
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Betrachtet man die Philosophie geltungsanalytisch, ohne das Bedürfnis nach Metaphysik zu bedienen, wird schnell Ernüchterung spürbar, insbesondere im Hinblick auf Kants Vier-Fragen-Katalog und dessen kritisches Arrangement für das Humane. Das Konzept der Idealität von Raum und Zeit ist überholt, da ein strenger Determinismus naturwissenschaftlich nicht mehr haltbar ist. Die Heuristik der Anthropofugalität motiviert den philosophischen Sprung über die „Trendelenburgsche Lücke“ und schützt vor illegitimen Aufbesserungen der condition humaine, wie sie Kant mit seinen „Postulaten“ beabsichtigte. Wenn das Universum nicht auf seine Bewohner zuläuft und alles seine Zeit hat, muss der Mensch sich dem Ende aller Dinge, einschließlich sich selbst, stellen. Ohne ontologischen Realismus bleibt viel an Verstiegenheit möglich, was Heideggers Seinsdenken andeutet, wenn der Vorbeigang des „letzten Gottes“ das parerchesthai des vorletzten nachahmt. Während die „Wagenden“ auf verlorenem Posten den Advent erwarten, schreitet die Natur bereits über sie hinweg. Bevor im „Haus des Seins“ Ruhe einkehrt, bietet eine physikalische Theory of Everything die Chance, auf der Höhe der Zeit zu sein. In der Retrospektive wird nicht die praktische, sondern die theoretisch-technische Vernunft den Menschen zu einem erinnerungswürdigen Wesen machen.
Acquisto del libro
Das Sein und die Zeit danach, Axel Beelmann
- Lingua
- Pubblicato
- 2018
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.