Dirk Braun-Friderici Libri





Literatur zum Thema Führung und Management gibt es ja eigentlich wirklich genug. Und wie steht es mit Ihnen? Sie suchen nach einem wissenschaftlichen Fundament für Führungstheorien? Dann sind Sie hier definitiv falsch. Das gleiche gilt, wenn Sie auf der Suche nach Literatur sind, die die reichlich vorhandene Komplexität zu den Themen Management und Führung noch weiter erhöht. In diesem Fall: Nett, dass Sie das Buch in die Hand genommen haben, aber legen Sie es besser wieder weg. Wenn Sie hingegen ein Buch suchen, dessen Autor sich zum Ziel gesetzt hat, Führung einfacher zu erklären und dies mit seinem 25-jährigen Erfahrungswissen und konkreten Praxisbeispielen in unterschiedlichen Führungssituationen unterfüttert, dann: Viel Spaß beim Lesen! Wie viele Stifte haben Sie zu Hause? Und mit welchem schreiben Sie immer? Wie viele Küchenmesser gibt es in Ihrem Haushalt? Und welches benutzen Sie immer, wenn Sie einen Apfel schälen? Führungsinstrumente funktionieren genauso. Wir verwenden immer die Werkzeuge, die einfach zu handhaben sind. Jene, deren Funktionalität wir kennen und die hundertfach ihr Funktionieren bewiesen haben. Warum also machen wir Führung – dieses unglaublich wichtige Thema, das jeden Menschen in unserer Gesellschaft betrifft – immer so unglaublich schwierig und komplex? Ich werde Sie in diesem Buch mit den wichtigsten Bausteinen der Mitarbeiterführung vertraut machen. Sie werden lesen, auf welche Führungsinstrumente es wirklich ankommt, um als Führungskraft wirksam zu sein und vielleicht werden Sie staunen, dass Sie mit vier auskommen.
Die Methodik des Kooperativen Lernens lässt sich optimal mit den zentralen Anforderungen gesellschaftswissenschaftlicher Fächer verbinden - spiegelt sich doch die Aufforderung zu einer demokratischen Grundhaltung in ihren fünf Basiselementen wider -, indem sie die Sach-, Lern-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schüler und Schülerinnen positiv bestimmt. Sich dabei stets an den aktuellen Kernlehrplänen orientierend, geben die Autoren und Autorinnen ein umfangreiches Repertoire an Materialien zur Integration der Ansätze des Kooperativen Lernens in den Unterrichtsalltag an die Hand.
Die Gestaltung der Wertschöpfung, insbesondere das Sourcing, ist für Finanzinstitute im Kontext der Industrialisierung von großer Bedeutung. In der Praxis mangelt es häufig an einer soliden theoretischen Basis für Auslagerungsentscheidungen, während die Theorie oft eine abstrakte strategische Perspektive bietet. Das Buch hat zwei Hauptziele: Es zeigt, wie die Entscheidungsfindung in konkreten Auslagerungsfällen methodisch unterstützt werden kann und welche sinnvollen Tendenzen im Industrialisierungsprozess der Banken erkennbar sind. Aus einer operativen Prozessorientierung wird ein theoriegestützter Rahmen zur Bewertung von Sourcing-Entscheidungen in Banken entwickelt, der auch auf andere Auslagerungssituationen anwendbar ist. Dieser Rahmen wird durch einen Sourcing-Würfel visualisiert, der auf verschiedenen Theorien basiert. Die Kerninhalte dieser Theorien werden erläutert und auf drei Achsen zusammengeführt, die sowohl operative Aspekte (z. B. Kosten) als auch strategische Überlegungen (z. B. Wettbewerbspositionierung) berücksichtigen. Abhängig von der Ausprägung auf diesen Achsen ergibt sich eine Handlungsempfehlung für spezifische Prozesse. Zudem werden idealtypische Finanzinstitute im Privatkundengeschäft untersucht, wobei die Kernprozesse hinsichtlich ihrer empfohlenen Sourcing-Form analysiert werden. Abschließend wird eine Netzwerkstruktur skizziert, die aus der Dekonstruktion der Wertketten abgeleitet ist.