10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ernst Riedel

    Lohnpfändung und Insolvenz
    Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)
    Grundbuchrecht
    Zwangsvollstreckungsrecht
    Die zweite Zwangsvollstreckungsnovelle
    Ansichten des Lebens
    • Ansichten des Lebens

      Ethische Versuche

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      Ernst Riedel behandelt in seinem Werk verschiedene lebensnahe Themen, die für jeden von Bedeutung sind. Er reflektiert über die Philosophie und deren Einfluss auf das Leben, die menschlichen Emotionen, politische Freiheit sowie die Aspekte von Liebe, Ehe und Kindererziehung. Durch eine zwanglose Schreibweise lädt er die Leser dazu ein, über grundlegende Lebensfragen nachzudenken und deren Relevanz für den Alltag zu erkennen.

      Ansichten des Lebens
    • Das bewährte Handbuch bietet eine umfassende Darstellung des gesamten materiellen Grundstücksrechts und des formellen Grundbuchrechts sowie des öffentlichen Bodenrechts. Der erste Teil liefert eine grundlegende Einführung in das Grundstücks- und Grundbuchrecht. Im zweiten Teil finden Praktiker Formulare und Erläuterungen zu relevanten Rechtsgeschäften und Erklärungen. Der dritte Teil behandelt ausführlich Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht, angepasst an die Bedürfnisse der Rechtspraxis. Der vierte Teil behandelt wichtige Rechtsfragen für Notare und Grundbuchämter, von Grundstückskauf bis Bauträgervertrag, Güter- und Erbrecht sowie die Vertretung. Im fünften Teil werden öffentlich-rechtliche Verfügungsbeschränkungen und Vorkaufsrechte für die Immobilienpraxis systematisch erläutert. Der sechste Teil beschäftigt sich mit dem Euro, der Währungsumstellung und dem Unkostenausgleich. Der neue siebte Teil behandelt die BGB-Gesellschaft im Grundbuch. Vorteile sind die ausführliche Kommentierung aller Aspekte des Grundbuchrechts, einschließlich der aktuellen Rechtsprechung bis Sommer 2012, auf rund 1.700 Seiten gebündeltem Fachwissen neuer Autoren. Zielgruppen sind Notare, Anwälte, Richter, Rechtspfleger, Grundbuchämter und Kreditinstitute sowie private Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer.

      Grundbuchrecht
    • Diese kompakte Kommentierung der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung bietet Praktikern eine präzise Informationsquelle. Sie behandelt aktuelle Änderungen und BGH-Rechtsprechung, insbesondere zu § 11 InsVV. Die Neuauflage berücksichtigt das Konzerninsolvenzrecht und richtet sich an Verwalter, Anwälte und weitere Fachleute.

      Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)
    • Der Insolvenzverwalter/Treuhänder ist nach § 81 InsO befugt, die pfändbaren Teile des Schuldnereinkommens gegenüber dem Drittschuldner geltend zu machen und zur Insolvenzmasse einzuziehen, soweit nicht eine insolvenzfeste Abtretung, Aufrechnung/Verpfändung oder Pfändung i. S. des § 114 InsO vorliegt. Dasselbe gilt für den vorläufigen Verwalter/Treuhänder, wenn er zum Einzug von Forderungen als 'starker' vorläufiger Verwalter/Treuhänder oder aufgrund einer entsprechenden Einzelanordnung des Insolvenzgerichts berechtigt ist (§ 22 InsO). Der Insolvenzverwalter/Treuhänder ist umgekehrt nicht berechtigt, unpfändbare Einkommensteile zur Masse zu ziehen. Regelmäßig anzutreffende Fallkonstellationen zur Frage der Pfändbarkeit und damit Massezugehörigkeit des Schuldnerlohns werden im Buch systematisch behandelt und mithilfe von praxisnahen Beispielen erläutert.

      Lohnpfändung und Insolvenz
    • Die Einführung des europäischen Vollstreckungstitels nach der EG-Verordnung zum Europäischen Vollstreckungstitel (EuVTVO) hat zur Beschleunigung und Erleichterung der Vollstreckung aus deutschen Titeln in das europäische Ausland geführt. Im Einzelnen: Rechtsgrundlagen, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Entscheidungen (Anerkennungsverfahren, Verfahren zur Vollstreckbarerklärung: EuGVVO, EG-Verordnung zu Ehesachen, Europäischer Vollstreckungstitel, EuGVÜ/LugÜ, Multilaterale Spezialabkommen, Bilaterale Anerkennungs- und Vollstreckungsabkommen, Autonomes Recht), Grundzüge des internationalen Mahnverfahrens (Zulässigkeit, Zuständigkeit, Antragstellung, Zustellung), Länderteil

      Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung
    • Immer häufiger werden Arbeitgeber bzw. Mitarbeiter im Personalbüro mit der Lohnpfändung konfrontiert. Der Arbeitgeber ist dabei als sogenannter Drittschuldner für die Berechnung des pfändbaren Betrags und die Auszahlung an den Gläubiger verantwortlich. Dies ist mit deutlichen Risiken verbunden: Bezahlt er aufgrund eines Berechnungsfehlers zu viel oder zu wenig an den Gläubiger, kann er haftbar gemacht werden. Die Neuauflage berücksichtigt die seit 01.01.2002 gültigen Änderungen der Pfändungsfreigrenzen. Mit einer detaillierten, schrittweisen Darstellung der Abwicklung einer Lohnpfändung hilft dieser neue Leitfaden Personalpraktikern ganz konkret. Die Pflichten des Arbeitgebers werden anhand zahlreicher Beispiele und Praxistips verständlich vermittelt. Die auf CD-ROM beigefügte Berechnungssoftware führt sicher und einfach zur korrekten Ermittlung des Betrags, der an den Gläubiger zu bezahlen ist. Für den Arbeitgeber wichtige Schreiben - z. B. die in nahezu jedem Fall erforderliche Drittschuldnererklärung - sind als Muster enthalten. Diese können von der CD-ROM direkt in die eigene Datenverarbeitung geladen und weiter bearbeitet werden.

      Lohnpfändung in der Personalpraxis