10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Herstellung und Recycling von Technologiemetallen

Maggiori informazioni sul libro

Über viele Jahrzehnte herrschte in der deutschen Politik der Glaube vor, dass Rohstoffe unbegrenzt und frei verfügbar seien. Erst die politische und strategische Verknappung bestimmter Metalle und Mineralien auf dem Weltmarkt führte dazu, dass Unternehmen die Gefahren für eine ausreichende Rohstoffversorgung erkannten. Gleichzeitig zeigen sich reale Verknappungen, insbesondere aufgrund des starken Wirtschaftswachstums in den BRICS-Staaten. Hochtechnologieanwendungen sind besonders betroffen, da moderne Geräte wie Handys Elemente wie Indium, Gallium und Platingruppenmetalle benötigen. Diese „kritischen“ Metalle sind in den Fokus der Bundesregierung und der EU gerückt, die versuchen, durch Partnerschaften mit rohstoffreichen Ländern Lösungen zu finden. Kurzfristig mag dies helfen, doch auf lange Sicht wird es nicht ausreichen, um den Rohstoffbedarf Deutschlands zu decken, da Partnerländer ebenfalls höhere Wertschöpfung anstreben. Für Industrien, die diese knappen Metalle nutzen, sowie für die Forschung ergeben sich Herausforderungen: Verbesserung der Werkstoffnutzung, Verlängerung der Produktlebensdauer und Steigerung der Recyclingrate. Auch die Substitution seltener Metalle könnte eine Lösung sein, erfordert jedoch intensive Forschung. In einem Seminar sollen die Aspekte der Technologiemetalle, deren Verfügbarkeit, Entwicklungstendenzen sowie Herstellungs- und Recyclingverfahren umfassend beleuchtet werden.

Acquisto del libro

Herstellung und Recycling von Technologiemetallen, Ulrich Waschki

Lingua
Pubblicato
2013
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento