
Maggiori informazioni sul libro
Der Kurs richtet sich an Studierende der japanischen Sprache mit soliden Grundkenntnissen der Gegenwartsgrammatik. Der Hauptteil ist in vierzehn Lektionen gegliedert, passend zur Semesterlänge von vierzehn bis sechzehn Wochen. Jede Lektion besteht aus fünf Teilen: 1) Text, 2) Kanjis, 3) Lexikon, 4) Grammatik, 5) Anmerkungen. Der Text umfasst fünf bis elf Gedichte, die nach grammatischen Gesichtspunkten ausgewählt wurden. Die kañji-kana-Gemischtschreibung basiert auf der Textausgabe von Tachibana und erleichtert durch Spatien zwischen den Einwortphrasen die grammatische Analyse. Jedes Gedicht enthält Informationen über den Verfasser, die Gedichtsammlung und das Jahr der Kompilation. Ein Anhang listet alle hundert Gedichte in chronologischer Reihenfolge auf, sowohl in kañjikana-Gemischtschreibung als auch in lateinischer Transkription, mit morphematischen Segmentierungen. 2. Die Kanjis sind alphabetisch nach ihrem Auftreten in den Gedichten geordnet, mit historischer kana-Schreibung. 3. Das Lexikon umfasst neue Vokabeln der Lektion, inklusive Wortklasse und Übersetzungen. 4. Die Grammatik behandelt spezifische Themen der Verb- und Adjektivformen, unterstützt durch einen tabellarischen Überblick im Anhang. 5. In den Anmerkungen finden sich Erklärungen zu stilistischen Mitteln und abweichenden syntaktischen Strukturen der Gedichte.
Acquisto del libro
Einführung in das klassische Japanisch anhand der Gedichtanthologie Hyakuniñ isshu, Jens Rickmeyer
- Lingua
- Pubblicato
- 2017
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.