Bookbot

Schriften

Parametri

Maggiori informazioni sul libro

Otto Friedrich Bollnow (1903-1991), ein Philosoph und Pädagoge der Göttinger Dilthey-Schule, war stark beeinflusst von der Jugendbewegung, Reformpädagogik und seinem Studium bei Martin Heidegger. Sein Denken war geprägt von der Spannung zwischen Lebens- und Existenzphilosophie sowie dem Versuch, hermeneutische und anthropologisch-phänomenologische Ansätze in Philosophie und Pädagogik zu integrieren. Die jetzt veröffentlichten Bände 1-3 umfassen Bollnows Schriften zur philosophischen Anthropologie, Phänomenologie und Geschichte der Tugenden sowie zur praktischen Philosophie. Sein Werk „Die Ehrfurcht“, erstmals 1947 und 1958 in zweiter Auflage erschienen, bezeichnete er als sein „wohl persönlichstes Buch“, entstanden aus seinem eigenen Erleben. Es untersucht das Gefühl der Ehrfurcht als Schlüssel zu wesentlichen Aspekten des menschlichen Lebens, unter Berücksichtigung alltäglicher Sprachgebräuche und wortgeschichtlicher Entwicklungen. In „Wesen und Wandel der Tugenden“ (1958) beschreibt Bollnow, dass menschliche Grundhaltungen sich in sich wandelnden historischen Kontexten neu realisieren und verschiedene Formen annehmen müssen. Die Herausgeber sind Dr. Ursula Boelhauve, Dr. Gudrun Kühne-Bertram M. A., Dr. Hans-Ulrich Lessing und Dr. Frithjof Rodi, die alle bedeutende Positionen in der Philosophie und Pädagogik einnehmen.

Acquisto del libro

Schriften, Otto Friedrich Bollnow

Lingua
Pubblicato
2009
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento