
Maggiori informazioni sul libro
Die Gestaltung der Wertschöpfung, insbesondere das Sourcing, ist für Finanzinstitute im Kontext der Industrialisierung von großer Bedeutung. In der Praxis mangelt es häufig an einer soliden theoretischen Basis für Auslagerungsentscheidungen, während die Theorie oft eine abstrakte strategische Perspektive bietet. Das Buch hat zwei Hauptziele: Es zeigt, wie die Entscheidungsfindung in konkreten Auslagerungsfällen methodisch unterstützt werden kann und welche sinnvollen Tendenzen im Industrialisierungsprozess der Banken erkennbar sind. Aus einer operativen Prozessorientierung wird ein theoriegestützter Rahmen zur Bewertung von Sourcing-Entscheidungen in Banken entwickelt, der auch auf andere Auslagerungssituationen anwendbar ist. Dieser Rahmen wird durch einen Sourcing-Würfel visualisiert, der auf verschiedenen Theorien basiert. Die Kerninhalte dieser Theorien werden erläutert und auf drei Achsen zusammengeführt, die sowohl operative Aspekte (z. B. Kosten) als auch strategische Überlegungen (z. B. Wettbewerbspositionierung) berücksichtigen. Abhängig von der Ausprägung auf diesen Achsen ergibt sich eine Handlungsempfehlung für spezifische Prozesse. Zudem werden idealtypische Finanzinstitute im Privatkundengeschäft untersucht, wobei die Kernprozesse hinsichtlich ihrer empfohlenen Sourcing-Form analysiert werden. Abschließend wird eine Netzwerkstruktur skizziert, die aus der Dekonstruktion der Wertketten abgeleitet ist.
Acquisto del libro
Eine Analyse von Wertschöpfungsarchitekturen im Privatkundengeschäft deutscher Banken, Dirk Braun-Friderici
- Lingua
- Pubblicato
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.