Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Traumsommer und Kriegsgewitter

Die politische Bedeutung des schönen Sommers 1914

Parametri

  • 344pagine
  • 13 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Im kollektiven Gedächtnis sind die Julikrise 1914 und das Augusterlebnis mit Sonne, Hitze und Ferienglück verbunden. Auf einen Traumsommer sei der Krieg wie ein Gewitter gefolgt. Basierend auf meteorologischen Daten, zeitgenössischen Quellen sowie retrospektiven Deutungen zeigt der Autor das Verhältnis zwischen Topos und Realität auf. Das Wettergeschehen während der Julikrise kann zwar mit dem „reinigenden Gewitter„ durchaus in Einklang gebracht werden, aber erst das Sommerwetter im August hat die euphorische Herausstellung des „Augusterlebnisses“ nachhaltig unterstützt. Die retrospektive Deutung von „Traumsommer„ und „Kriegsgewitter“ bildet so die Grundlage, argumentativ die schicksalsergebene Unschuld gegenüber einer Naturkatastrophe zu betonen. Der Autor untersucht, wie sich Strategien der Rechtfertigung und der Schuldzuweisung am Umgang mit dem Topos nachweisen lassen.

Acquisto del libro

Traumsommer und Kriegsgewitter, Matthias Bode

Lingua
Pubblicato
2016
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento