10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Konfessionalisierung und Staatsinteressen

Internationale Beziehungen 1559-1660

Parametri

  • 673pagine
  • 24 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Der neue Band des Handbuchs der Geschichte der Internationalen Beziehungen behandelt die Entstehung des europäischen Staatensystems der Neuzeit im Zeitraum zwischen dem gescheiterten Versuch Karls V., die Staatenvielfalt Europas neu zu ordnen, und der Etablierung der ersten neuzeitlichen Staatenordnung durch die Friedensschlüsse in Westfalen, den Pyrenäen und Oliva im 17. Jahrhundert. Der erste Teil beschreibt die Bedingungen von Außenpolitik und internationalen Beziehungen vor ihrer Monopolisierung durch den Staat. Der zweite Teil stellt die einzelnen Akteure vor, insbesondere die großen Antagonisten der Epoche: Osmanen, Habsburger, Spanien, England und die Niederlande. Im dritten Teil werden die Ereignisse geschildert und deren struktur- sowie kulturgeschichtliche Bedingungen und Konsequenzen analysiert. Das Buch schließt mit den großen Kriegen von 1618 bis 1660, die als Glaubens- und Staatenkriege betrachtet werden, und würdigt die Friedensverträge, die diese Kriege beendeten. Diese Verträge führten zu einer neuen europäischen Mächteordnung, die auf souveränen, gegenüber den religiös-kirchlichen Kräften autonomen Partikularstaaten und einem universalistischen Völkerrecht basierte. Die souveräne Synthese der internationalen Beziehungen eines dramatisch bewegten Zeitalters wird eindrucksvoll dargestellt.

Acquisto del libro

Konfessionalisierung und Staatsinteressen, Heinz Schilling

Lingua
Pubblicato
2007
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento