Mechatronische Antriebsstränge sind essentielle Elemente automatisierter Produktionsmaschinen und Fertigungsanlagen. Diese Arbeit befasst sich mit der Online-Parameteridentifikation solcher Antriebssysteme zur aktiven Schwingungsdämpfung. Dafür wird das Systemverhalten zunächst durch physikalisch motivierte Modelle mathematisch beschrieben. Die sich daraus ergebenen mechanischen Modellparameter werden anschließend basierend auf vorhandenen Messdaten und des aufgestellten Modells im laufenden Betrieb des Systems identifiziert. Dabei werden unterschiedliche bekannte Methoden hinsichtlich verschiedener Kriterien (z. B. Rechenaufwand und Einstellungsaufwand) verglichen. Schließlich erfolgt eine Erweiterung um eine Anregungsüberwachung, um Modellparameter nur dann zu identifizieren, wenn durch die anlagentypische Sollwertbewegung ausreichend Parameteranregung vorhanden ist. Auf Basis der online identifizierten Modellparameter werden weiterhin Regler- und Vorsteuerungsauslegungsverfahren für die üblicherweise eingesetzte Reglungsstruktur mechatronischer Antriebsstränge hergeleitet und automatisch parametriert. Abschließend dient die Erweiterung der konventionellen Struktur um eine flachheitsbasierte Vorsteuerung unter Verwendung von industrietypischen Sollwerttrajektorien der aktiven Schwingungsreduktion stark elastischer Mechaniken.
Daniel Beckmann Libri






Klingende Dreifaltigkeit
Die Neue Mainzer Domorgel
Die neue Orgel im Mainzer Dom sucht hinsichtlich ihrer Konzeption, Konstruktion, Innovation, der kunsthandwerklichen Ausführungsqualität und klanglichen Noblesse international ihresgleichen und bestätigt die Vorrangstellung ihrer Erbauerfirmen: Mit ihr erhält der Mainzer Dom ein Meisterwerk, in das internationale Expertise und das jahrzehntelange Zusammenwirken vieler Disziplinen und Perspektiven eingeflossen sind. Die Firmen Rieger und Goll haben die Erwartungen der Domorgelkommission und des Auftraggebers weit übertroffen und Klänge im tausendjährigen Dom erfahrbar gemacht, die auf einem fundierten Konzept, vollendetem Kunsthandwerk und hochwertigen Materialien beruhen. Nach 35 Jahren Planungen wird mit der neuen Mainzer Domorgel ein lang gehegter Wunsch Wirklichkeit: Ein Jahrhundertprojekt für den tausendjährigen Dom, das Wahrzeichen der Medien-, Universitäts-, Bistums- und Landeshauptstadt am Rhein.