeschichte?« (K. H. Jarausch), »Augustin und Petrarca« (U. Hennigfeld, P. F. Saeverin), »Hiroschima mon amour« (B. Schuchardt), »Geschichte als Medium der Erinnerung bei Hanne Darboven« (S. Muhr), »Das Jüdische Museum Berlin« (K. Pieper) und »Das Trauma der ›Täternation‹« (B. Giesen).
Acquisto del libro
Geschichtsbilder, Christina Jostkleigrewe
- Lingua
- Pubblicato
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Copertina rigida)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.