10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jörg Weber

    La critica di Jörg Weber al canone scientifico filosofico-teologico come storiografia del pensiero inautentico della rivelazione affonda le sue radici nella sua devozione alla teosofia. Questo percorso spirituale gli ha aperto la luce interiore dei testi sacri, permettendogli di esplorare l'evoluzione della rivelazione e del pensiero mistico. Il suo lavoro approfondisce come la comprensione sia stata distorta nel corso della storia, offrendo una prospettiva unica sulle tradizioni religiose e filosofiche. L'approccio accademico di Weber è profondamente informato da questo profondo coinvolgimento spirituale.

    Das Kreuz der spekulativen Erkenntnis. Auslegungen zu Franz von Baaders "Vorlesungen über religiöse Philosophie". Dritter Teil. Eine Einführung in die christliche Theosophie VI
    Von der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II
    Das Kreuz der spekulativen Erkenntnis. Auslegungen zu Franz von Baaders 'Vorlesungen über religiöse Philosophie' ' Erster Teil
    Manifest der okkulten Bewußtseinslehre. Genealogie der Moderne und Theokratie der Wissenschaft
    Kritische Analyse des Neuronalen Netzes BP-14 als Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmungen
    Spaziergang an der East Side Gallery
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Mit einem Verfahren der Künstlichen Intelligenz, der Künstlichen Neuronalen Netzanalyse, haben Professor Dr. Jörg Baetge und seine Mitarbeiter ein Neuronales Netz entwickelt, das die Bonität eines Unternehmens anhand von 14 Kennzahlen entweder als künftig solvent oder als insolvenzgefährdend einstuft. Im Rahmen meiner Arbeit werden die Künstlichen Neuronalen Netze als Verfahren der Jahresabschlußanalyse erörtert und das BP-14 als Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit dargestellt. Des weiteren werden neben den grundsätzlichen Grenzen der Jahresabschlußanalyse auch verfahrenstechnische Probleme beim Einsatz des BP-14 in der Kreditwürdigkeitsprüfung diskutiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVII SymbolverzeichnisIX TabellenverzeichnisX Verzeichnis der Anlagen im AnhangXI 1.Einführung und Aufbau der Arbeit1 2.Die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmungen3 2.1.Die Kreditwürdigkeitsprüfung von Unternehmungen3 2.1.1.Aufbau und Inhalt der Kreditwürdigkeitsprüfung3 2.1.2.Beurteilungskriterien der Kreditwürdigkeitsprüfung von Unternehmungen4 2.1.2.1.Vorbemerkungen4 2.1.2.2.Beurteilung des Managements5 2.1.2.3.Beurteilung der Produkte und Leistungen und der technischen Ausstattung6 2.1.2.4.Beurteilung der finanziellen Verhältnisse7 2.2.Die Jahresabschlußanalyse als Mittel zur Bonitätsanalyse von Unternehmungen11 2.2.1.Begriff und Zweck der Jahresabschlußanalyse11 2.2.2.Die Jahresabschlußanalyse als Kennzahlenrechnung13 2.2.2.1.Vorbemerkungen13 2.2.2.2.Bedeutung der Bildung von Kennzahlen14 2.2.2.3.Vergleichende Kennzahlenanalyse15 2.2.2.4.Zusammenfassung16 2.2.3.Die Jahresabschlußanalyse mit Künstlichen Neuronalen Netzen17 2.2.3.1.Vorbemerkungen17 2.2.3.2.Biologische Grundlagen Neuronaler Netze17 2.2.3.3.Aufbau Künstlicher Neuronaler Netze20 2.2.3.3.1.Das Künstliche Neuron20 2.2.3.3.2.Zusammenfassung einzelner Neuronen zu einem KNN21 2.2.3.4.Funktionale Zusammenhänge in Künstlichen Neuronalen Netzen23 2.2.3.4.1.Allgemeines23 2.2.3.4.2.Die Eingabefunktion24 2.2.3.4.3.Die Aktivierungsfunktion24 2.2.3.4.4.Die Ausgabefunktion25 2.2.3.5.Lernen in Künstlichen Neuronalen Netzen26 2.2.3.5.1.Grundlagen des Lernens26 2.2.3.5.2.Das Lernverfahren nach dem Backpropagation-Algorithmus27 2.2.3.5.3.Lern-, Test- und Validierungsstichprobe34 3.Das Künstliche Neuronale Netz BP-14 als Instrument zur Beurteilung der [ ]

      Kritische Analyse des Neuronalen Netzes BP-14 als Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmungen
    • Die Analyse beleuchtet die Entwicklung des Willens zur Macht als zentrale Triebkraft der modernen Gesellschaft und deren Beziehung zum Bewusstsein von Freiheit und Würde. Der Mensch wird als revoltierendes Subjekt dargestellt, das sich von einem tief verwurzelten Schuldgefühl befreien möchte. Diese Dynamik führt zur Schaffung eines gesellschaftlichen Prinzips, das auf Konflikt und Ungerechtigkeit basiert, und stellt die Legitimität eines autoritären Staates in Frage. Letztlich wird die moderne Bewusstseinskultur als zum Scheitern verurteilt angesehen, beeinflusst durch die prophetische Wissenschaft.

      Manifest der okkulten Bewußtseinslehre. Genealogie der Moderne und Theokratie der Wissenschaft
    • Franz von Baader wird als bedeutender Mystiker des esoterischen Christentums betrachtet, dessen Werk jedoch weitgehend unbekannt bleibt. Die Erschließung seines spirituellen Erbes erfordert eine tiefgehende Exegese, die dem Prinzip folgt, dass Gleiches nur durch Gleiches erkannt werden kann. Baader argumentiert, dass die historischen Verfälschungen der Religionen ein wahres Verständnis nur durch die Rückführung auf die monotheistische Ur-Offenbarung ermöglichen. Seine Ansichten verdeutlichen das gnostische Wesen des Christentums und bieten eine neue Perspektive auf religiöse Überlieferungen.

      Das Kreuz der spekulativen Erkenntnis. Auslegungen zu Franz von Baaders 'Vorlesungen über religiöse Philosophie' ' Erster Teil
    • Die patristische Lehre von der Vergöttlichung des Menschen spielt eine entscheidende Rolle im ökumenischen Dialog, da sie als fundamentale Aussage über das göttliche Wesen der Theologie betrachtet wird. Diese Lehre thematisiert die Transformation des Menschen in eine göttliche Existenz und bietet somit einen tiefen Einblick in die theologischen Grundlagen und die spirituelle Entwicklung innerhalb des Christentums.

      Von der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II
    • Die okkulte Theologie von Jörg Weber thematisiert den äonischen Untergang des göttlichen Logos im limbalen Unbewussten. Sie kritisiert die psychoanalytische Sichtweise und beleuchtet die Machtstrukturen, die aus dem verdrängten Unbewussten resultieren. Die Kenosis wird als zentrales Ereignis dargestellt, aus dem das Wesen des Unbewussten hervorgeht. Die Erkenntnis des Unbewussten ist eng mit der Offenbarung des Logos verknüpft, was eine tiefere theologische Einsicht in die Schöpfung und die Gottebenbildlichkeit des Menschen ermöglicht.

      Das Kreuz der spekulativen Erkenntnis. Auslegungen zu Franz von Baaders "Vorlesungen über religiöse Philosophie". Dritter Teil. Eine Einführung in die christliche Theosophie VI
    • Atlas der Computerperimetrie

      • 256pagine
      • 9 ore di lettura

      Der neue Titel besticht durch seine anschauliche Darstellung und die gerätebezogene Allgemeingültigkeit. Er vermittelt komplexe Inhalte auf verständliche Weise und ist sowohl für Fachleute als auch für Einsteiger geeignet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen ermöglicht es den Lesern, die Materie umfassend zu erfassen und in der Praxis anzuwenden. Mit klaren Beispielen und anschaulichen Illustrationen wird das Lernen erleichtert und die Relevanz der Themen unterstrichen.

      Atlas der Computerperimetrie
    • Der Band präsentiert Forschungsbeiträge zur "Mystagogie Jesu", die als zentrales Element der christlichen Lehre betrachtet wird. Im Fokus steht die Vergöttlichung des Menschen durch die im Glauben gegenwärtige Gottheit Jesu Christi. Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte dieser Thematik und tragen dazu bei, das Verständnis der mystischen Dimension des Glaubens zu vertiefen.

      Von der Geburt Gottes im inneren Menschen: Eine Einführung in die christliche Theosophie
    • Zwei grundlegende Einsichten lassen sich aus den Ausführungen Baaders in der 19. Vorlesung ableiten: Es gibt eine okkulte Offenbarungstradition und das, was Gegenstand der Offenbarungsgeschichte ist, ist nicht die Offenbarung selbst. Denn Offenbarungsgeschichte bezeichnet das Gesetz, unter welchem sich der menschheitsgeschichtliche Zerfall der Offenbarung vollzieht. Sie steht somit im Zeichen einer Urverdrängung des Wesens des Unbewussten. Und sie bleibt ihrem Verdrängungs-Schicksal verfallen, solange das okkulte Wesen des Unbewussten selbst unerkannt und ungedacht bleibt. Dass die Beiträge der modernen Tiefenpsychologie zur Erforschung des Unbewussten nicht hinreichen, um die Verdrängung der Offenbarung selbst zu brechen, leuchtet ein. Vielmehr trägt die Begriffswelt der Psychoanalyse selbst nicht unerheblich zur phylogenetischen Verdrängung der wahren Ursprünge von Religion bei. Die menschheitsgeschichtliche Urverdrängung des Unbewussten aufgrund eines Willens zur Gegenoffenbarung legt der Autor dar anhand der kabbalistischen Deutung des biblischen Narrativs vom "Sterben der Könige von Edom" (Gen. 36, 29 ff.), welche die Abhandlung "Idra Rabba" des Sohar überliefert. In dem Untergang der edomitischen Urwelten, die als untergehende zugleich die Hierarchienkette einer Tradition von Gegenoffenbarung bilden, findet das okkulte Schicksal der Menschheitsgeschichte seinen tiefsten symbolischen Ausdruck.

      Das Kreuz der spekulativen Erkenntnis. Auslegungen zu Franz von Baaders Vorlesungen über religiöse Philosophie. Zweiter Teil