
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die Gottes- und Landfrieden sind bedeutende Phänomene des Mittelalters, die in der rechtshistorischen Forschung besondere Beachtung finden. In der Zeit von den Ottonen bis zum Sachsenspiegel, die als arm an Rechtsquellen gilt, bieten die seit dem 11. Jahrhundert überlieferten Friedenstexte wertvolle Einblicke in die deutsche Rechtsgeschichte. Diese Erkenntnis ist bekannt, doch die Mediävistik hat neue Fragen und Perspektiven hervorgebracht, die eine Überprüfung der bisherigen Forschung zur Friedensbewegung notwendig machen. Besonders drei Aspekte verdienen eine erneute Betrachtung: das Verhältnis von Gottes- und Landfrieden zu Selbsthilfe und Fehde, ihre Rolle bei der Entwicklung moderner Vorstellungen von öffentlicher Strafe und ihre Bedeutung für ein zeitgemäßes Verständnis von Recht und Gesetzgebung. Die in dieser Sammlung versammelten Beiträge des Autors, die seit 1968 entstanden sind, reflektieren diese Themen. Obwohl nicht alle relevanten Aspekte umfassend behandelt werden können, bietet Elmar Wadle mit seiner Sammlung eine Zwischenbilanz seiner Auseinandersetzung mit den Texten der mittelalterlichen Friedensbewegung. Der Band könnte somit zur Weiterentwicklung der rechtshistorischen Erforschung der Gottes- und Landfrieden beitragen.
Acquisto del libro
Landfrieden, Strafe, Recht, Elmar Wadle
- Lingua
- Pubblicato
- 2001
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.