Ulrich Prinz Libri






Musik um uns, Sekundarbereich II, 11.-13. Schuljahr
- 374pagine
- 14 ore di lettura
Das komplette Bilanzsteuerrecht, erstmals grundlegend und gestaltungsorientiert in einem Praxishandbuch zusammengefasst. Mit diesem NWB Praxishandbuch steht Ihnen im sehr wichtigen „Alltagsthema“ Bilanzsteuerrecht erstmals ein alle Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft Ihnen gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die ausgewogene Mischung von Autoren aus Wissenschaft und Praxis garantiert theoretische Fundierung und großen praktischen Nutzwert. Aus dem Inhalt: Teil A des Buches stellt die Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich im Detail mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Dieser Teil ist nach Bilanzposten gegliedert, was Ihnen besonders schnell Orientierung bietet. Rechtsstand: 1.1.2012. Das finale Anwendungsschreiben des BMF zur E-Bilanz ist bereits berücksichtigt, ebenso der neue UmwSt-Erlass 2011.
Europas Musikgeschichte
- 277pagine
- 10 ore di lettura
Die Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart umfasst Sammelbände, die aus Symposien hervorgegangen sind, Veröffentlichungen einzelner Autoren sowie den berühmten musikalisch-theologischen „Bachkommentar“. Einige vergriffene Bände sind als CD-ROM wieder aufgelegt worden.
Die Organschaft hat sich aufgrund ihrer Verlustnutzung und Finanzierungsvorteile im deutschen Mittelstand etabliert. Das Organschaftsrecht in Deutschland erstreckt sich über Ertragsteuern hinaus und beeinflusst auch das Umsatzsteuerrecht sowie die Grunderwerbsteuer. Nach der „Kleinen Organschaftsreform“ bietet dieses Handbuch eine umfassende Analyse der relevanten Rechtsfragen, einschließlich internationaler Aspekte und starkem Praxisbezug. Der Schwerpunkt liegt auf steuerrechtlichen Fragestellungen, die von Experten aus Beratung, Richterschaft, Finanzverwaltung und Wissenschaft behandelt werden. Ein Muster eines Gewinnabführungsvertrags mit steuerrechtlichen Anmerkungen und Beratungshinweisen ergänzt die Themen. Der erste Teil behandelt die Grundlagen der Organschaft, einschließlich der Perspektiven der Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Der zweite Teil fokussiert sich auf spezifische Inlandsfragen, wie die Begründung und Beendigung der Organschaft, finanzielle Eingliederung, Einkommensermittlung, Mehr- und Minderabführungen, Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter sowie die Rolle von Personengesellschaften und Holdings. Hier werden auch Aspekte wie die Zinsschranke und die Organschaft bei Umwandlungen und Unternehmenskäufen behandelt, einschließlich Sonderfragen zu non-profit-Organisationen und Insolvenz. Der dritte Teil widmet sich internationalen Sonderfragen, insbesondere grenzüberschreitendem Gewinnabführung
Das Beck'sche GmbH-Handbuch bietet eine umfassende, praxisnahe Darstellung des GmbH-Rechts, die sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer richtet. Es behandelt alle relevanten Themen von der Gründung bis zur Liquidation und enthält ein eigenständiges Kapitel zur Rechnungslegung. Die behandelten Kapitel umfassen unter anderem die Rechtsformwahl, Gründung und Kapitalaufbringung, Gesellschafter, Beschlussfassung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Finanzierung, Kapitalerhaltung, Ergebnisermittlung, Ertragsbesteuerung, Ausscheiden aus der GmbH, Umwandlung, GmbH in der Krise, Auflösung, GmbH im Konzern, haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft, internationale Aspekte, Nachfolgeplanung sowie öffentlich-rechtliche und gemeinnützige GmbHs. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten gesetzlichen Änderungen, Literatur und Rechtsprechung. Neu hinzugefügte Kapitel thematisieren die GmbH im internationalen Kontext sowie die Bedeutung der öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen GmbH im Non-Profit-Bereich. Zudem wird die Nachfolgeplanung ausführlich behandelt, wobei verschiedene Instrumente zur sinnvollen Planung vorgestellt werden. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte und Notare.
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Begleitung durch das Leben der Personengesellschaften, von der Gründung bis zur Auflösung. Es behandelt die wichtigsten Formen detailliert und praxisnah in ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten. Ein gesondertes Kapitel widmet sich den vielfältigen Sonderformen, wie der GmbH & Co. KG und dem Pool/Konsortium. Die Themen umfassen: Rechtsformwahl, Gründung und Beitritt, Organisationsrecht, Gesellschafter, handelsrechtliche Rechnungslegung, Gewinnermittlung und Besteuerung, Finanzierung, Ausscheiden, Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelung, Umwandlungen, Sanierung, Krise und Insolvenz sowie die Auflösung und Liquidation. Zudem werden spezielle Gesellschaftsformen wie stille Gesellschaften, Familienpersonengesellschaften, Immobilienpersonengesellschaften und Joint Ventures behandelt. Die Neuauflage basiert auf bewährten Inhalten und berücksichtigt aktuelle Anforderungen, einschließlich internationaler Aspekte der Besteuerung und Akquisitionsfragen. Die Zielgruppe umfasst Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Geschäftsführer und Notare. Dieses Werk vereint Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band und spiegelt den Variantenreichtum der Rechtsfragen zu Personengesellschaften wider.
Umwandlungen im internationalen Steuerrecht
- 1189pagine
- 42 ore di lettura