Klaglied auf den Tod seiner Ehefrau Magdalena Schütz geb[orene] Wildeck am 6. September 1625 für hohe Männerstimme und Basso continuo SWV 501Heinrich SchützEsaurito4,3Avvisami
Die stilistischen Voraussetzungen der "Cantiones sacrae" von Heinrich SchützAnna Amalie AbertEsaurito4,3Avvisami
Studien zu Klangraum und Klangordnung in der Motette der späten Ars antiquaLudwig SeelEsaurito4,3Avvisami
Festschrift Arno Forchert zum 60. [sechzigsten] Geburtstag am 29. Dezember 1985Gerhard AllroggenEsaurito4,3Avvisami
Studien zur deutschen Tonartenlehre in der ersten Hälfte des 16. JahrhundertsWalter WerbeckEsaurito4,3Avvisami
Die Kompositionstechniken Josef Matthias Hauers unter besonderer Berücksichtigung deterministischer VerfahrenHans Ulrich GötteEsaurito4,3Avvisami
Die Entwicklung der Fantasie für Tasteninstrumente im 16. und 17. JahrhundertDagmar TeepeEsaurito4,3Avvisami