Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Die Mitläufer oder die Unfähigkeit zu fragen

Maggiori informazioni sul libro

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1 Mögliche Mißverständnisse oder Einwände vorweggenommen.2. Grundlegende Überlegungen — Die Hypothesen.Der Tabu-Kreis.3. Der theoretische Ansatz — Methode.3.1. Ethnopsychoanalyse.3.2. Tiefeninterview als Methode.3.3. Auswahlkriterien — Repräsentativität.3.3.1. Begleitende Untersuchung durch das Wiener Institut für Empirische Sozialforschung (IFES).3.3.2. Repräsentativität der Gesprächspartner in der BRD.4. Interviews.5. Auswertung — Ergebnisse.5.1. Kommunikations-Typen.5.2. Beispiele zu den Kommunikations-Typen.6. Erkenntnisse, Auffälligkeiten und weitere „Tabu“-Themen.7. Schlußfolgerungen.7.1. Psychologisch.7.2. Politologisch.7.3. Politisch-Psychologisch (Politische Psychologie).8. Der Unterschied zwischen (alter) BRD und Österreich.9. Die ehemalige DDR.10. Das „Mitläufersyndrom“ — Die Unfähigkeit zu fragen. Einige Überlegungen als Nachwort.11. Ergänzende Untersuchungen.11.1. IFES (für Österreich) — Generationenvergleich.11.2. Empirische Hermeneutik.11.3. Objektive Hermeneutik.11.4. Psychoanalyse.11.5. Oral History.11.6. Exkurs: Vergleich mit Adorno.12. Literatur.Angaben zur Autorin.

Pubblicazione

Acquisto del libro

Die Mitläufer oder die Unfähigkeit zu fragen, Nadine Hauer

Lingua
Pubblicato
1994
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento