Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gunter Groen

    Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression
    Therapie-Tools Depression im Kindes- und Jugendalter
    Grenzgänger
    Krisenhafte Verläufe in den Erziehungshilfen
    Selbstfürsorge in psychosozialen Berufen
    Wieder besser drauf!
    • Wieder besser drauf!

      Ein Ratgeber für junge Menschen zum Umgang mit Stimmungstiefs und Depressionen

      Endlich ein Buch, das Jugendliche und junge Erwachsene direkt anspricht: Es macht mit stimmigem Ton und passenden Beispielen behutsam deutlich, was typische Anzeichen für eine Depression sind und wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte. Die Botschaft: Du bist nicht allein und du kommst da wieder raus! In der Pubertät sind Stimmungstiefs, Weltschmerz und der Rückzug in eigene Welten nichts Ungewöhnliches, schließlich stehen die ersten Entscheidungen über das eigene Leben in einer komplexen Welt an. Auch die Beziehungen zu Familie und Freunden unterliegen oftmals emotionalen Krisen. Was aber, wenn Verstimmungen und Launen, Gefühle von Unlust und Leere, Schuld und Wertlosigkeit überhandnehmen? Das Buch macht Mut und vermittelt hilfreiche Strategien: Eine Depression ist eine Erkrankung, eine Krise, die irgendwann vorübergeht. Sie macht nicht den Menschen an sich aus. Der Mensch behält seine Persönlichkeit, all seine Besonderheiten und Stärken und all das, was über die Depression hinausgeht. - kein langatmiger Selbsthilfeschmöker - zielgruppengerechte Sprache - sachliche Information - ansprechende Beispiele - mit Downloadmaterialien - separates Kapitel für Eltern und Lehrer

      Wieder besser drauf!
    • In den letzten 20 Jahren sind mit »Koordinierungsstellen«, »Trägerverbünden« und »interdisziplinären Beratungsgremien« in verschiedenen Städten und Landkreisen neuartige Kooperationsformen im Rahmen der Jugendhilfe entstanden. Sie verfolgen das Ziel, für verfahrene Hilfeverläufe, die sogenannte Systemsprenger*innen hervorgebracht haben, einerseits tragfähige Arbeitsbündnisse im Helfersystem zu etablieren und andererseits flexible Settings zu entwickeln, die die Jugendlichen aushalten können. Häufig entstehen in diesem Zusammenhang auch innovative Projekte, die die Jugendhilfelandschaft bereichern. In dem Buch stellen Praktiker*innen die von ihnen entwickelten Organisationsmodelle vor, berichten von der Träger-übergreifenden Arbeit an Fällen und zeigen innovative Wirkungen dieser Kooperationen mit Blick auf die Jugendhilfestrukturen auf. Das Herausgeber*innenteam reflektiert und kommentiert die Beiträge. Namhafte Wissenschaftler*innen steuern Ergebnisse erster Evaluationen bei.

      Krisenhafte Verläufe in den Erziehungshilfen
    • Grenzgänger

      Kooperative Abstimmung von Hilfen für Kinder und Jugendliche zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie

      Viele psychosozial belastete junge Menschen sind auf die Unterstützung durch Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie angewiesen. In schwierigen Fällen ist ein Hand-in-Hand-Arbeiten beider Hilfesysteme besonders sinnvoll. In der Praxis stößt die Zusammenarbeit jedoch auf vielerlei Probleme und Widerstände. Dieser Band stellt die Ergebnisse und Konsequenzen des vom Land Schleswig-Holstein geförderten Projektes „Grenzgänger“ vor: Die Entwicklung einer neuen Kooperationskultur und der entsprechenden Strukturen zwischen einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und den Jugendämtern im Einzugsgebiet mit dem Ziel, eine aufeinander abgestimmte Versorgung sicherzustellen. Die hier dargestellte wissenschaftliche Begleitung des Grenzgänger-Projekts zeigt die Entwicklung und Konzipierung der Zusammenarbeit und stellt zahlreiche Evaluationsergebnisse vor. Es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt für die Schließung einer ernsten Versorgungslücke, die Konsequenzen für das ganze Leben junger Menschen, aber auch für die Arbeitszufriedenheit der Helfenden hat.

      Grenzgänger
    • Depressionen können bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten. Dieser neue, störungsspezifische Band der Tools-Reihe bietet erstmals alle erforderlichen Materialien für die Behandlung in einem Buch. Es werden bewährte Tools sowie neue diagnostische und therapeutische Materialien für die Psychotherapie und Beratung von traurigen, zurückgezogenen und depressiven Kindern, Jugendlichen und ihren Familien präsentiert. Ein unverzichtbares Werk für jeden Kinder- und Jugendlichentherapeuten. In der täglichen Praxis begegnen Therapeuten häufig traurigen und depressiven Patienten. Die Autoren bieten alle notwendigen Materialien für die Therapie an. Neben kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen sind auch hypnotherapeutische, gestalttherapeutische und systemische Materialien und Übungen enthalten. Die Tools zeichnen sich durch ihre Vielfalt, kreative Gestaltung und Anwendbarkeit für unterschiedliche Altersstufen und Therapiephasen aus. Das Buch enthält ein E-Book und Arbeitsmaterialien. Zu den Inhalten gehören Diagnostik, Anamnese und Biografie, Ressourcen, Beziehungsaufbau, Motivation und Ziele, Psychoedukation, Suizidalität, Aktivierung, Gefühle, soziale Kompetenzen sowie die Einbeziehung von Eltern und Familien und der Abschluss der Behandlung.

      Therapie-Tools Depression im Kindes- und Jugendalter
    • Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und sozialer Rückzug sind Kennzeichen einer Depression. Auch bei Kindern und Jugendlichen sind solche Symptome weit verbreitet. Der Ratgeber beschreibt, wie sich Depressionen im Kindes- und Jugendalter äußern und woran man sie erkennen kann. Zudem geht er darauf ein, warum und wie Kinder und Jugendliche depressiv werden und wo Betroffene und ihre Angehörigen die richtige Hilfe finden können. Der Ratgeber zeigt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf und gibt Ratschläge, was Kinder und Jugendliche selbst gegen ihre depressiven Verstimmungen unternehmen können. Er liefert außerdem Anregungen dazu, wie Eltern und Lehrer die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Depressionen unterstützen können.

      Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression
    • Wie erkenne ich, ob mein Kind lediglich etwas trauriger ist als andere Gleichaltrige oder ob es bereits unter Ernst zu nehmenden psychischen Problemen leidet? Gerade für Eltern oder andere Bezugspersonen ist das eine schwierige und schwerwiegende Frage. Kinder und Jugendliche können ihr Befinden noch nicht so klar artikulieren wie Erwachsene und haben somit weniger Möglichkeiten, auf ihr Leiden aufmerksam zu machen. Aber die gute Nachricht ist, dass ihnen trotzdem sehr effektiv geholfen werden kann, wenn die Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Betroffene finden in diesem fundierten und aktuellen Ratgeber hilfreiche und verständliche Antworten auf die zentralen Fragen zu diesem wichtigen Thema: Was sind Depressionen und wie äußern sie sich bei Kindern und Jugendlichen? Welche Möglichkeiten haben Erwachsene, um betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen? Welche Formen professioneller Hilfe sind sinnvoll? Die Autoren sind renommierte Wissenschaftler, die sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Erstmals haben sie nun einen kompakten Ratgeber vorgelegt, der sich speziell an Eltern, Angehörige und Betreuer wendet.

      Wie wird mein Kind wieder glücklich?
    • Depressive Kinder und Jugendliche

      • 269pagine
      • 10 ore di lettura

      „Groen und Petermann geben in ihrem Buch eine umfassende und gehaltvolle Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter.“ Kindheit und Entwicklung, 2/2003 „Das Buch ist jedem, der psychotherapeutisch oder medizinisch-psychiatrisch mit älteren Kindern und insbesondere mit Jugendlichen arbeitet, zu empfehlen.“ Socialnet, 3/2003 „Es ist den Autoren geglückt, sowohl einen kritischen reflektierenden Überblick über den Forschungsstand zu bieten als auch praxisrelevante Fakten zu vermitteln.“ Verhaltenstherapie, 4/03

      Depressive Kinder und Jugendliche