Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Oliver Bidlo

    1 gennaio 1973
    Medienästhetik und Alltagswelt
    Rastlose Zeiten
    Streifzüge durch Tolkiens Welt Mittelerde
    Kommunikation
    Bildung im Schatten?
    Der Ausbruch des Phantastischen
    • Der Ausbruch des Phantastischen

      Zur phantastischen Refiguration der Wirklichkeit

      • 172pagine
      • 7 ore di lettura

      Phantastik wird als weit mehr als nur Unterhaltung betrachtet; sie erweitert und hinterfragt die Realität auf subversive Weise. Die verschiedenen Genres wie Fantasy, Science Fiction und Horror sind nicht nur Produkte der Vorstellungskraft, sondern beeinflussen die geteilte Wirklichkeit des Lesers. Diese Werke brechen aus ihrer imaginären Welt heraus und bieten tiefere Einsichten in die menschliche Erfahrung, indem sie die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischen.

      Der Ausbruch des Phantastischen
    • Bildung im Schatten?

      Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Untersuchung zu Nachhilfeinstituten und digitalen Lernplattformen

      Der Titel dieser Untersuchung „Bildung im Schatten?“ verweist auf den im englischsprachigen Forschungsbereich etablierten Ausdruck Shadow Education, mit dem außerschulische private Lernangebote bezeichnet werden. Nachhilfe im Allgemeinen lässt sich nun in verschiedener Hinsicht mit dem Aspekt des Schattens in Verbindung bringen. Die Sichtbarkeit von Nachhilfe in der bildungswissenschaftlichen und -soziologischen Forschung ist in den letzten Jahren zwar größer geworden, kann aber immer noch als eher gering und methodisch wenig differenziert angesehen werden. Gefragt wird in solchen Untersuchungen meist mehr nach der Wirkung bzw. den Kosten von Nachhilfe oder aus einer Eltern-Schüler-Schule-Perspektive. Die Anbieter von Nachhilfe, hier die Nachhilfeinstitute als eigenständige Akteure, kommen selbst kaum in den Blick ebenso wie digitale Lernplattformen. Die vorliegende Untersuchung versucht nun in zweierlei Hinsicht einen anderen Weg zu gehen. Zum einen wendet sie sich im Rahmen einer qualitativen Untersuchung dem Feld der Nachhilfeinstitute und digitalen Lernplattformen zu. Zum anderen folgt sie einer wissens- und nicht bildungssoziologischen Agenda. Ein solcher Zugang weitet seinen Blick sodann für Fragen nach schulischen Beratungsleistungen durch Nachhilfeinstitute, dem doing und displaying education, der Entlastungsfunktionen für Familien oder der Evaluation von Schule durch Nachhilfe.

      Bildung im Schatten?
    • Kommunikation

      Einführung

      Die vorliegende Einführung hat vor allen Dingen zwei Anliegen: Sie will eine echte Einführung für Studierende oder anderweitig Interessierte und Motivierte sein, die sich einen zügigen, aber gleichwohl fundierten Ein- und Überblick über ausgewählte Aspekte von Kommunikation verschaffen wollen. Es liegt in der Natur der Sache, dass es wesentlich mehr Punkte gibt, die man in dieser Einführung nicht findet, als man dezidiert vorfindet. Was man allerdings entdecken kann, und hierin liegt zugleich der Anspruch dieser Einführung, sind über die herkömmlich gelehrten und mitunter auch arg verstaubten Ansichten (z.B. Sender-Empfänger-Modell, "Man kann nicht nicht kommunizieren") hinausgehende Perspektiven. Dazu gehören insbesondere Ansätze, die das Verhältnis von digitaler und unmittelbarer Kommunikation problematisieren.

      Kommunikation
    • Der Band versammelt die Aufsätze und Essays des Verfassers, die er in den letzten 20 Jahren zu Tolkien und seiner Welt publiziert hat und darüber hinaus einige neue Beiträge, die hier erstmals veröffentlicht werden. Das Buch enthält eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufsätzen zum Thema Tolkien und Mittelerde und spannt dabei einen weiten Bogen z.B. von der mittelalterlichen Zahlenmythologie über die Romantik bis hin zum Spurenlesen und dem Profiling. Enthalten sind unter anderem: Wanderer durch die Zeitalter, Verbotene Pfade nach Mittelerde? Zahlenmythologie in Tolkiens Welt, Von Spuren, Zeichen und Fährten - Profiling im Herrn der Ringe, Mittelerde als Ausdruck romantischer Kreativität und Sehnsucht, Die Grenzen in und von Mittelerde, Tolkien und der Jugendstil

      Streifzüge durch Tolkiens Welt Mittelerde
    • Rastlose Zeiten

      Die Beschleunigung des Alltags

      Was ist Zeit? Jeder, der Antwort auf diese Frage sucht, befindet sich in guter Gesellschaft. Nicht nur die großen Denker der Menschheitsgeschichte, sondern jeder nachdenkliche Mensch hat sich schon einmal mit diesem Thema auseinandergesetzt. So ist es nicht verwunderlich, dass die unterschiedlichsten und gegensätzlichsten Ansichten zum Begriff Zeit existieren. Was meinen wir, wenn wir von der Zeit sprechen? Gibt es verschiedene Zeiten oder existiert nur die eine, absolute Zeit? Welche Wissenschaft setzt sich mit dem Thema Zeit auseinander? Existiert überhaupt so etwas wie die Zeit oder ist sie nur eine Illusion, wie manche behaupten? All diese Fragen verdichten sich in einem sich in der Gegenwart ausbreitenden Gefühl: dass sich die Zeit beschleunigt, dass sie – dem Verstande zum Trotz – schneller vergeht als noch vor 30, 50 oder 100 Jahren. Und durch die Massenmedien scheint sich diese Entwicklung weiter zu beschleunigen. Diese und andere Fragen versucht das Buch dem Leser näher zu bringen und dem Gefühl der Beschleunigung der Zeit nachzuspüren.

      Rastlose Zeiten
    • Medienästhetik und Alltagswelt

      Studien zur Mediatisierung

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Medienästhetik und Alltagswelt
    • Vom Flurfunk zum Scrollbalken

      Mediatisierungsprozesse bei der Polizei

      Der zeitlich und räumlich fast fortwährend mögliche Zugriff auf digitale Medien sowie der Zugriff über sie auf ein gemeinschaftliches Netzwerk, mithin der Prozess der latenten und manifesten Durchdringung des Alltags durch Medientechnologien, führt zu einer Reihe von Veränderungen. Die Prozesse der Mediatisierung und Technisierung stoßen neue gesellschaftliche Praktiken an, sind aber zugleich wichtig für die Konstitution von Bedeutung und Sinn innerhalb einer Organisation sowie der gesamten Gesellschaft. Der Einzug digitaler Medientechnologie sowie der darüber genutzten Software in der Organisation Polizei führt nun, so die daran anschließende These, zu sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen. Über eine hermeneutische Analyse vorhandener Daten werden im vorliegenden Band diese Veränderungen sichtbar gemacht und eine darauf bezogene Binnenperspektive der Polizei rekonstruiert.

      Vom Flurfunk zum Scrollbalken
    • Schriften zum Theater

      • 184pagine
      • 7 ore di lettura

      Der Band umfasst die Aufsätze des Autors, die in 11 Jahren Thepakos veröffentlicht wurden sowie einen noch unveröffentlichten Aufsatz. Aufsätze: • Theater des Lebens • Denken in Modulen – Ästhetik, Kreativität und das Neue (unveröf.) • Die Kunstform des Schauspielers – Zu Georg Simmels Zur Philosophie des Schauspielers • Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre – Philosophische und soziologische Implikationen • Alles Theater? Zum Verhältnis von Theater und Gesellschaft • Ästhetische Erfahrung • Commedia dell'arte – Ein Kurzüberblick über ihre Eigenarten • Zum Verhältnis von Authentizität und Theatralität • Das Leben ist ein Spiel. Anmerkungen zu einem Begriff der (Post-)Moderne • Theater und Therapie • Die Wanderbühne – Eine Kurzdarstellung • Fragment einer ästhetischen Erziehung • Theater und Medien • Eine kurze Geschichte des Hofnarren Das Lachen als Demaskierung gesellschaftlicher und politischer Zustände • Kleine Soziologie der Emotionen im Theater • Vorüberlegungen zur Grundlegung einer Theatersoziologie • Heine – Werther – Goethe Von der Missachtung und Kritik zu einem poetischen Leben

      Schriften zum Theater
    • Tat-Ort Medien

      Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer

      Der Alltag menschlichen Zusammenlebens in modernen (nicht nur) westlichen Gesellschaften ist durch eine tiefgreifende und umfassende Mediatisierung gekennzeichnet: Medien spielen bei der kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit eine immer gewichtigere Rolle – vor allem dadurch, dass sie neben den Kommunikationsinhalten auch die Kommunikationsformen und das kommunikative und gesellschaftliche Handeln maßgeblich beeinflussen. Medien werden auch im Bereich der Inneren Sicherheit zunehmend eigenständige Akteure, die auf die Sicherheit ihrer Kunden achten und in deren Interesse selbst aktiv werden. Medien werden darüber hinaus auch Aktivierer, die ihre Kunden unterhaltsam dazu anhalten, sich regelkonform selbst zu führen oder aber sich in Maßen an der ‚Arbeit’ der Medien selbst zu beteiligen. Wir sind Zeitzeugen einer tief greifenden Mediatisierung der Sicherheitspolitik.

      Tat-Ort Medien
    • Zwischen den Spiegeln

      Neue Perspektiven auf die Phantastik

      • 183pagine
      • 7 ore di lettura

      Spiegel reflektieren etwas. Aber das, was gespiegelt wird, ist mehr und anders, als der oberflächliche erste Eindruck nahelegt. So wie Alice im Wunderland, wandern auch die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes durch die Gefilde der Phantastik und gelangen zu neuen Perspektiven und Reflexionen auf vermeintlich Bekanntes. Hierbei reichen die Themen und Fragestellungen von den Verbindungen zwischen Tolkiens Werk und der antiken Tragödie, dem Jugendstil, den Drachen, Runen, Religion, Moral und der Musik in Mittelerde bis hin zu Harry Potter und der Entwicklung der modernen Fantasy. Die einzelnen Beiträge und der Umschlag wurden illustriert von der Künstlerin Anke Eissmann.

      Zwischen den Spiegeln