10 libri per 10 euro qui
Bookbot

"nicht nur ein Mann der Wissenschaft … auch in den schönen Künsten zu Hause": der Essener Rabbiner Dr. Salomon Samuel (1867-1942)

Maggiori informazioni sul libro

Salomon Samuel stammte aus Culm in Westpreußen und wurde nach seinem Studium und der Rabbinerausbildung 1894 der erste Rabbiner der Essener jüdischen Gemeinde, wo er fast 40 Jahre blieb. Während seiner Amtszeit wurde die Essener Synagoge erbaut, die nach ihrer Einweihung 1913 als eine der schönsten in Deutschland galt. In Zusammenarbeit mit dem christlichen Architekten Edmund Körner entstand ein Bauwerk, das zeitgenössische Baustile mit jüdischen Traditionen vereinte. Ein zentraler Aspekt seiner Gemeindearbeit war die Integration und Unterstützung der vielen Juden aus Osteuropa, die während und nach dem Ersten Weltkrieg nach Essen kamen. Rabbiner Samuel war eine führende Figur des liberalen Judentums in Deutschland und äußerte seine Ansichten in zahlreichen Publikationen. Er vertrat die Auffassung, dass deutsche Juden „Bürger zweier Welten“ sein sollten, patriotisch und gleichzeitig die „jüdische Eigenart“ pflegen. Nach seinem Ruhestand 1932 zog er mit seiner Familie nach Berlin, um sich wissenschaftlichen Studien zu widmen. Doch während der NS-Zeit wurde sein Lebensraum zunehmend eingeschränkt. Seine vier Kinder konnten nach Palästina fliehen, während er, trotz mehrfacher Warnungen, zu lange zögerte, sein Heimatland zu verlassen. Im August 1942 wurden er, seine Frau und seine Schwester nach Theresienstadt deportiert, wo sie im Oktober 1942 starben.

Acquisto del libro

"nicht nur ein Mann der Wissenschaft … auch in den schönen Künsten zu Hause": der Essener Rabbiner Dr. Salomon Samuel (1867-1942), Martina Strehlen

Lingua
Pubblicato
2019
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento