
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die mittelhochdeutsche Vers-Weltchronistik hat in der jüngeren literaturgeschichtlichen Forschung starke Beachtung gefunden, insbesondere als Leitform der Großepik, die im Spätmittelalter den höfischen Roman ablöst. Die lebendige Tradition der Gattung im 14. und 15. Jahrhundert zeigt sich in den Kompilationswerken, wie dem ‚Heinrich von München‘-Komplex, die in zahlreichen illustrierten Prachthandschriften erhalten sind. Ein genaueres Verständnis der Gattung war jedoch durch die fehlende Edition eines Schlüsseltextes, der ‚Christherre-Chronik‘, behindert. Dieses Werk, um die Mitte des 13. Jahrhunderts von einem anonymen Autor verfasst, erzählt die Weltgeschichte von der Schöpfung bis zur Gegenwart des Verfassers, bricht aber nach über 24.000 Versen ab. Die vorliegende Arbeit stellt die Überlieferung der ‚Christherre-Chronik‘ in fast 100 Handschriften und -fragmenten des 13. bis 15. Jahrhunderts vollständig zusammen und beschreibt sie. Sie dient als editionsvorbereitende Monographie und als überlieferungsgeschichtliche Studie, die neue Perspektiven zur Gattungsgeschichte eröffnet. Der kritische Forschungsüberblick in der Einleitung hinterfragt die bisher angenommene dominierende Rolle der Kompilationen und rechtfertigt den überlieferungsgeschichtlichen Ansatz. Die Darstellung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil behandelt die Gesamtüberlieferung, während der zweite Teil sich mit dem Haupttyp der unvermischten Überlieferu
Acquisto del libro
Die Überlieferung der "Christherre-Chronik", Ralf Plate
- Lingua
- Pubblicato
- 2005
Metodi di pagamento
Qui potrebbe esserci la tua recensione.