Probleme und Chancen für ein deutsches Produktionsunternehmen beim Eintritt in den polnischen MarktAndreas WypychEsaurito4,3Avvisami
Konzeption eines integrierten Value Managements am Beispiel der Telekom AustriaManfred EggerEsaurito4,3Avvisami
Stand und Entwicklungstendenzen der Integration von Informationssystemen in BankbetriebenAdam-Christian KowalikEsaurito4,3Avvisami
Einführung eines Beschwerdemanagements in einem VersicherungsunternehmenLothar EhlenEsaurito4,3Avvisami
Kritische Analyse des Neuronalen Netzes BP-14 als Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von UnternehmungenJörg WeberEsaurito4,3Avvisami
Entwicklung eines Konzeptes zur Vermarktung einer Destination dargestellt am Beispiel der Ankor Tempelanlage in KambodschaCarola HelwigEsaurito4,3Avvisami
Anforderungen an Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Sozialkompetenz und NarzissmusMagdalena AxinteanuEsaurito4,3Avvisami
Weiterentwicklung eines konzerngebundenen Finanzreportings auf der Basis eines Balanced Scorecard KonzeptesRenate DörrEsaurito4,3Avvisami
Mikrocontroller-Steuerung mit serieller Schnittstelle für den Photovoltaik-Kennlinien-AnalysatorSven PohlEsaurito4,3Avvisami
Der Einfluss des Shareholder Value Konzeptes in der Unternehmensführung auf die RisikoberichterstattungChristina Monika WaltnerEsaurito4,3Avvisami
Die Möglichkeiten der nennwertlosen Stückaktie im Zuge der Einführung des EuroJürgen L. HundEsaurito4,3Avvisami
Auf welchem Weg informieren sich heranwachsende Männer zu den Themen Sexualität und Partnerschaft und welche Anlässe bestimmen diesen Weg?Sven VöthEsaurito4,3Avvisami
Möglichkeiten der Unterstützung organisatorischer Koordinationsmechanismen durch computergestützte InformationssystemeStephan GibiinoEsaurito4,3Avvisami
Entscheidungskriterien für das Going Public an den Neuen Markt unter besonderer Berücksichtigung der Segmentauswahl und der ZulassungsvoraussetzungenMartin MehlEsaurito4,3Avvisami
Die Finanzlage der Farbwerke Hoechst in den Jahren 1969, 1970 und 1971 aufgrund einer Analyse der Jahresbilanzen, Konzerninlandsbilanzen und WeltbilanzenKurt KlüverEsaurito4,3Avvisami
Electronic Commerce als Erfolgsgröße eines InternationalisierungsprozessesAlte JohnsenEsaurito4,3Avvisami
Die Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland und der Repulik ÖsterreichOlaf GutscheEsaurito4,3Avvisami
Das System der Europäischen Gemeinschaften für das Umweltmanagement und die UmweltbetriebsprüfungBeate LohseEsaurito4,3Avvisami
Customer Relationship Management in Banken unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der KundenbindungArndt BrockmannEsaurito4,3Avvisami
Entwicklung einer Controlling-Konzeption für eine BetriebskrankenkasseHeiko DillingEsaurito4,3Avvisami
Nachhaltiges Betreiben von Schwimmbädern in Anlehnung an die GEFMA 160Christoph LindenbeckEsaurito4,3Avvisami
Vergleich eigenverbrauchsoptimierender Operationsstrategien für PV-SpeichersystemeManuel PietschEsaurito4,3Avvisami
Verknüpfung von objektorientierter Modellierung mit relationalen DatenbankenUwe BollerslevEsaurito4,3Avvisami
Die literarische Verarbeitung der Gewalt von Frauen an Frauen im Werk D. Marecheras und Y. VerasSimone MünchEsaurito4,3Avvisami
Analyse der Anforderungen an ein Beschwerdemanagementsystem als Teil eines QM-Systems im KrankenhausNicole BackhausEsaurito4,3Avvisami
Vergleich des Fließverhaltens verschiedener Polymerer mit Hilfe der Laser-Doppler-AnemometrieMarcus HeindlEsaurito4,3Avvisami
Analyse der Wissensadäquanz traditioneller und wissensorientierter OrganisationsmodelleMathias HübnerEsaurito4,3Avvisami
Die Wertschätzung der dualen Berufsausbildung aus Sicht von Unternehmen der Medienbranche und ihre EinflußfaktorenChristian SteurerEsaurito4,3Avvisami
Personalwirtschaftliche Chancen und Probleme von Mitarbeiter-KapitalbeteiligungenDoreen BeyerEsaurito4,3Avvisami