Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel

Parametri

Maggiori informazioni sul libro

Vor 22 Jahren fand in Heidelberg das erste Sportspiel-Symposium statt, das die Brücke zwischen praktischen Anforderungen und theoretischen Perspektiven der Wissenschaft schlagen wollte. Das 11. Sportspiel-Symposium der dvs verfolgt dieses Ziel weiterhin und legt einen besonderen Fokus auf das Thema „Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel“. Es wird untersucht, wann Erklärungen und ein Verständnis des Spiels notwendig sind und wann die Akteure in der Lage sind, sich selbst und das Spiel zu regulieren. Diese Fragestellung bezieht sich auf verschiedene Aspekte des Sportspiels, von der Vermittlung grundlegender Spielkenntnisse über die Förderung taktischen Verhaltens bis hin zur Organisation von Spielen und der Durchsetzung von Regeln. In den Hauptvorträgen beleuchten Experten wie Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner die Theorie der motorischen Kontrolle, Prof. Dr. Daniel Memmert die Möglichkeiten der Digitalisierung und Big Data in der Spielanalyse und Prof. Dr. Dr. Markus Raab ein Modell motorischer Heuristiken im Kontext von Selbstregulation und Instruktion. Zudem werden in zahlreichen weiteren Beiträgen, darunter Arbeitskreise, Einzelvorträge, Poster und Praxisworkshops, die vielfältigen Facetten des Sportspiels thematisiert. Ziel ist es, thematische Verknüpfungen über die Grenzen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen hinweg herzustellen.

Acquisto del libro

Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel, Henning Plessner

Lingua
Pubblicato
2018
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento