Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Irene Chytraeus Auerbach

    Inszenierte Männerträume
    Italien und Deutschland in Europa
    Futurismus
    • Futurismus

      • 285pagine
      • 10 ore di lettura

      Wir erklären, dass sich die Herrlichkeit der Welt um eine neue Schönheit bereichert hat: die Schönheit der Geschwindigkeit". - So heißt es im Gründungsmanifest des italienischen Futurismus, das Filippo Tommaso Marinetti am 20. Februar 1909 auf der Titelseite der französischen Tageszeitung Le Figaro veröffentlichte. Ein provozierend vorgetragenes Programm, mit dem die Künstler des Futurismus die Erneuerung und Modernisierung der Künste und der Gesellschaft einforderten. Die Veränderungen der modernen Lebenswelt, die um die Jahrhundertwende in Form des Automobils und der Eisenbahnen, der Elektrizität und der großen Industrien, des Telefons und der Massenmedien Einzug in das Alltagsleben gehalten hatten, wurden zu Ausgangspunkten dieser Bewegung. Eine veränderte Wahrnehmung sollte nicht nur die künstlerische Produktion, sondern das gesamte gesellschaftlich-kulturelle System revolutionieren.00Inwieweit hat diese Revolution ihre Spuren in der Geschichte, Gesellschaft und Kultur des 20. Jahrhunderts hinterlassen? Der vorliegende Band widmet sich den vielfältigen Ausdrucksformen des italienischen Futurismus. Er liefert das Bild einer gesamtgesellschaftlich relevanten Avantgardebewegung und beleuchtet dabei vor allem jene Aspekte, die nicht nur das 20. Jahrhundert, sondern auch die Wahrnehmung der modernen Welt nachhaltig beeinflusst haben.

      Futurismus
    • Italien und Deutschland in Europa

      • 132pagine
      • 5 ore di lettura

      In den über 50 Jahren ihres Bestehens hat sich die Europäische Union von einem Zusammenschluss einiger weniger Länder zu einer 27 Mitglieder umfassenden Staatengemeinschaft entwickelt und dabei verschiedene Phasen der Integration und Transformation durchlaufen. Mit den Erweiterungsrunden der letzten Jahre und den Veränderungen der weltpolitischen und wirtschaftlichen Bedingungen ist es erneut zu Diskussionen über die Gestalt und Zukunft der Europäischen Union gekommen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge von deutschen und italienischen Wissenschaftlern und setzt sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Fragen der aktuellen Phase der Transformation, in der sich die EU befi ndet und die von vielen als »Krise« wahrgenommen wird, auseinander. Mit Beiträgen von Mario Telò, Stefan Köppl, Federiga Bindi, Michèle Knodt, Carlo Bastasin, Gian Enrico Rusconi, Dieter Fuchs und Roberto Giardina.

      Italien und Deutschland in Europa
    • Themenstellung: Gabriele D'Annunzio und Filippo Tommaso Marinetti gehören zweifellos zu den bekanntesten Persönlichkeiten der italienischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Durch geschickte Selbstinszenierung in der Öffentlichkeit erreichten sie nicht nur außerordentliche Positionen in der. italienischen Literatur- und Kulturgeschichte, sondern auch in der politischen Geschichte des Landes.

      Inszenierte Männerträume