
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Mit dem technologischen Abschied von der traditionellen industriellen Arbeitsteilung gerieten auch die damit verbundenen Hierarchien und Führungskonzepte in die Diskussion. Ein Führungsstil, der auf formaler Autorität und hierarchischen Entscheidungsstrukturen basiert, schien mit den neuen Produktionskonzepten unvereinbar. Die „neue Führungskraft“ sollte omnipotent sein: fachlich souverän, sozial kompetent, durchsetzungsstark, menschlich-mitfühlend, rational, team- und kritikfähig sowie motivierend. Dieses veränderte Anforderungsprofil hatte Auswirkungen auf die Trainingsmaßnahmen für Führungskräfte. Seit den späten 70er Jahren dominierten Outdoor-Trainings, die Führungskräfte für die Befindlichkeiten von Mitarbeitern sensibilisieren und eine nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur anregen sollten. Diese Veranstaltungen blieben jedoch oft wirkungslos, da sie den Widerstand historisch gewachsener Hierarchien nicht überwinden konnten. Zudem vermitteln viele Seminare ein unrealistisches Bild der Unternehmensstrukturen und verschleiern reale Machtverhältnisse, was zu Verunsicherung bei Führungskräften und Mitarbeitern führen kann. Das Scheitern traditioneller Trainingsansätze erfordert einen Paradigmenwechsel im Führungskräftetraining. Das Buch setzt hier an und verfolgt das Ziel, Führungskräften zu helfen, einen authentischen, kontextorientierten Führungsstil zu entwickeln, der ihre Glaubwürdigkeit und informelle Autorität
Acquisto del libro
Das Grenzwertprinzip, Uwe Markus
- Lingua
- Pubblicato
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.