Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Helen Hirsch

    Call and response, George Steinmann im Dialog
    Extraordinaire!
    René Myrha
    Johannes Itten and Thun
    Defensive Shield
    A Philosophical Introduction to Human Rights
    • Everybody has heard of human rights. But what are human rights, where do they originate and what do they mean? This book answers these questions, offering a multifaceted introduction to legal philosophy. The 1948 Universal Declaration of Human Rights provides the frame for engaging with western legal philosophy across the ages.

      A Philosophical Introduction to Human Rights
    • Defensive Shield

      • 488pagine
      • 18 ore di lettura

      An Israel special Forces Commander on the front line of Counterterrorism.

      Defensive Shield
    • The Bauhaus master Johannes Itten was one of the prominent protagonists of early Modernism in twentieth-century art. But few people are aware of the close links between his beginnings as an artist and his experience of landscape and nature in the town of Thun and Lake Thun. Sojourns in Thun and its surroundings were crucial to the development of Itten's concept of art and his path towards abstraction. Using examples of the representations of nature in Itten's early work, this volume shows in depth how he discovered his own, very personal--and later internationally famous--approach to art and painting style and presents his pictorial transformation of nature as it extended through to the artist's late works.

      Johannes Itten and Thun
    • René Myrha

      A Singular Universe

      Mysterious scenographies transformed with color: the art of pictorial narrative by René Myrha. At the center of René Myrha's expressive oeuvre lie landscapes and rigorous compositional room perspectives which are transformed into stage-like settings. They form the scenery for the choreography of his figures, which Myrha examines through specific media in drawings, oil, acrylic, sculpture, and reliefs. Born in Delsberg in Switzerland, the painter encountered the contemporary movements of art and design during the 1960s in Paris and Milan. In the foreground of his activities lie forms and volumes that combine and break through constructed and organically created spaces. In his later works, they are animated by a surreal figural universe. Full of color images, this book presents a representative cross-section of Myrha's oeuvre, from Pop Art to an obsessive preoccupation with a mysterious and dramatic world of figures.

      René Myrha
    • Extraordinaire!

      Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900

      Das künstlerische Schaffen von Psychiatriepatienten geniesst seit einigen Jahren wachsende öffentliche Aufmerksamkeit und ist dennoch relativ wenig erforscht. In einem einzigartigen Forschungsprojekt an der Zürcher Hochschule der Künste wurde in den vergangenen 15 Jahren die um 1900 herum von den Insassen der psychiatrischen Anstalten sämtlicher Schweizer Kantone geschaffene Kunst erfasst und dokumentiert. Dieses Buch präsentiert eine Auswahl dieser Werke, von denen die meisten noch nie öffentlich zu sehen waren. Die Patientinnen und Patienten schufen sie über längere Zeit mit grösster Hingabe und oftmals grosser technischer und künstlerischer Kompetenz. Sie verstanden ihre Kunst – oder ihre Werke – als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck von Gedankengebäuden, aber auch als Kritik an den Anstalten und als Ausgleich zum eintönigen Alltag. Dieses Feld der Kunst ist von der Dynamik normativer Setzungen und in deren Folge von Ein- und Ausschliessen geprägt. «Extraordinaire!» gibt einer Verunsicherung über unser Kunstverständnis Raum, die dazu zwingt, unseren Kunstbegriff zu überdenken, sodass auch diese Werke erforscht und befragt werden können und ihre Urheberinnen und Urheber zu Wort kommen.

      Extraordinaire!
    • Der Berner Künstler, Musiker und Forscher George Steinmann, geboren 1950, gilt als einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen Kunst und Wissenschaft in der Schweiz. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Wechselwirkung von Ökologie und Ästhetik und vor allem mit Aspekten kultureller Nachhaltigkeit. Steinmanns Werke sind meistens prozesshaft angelegt und durch den Einbezug von Künstlern und Wissenschaftlern aus dem transdisziplinären Bereich sehr zeitintensiv in ihrer Entstehung. 'Call and Response' zeigt die spezifischen Merkmale von Steinmanns Denken und Schaffen auf. Im ersten Teil werden seine Arbeitsweise, die Weiterentwicklung seines Werks und seine Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachbereichen beleuchtet. Der zweite Teil stellt die künstlerische Arbeit der vergangenen drei Jahrzehnte anhand beispielhafter Werke dar und analysiert sie in einem aktuellen Kontext mit der Fragestellung nach ihrem Beitrag zum zeitgenössischen Kunstdiskurs.

      Call and response, George Steinmann im Dialog
    • Chambres de luxe

      • 116pagine
      • 5 ore di lettura

      The former Grand Hotel Thunerhof of the late 19th century has been the home of Kunstmuseum Thun since 1948. This formed the thematic background of the international group exhibition 'Chambres de luxe'. The hotel (room) is a space or site of production for a while and a place of retreat. This catalogue shows artists who deal with social and cultural aspects of the hotel room, or examine it as a place of self-discovery in their work are invited to this exhibition

      Chambres de luxe
    • Subodh Gupta

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Subodh Gupta spirit eaters In close collaboration with Subodh Gupta (*1964, lives and works in Delhi/India) Kunstmuseum Thun shows the artist’s first institutional solo exhibition in Switzerland. Besides works specially created for the exhibition, noted monumental works will also be on display. They emphasise very different aspects of Gupta’s work. In its variety of media, comprising sculpture, painting and video, his work is deeply rooted in the traditional rural and religious Indian society. As base material for his sculptures, the artist often uses and combines objects used in daily life, such as dishes, ceramic vessels or bicycles. In the process, atmospheric images of a socially, economically and culturally complex society emerge. Gupta’s oeuvre encompasses the conflict field of global and traditional values and points to their modification or even loss in a rapidly growing industrial society.

      Subodh Gupta
    • Der Katalog verbindet zwei Künstler unterschiedlicher Generationen, die beide der Pop Art und dem Gedankengut der 1960er- und 1970er-Jahre verpflichtet sind. In verschiedenen Medien wie Malerei, Film, Collage und Installation setzen sie sich aus unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven mit den Utopien, Obsessionen und Wünschen dieser Zeit auseinander. Der Titel des Buches weckt Assoziationen zu schnellen Schusswechseln, leidenschaftlichen Liebesnächten und geschüttelten oder gerührten Getränken. In der Thuner Ausstellung geht es jedoch um viel mehr. Peter Stämpfli (*1937) und Davide Cascio (*1976) trennen mehr als eine Generation, doch verbindet sie die Faszination für die (Konsum-)Gesellschaft der 1960er- und 1970er-Jahre. Die im Titel genannten Sinnbilder stehen stellvertretend für die Obsessionen und Sehnsüchte der Zeit und zitieren jeweils ein Werk der Künstler. Im Kunstmuseum Thun treten die beiden in einen Dialog. Stämpfli zählt zu den wenigen Schweizer Pop-Art-Künstlern mit internationalem Erfolg. Während seine Werke aus den 1960er- und 1970er-Jahren Einblick in den Zeitgeist geben, ist Cascios Blick auf diese Ära retrospektiv und mit der Gegenwart verbunden.

      Davide Cascio und Peter Stämpfli - James Bond & Pin-Ups ; [anlässlich der Ausstellung Davide Cascio und Peter Stämpfli: James Bond & Pin-Ups, Kunstmuseum Thun, 24. September - 20. November 2011]
    • Speed up

      • 96pagine
      • 4 ore di lettura
      Speed up