10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Keuschnigg

    9 gennaio 1959
    Standpunkte zur österreichischen Wirtschaftspolitik
    Inklusives Wachstum und wirtschaftliche Sicherheit
    Finanzplatz Österreich
    Innovatives Österreich: Wege in die Zukunft
    Die Wirtschaft im Wandel
    Im Brennpunkt der Wirtschaftspolitik
    • Die Wirtschaft im Wandel

      Innovation, soziale Sicherheit, und Wohlfahrt

      In diesem Open-Access-Sammelband fassen die besten Studierenden der Universität St. Gallen die wichtigsten Ergebnisse von ausgewählten Publikationen in führenden wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften zusammen. Damit wird der Austausch zwischen wissenschaftlichen Nachwuchstalenten, Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit gefördert und über neue Erkenntnisse der Wissenschaft informiert. Information: www.unisg.ch/economics-nextgeneration

      Die Wirtschaft im Wandel
    • Das Buch formuliert ein wirtschaftspolitisches Leitbild und entwickelt Antworten auf die grossen Fragen in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wie kann die Wirtschaft mit Bildung und Innovation im weltweiten Wettbewerb erfolgreich sein? Was ist der richtige Kompromiss zwischen hohen Einkommen, Sicherheit und Lebensqualität? Wie gelingt es, den Sozialstaat mit nachhaltigem Wachstum zu versöhnen? Soll der Staat auf mehr Umverteilung im Nachhinein oder vorbeugend auf Chancengleichheit und sozialen Aufstieg setzen? Wie sichern wir die wirtschaftlichen Möglichkeiten der nachfolgenden Generationen?

      Innovatives Österreich: Wege in die Zukunft
    • Inklusives Wachstum und wirtschaftliche Sicherheit

      Erkenntnisse ökonomischer Spitzenforschung prägnant zusammengefasst

      • 221pagine
      • 8 ore di lettura

      Diese Open Access Buch geht den Fragen nach, wie inklusives Wachstum und wirtschaftliche Sicherheit entstehen, welche Rahmenbedingungen der Staat setzen und welche Reformen er auf den Weg bringen muss und wie sich wirtschaftspolitische Maßnahmen auswirken. Die besten Studierenden der Universität St. Gallen fassen prägnant und verständlich wichtige Ergebnisse der ökonomischen Spitzenforschung in führenden Fachzeitschriften zusammen. Die wissenschaftlichen Nachwuchstalente bereiten die empirischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik für die Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit auf und tragen zum Wissenstransfer in die wirtschaftspolitische Praxis bei.

      Inklusives Wachstum und wirtschaftliche Sicherheit
    • Das Buch kommentiert die großen wirtschaftlichen Herausforderungen Österreichs, empfiehlt eine vorausschauende, vorbeugende Wirtschaftspolitik und argumentiert für mehr Transparenz im Verhältnis von Staat und Bürger. Österreich steht vor großen Herausforderungen. Das Land muss die Arbeitslosigkeit abbauen, für Chancengleichheit sorgen, im internationalen Wettbewerb in Form bleiben und mit Bildung und Innovation zu nachhaltigem Wachstum zurückfinden. Dazu bedarf es einer vorausschauenden Wirtschaftspolitik, welche die Wettbewerbsfähigkeit und Krisenrobustheit der Wirtschaft fördert, den gesellschaftlichen Aufstieg erleichtert und durch Bildungsausbau soziale Risiken erst gar nicht entstehen lässt. Ein investiver Staat soll, so fordert Keuschnigg, Familien und Unternehmen bei ihren Plänen unterstützen, die Steuer- und Abgabenbelastung begrenzen und den Wohlstand für nachfolgende Generationen erhalten, indem die Sozialversicherungen mit längerer Lebensarbeitszeit an die steigende Lebenserwartung angepasst und die Staatsschulden auf ein sicheres Niveau zurückgeführt werden.

      Standpunkte zur österreichischen Wirtschaftspolitik
    • Eine Unternehmenssteuerreform für Deutschland

      Übergangsszenarien und langfristige Wachstumseffekte

      • 100pagine
      • 4 ore di lettura

      Dieses Buch geht auf eine Studie zurück, die von der Humanistischen Stiftung, Frankfurt in Auftrag gegeben wurde. Ziel war es, den Übergang vom derzeitigen System der Unternehmensbesteuerung zu einem System der nachgelagerten Besteuerung zu simulieren, um ein besseres Verständnis der Verteilungswirkungen einer Steuerreform während des Übergangs vom alten zum neuen langfristigen Gleichgewicht zu erlangen und Reformszenarien zu entwickeln, die Anpassungslasten ebenso wie Mitnahmeeffekte einer Steuerreform möglichst weitgehend vermeiden. Die Ergebnisse der Simulationsanalyse sind politisch relevant, weil sie zentrale Zielkonflikte einer die langfristige Effizienz steigernden Steuerreform aufzeigen. Neben den Ergebnissen der Simulationsanalyse wird die bestehende Literatur zu den Effekten wachstumsorientierter Steuerreformen zusammengefasst und zur vorliegenden Studie in ein Verhältnis gesetzt. Des Weiteren offenbart die Analyse interessante Parallelen zur Frage nach der Möglichkeit eines Pareto-verbessernden Übergangs von ineffizienten zu effizienten Institutionen, so dass die Ähnlichkeit des Problems mit anderen Reformvorhaben sichtbar wird. Darüber hinaus sind die zur Anwendung kommenden Simulationsmethoden zur Modellierung eines Übergangs neu, so dass sie für den Leser auch unabhängig von den Ergebnissen der Studie von Interesse sein dürften.

      Eine Unternehmenssteuerreform für Deutschland
    • Alterung der Bevölkerung und Globalisierung der Wirtschaft erzwingen eine grundlegende Anpassung des Wohlfahrtsstaates. Abhilfe schafft der Aufbau einer kapitalgedeckten Säule der Sozialversicherungen: Dadurch können Arbeitnehmer am Produktivvermögen teilhaben und auf ihre Sozialbeiträge zusätzliche Kapitalerträge erzielen. Dieses Buch bietet Übergangsstrategien an, die dazu führen, dass das selbe Leistungsniveau mit geringeren Beiträgen finanziert werden kann. Der Übergang zu einer stärker kapitalgedeckten Sozialversicherung verspricht hohe langfristige Wohlfahrtsgewinne. - Aus welchen Faktoren setzt sich der Sozialstaat Österreich zusammen? - Mit welchen Anreizproblemen hat der moderne Wohlfahrtsstaat zu kämpfen? - Wie können Sozialkonten in Österreich verwirklicht werden? - Welche Erfahrungen haben andere Länder damit gemacht?

      Reform des Wohlfahrtsstaates in Österreich
    • Christian Keuschnigg und Adrian Oberlin analysieren die Auswirkungen verschiedener Steuerreformalternativen in der Schweiz auf Einkommen, Wachstum und Verteilung. Im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) entstand diese Studie im Rahmen des Projekts 'Zuwachs'. Sie zeigt, wie eine Reform der Einkommensteuer durch die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und Senkung der Steuersätze zu mehr Wachstum und Wohlstand führen könnte. Die Untersuchung beleuchtet die Veränderungen im Wirtschaftswachstum sowie in der Einkommens- und Vermögensverteilung, die sich ergeben würden, wenn der Bund zu einer einfacheren Flat Rate Tax mit einem einheitlichen Steuersatz übergeht. Zudem werden verschiedene Varianten einer dualen Einkommensteuer für die Schweiz betrachtet. Die Autoren verdeutlichen, dass grundlegende Steuerreformen, wie der Übergang zu konsumorientierten Einkommensteuern, signifikante Wachstumsgewinne, aber auch stärkere Verteilungswirkungen mit sich bringen könnten. Diese Effekte werden anhand eines detaillierten Simulationsmodells quantifiziert, das kurz- und langfristige Wachstumseffekte sowie deren Rückwirkungen auf die öffentlichen Haushalte von Bund, Kantonen und Gemeinden aufzeigt. Erstmals wird für die Schweiz dargestellt, wie die Gewinne und Kosten alternativer Steuerreformen auf große Einkommens- und Vermögensklassen sowie auf gegenwärtige und zukünftige Generationen verteilt sind.

      Ein zukunfts- und wachstumsorientiertes Steuersystem für die Schweiz
    • Christian Keuschnigg vergleicht die Besteuerung in den deutschsprachigen Staaten und untersucht die Effizienz- und Verteilungswirkungen sowie die Überwälzungseffekte der Besteuerung im Marktgleichgewicht. Er diskutiert die Auswirkungen der Steuerpolitik auf das Arbeitsangebot, Bildung, Sparen, Investition, Risikobereitschaft und internationale Transaktionen sowie Steuerwettbewerb. Die Balance zwischen Effizienz und Verteilung wird im Kontext optimaler Einkommens- und Güterbesteuerung ausführlich behandelt. Kapitel zur Alterssicherung und Staatsverschuldung verdeutlichen die intergenerationalen Konsequenzen der Finanzpolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf den Steuerwirkungen in unvollkommenen Märkten, einschließlich der Effekte auf Arbeitslosigkeit und Innovation. Der Autor thematisiert auch Informationsprobleme bei der Finanzierung von Unternehmensgründungen, wie Negativauswahl und moralisches Risiko. Die wesentlichen Einsichten der formalen Analyse werden graphisch illustriert, und wichtige Ergebnisse der empirischen Forschung werden diskutiert. Im Anhang wird spezielles mathematisches Rüstzeug eingeführt. Das Lehrbuch ergänzt den Text von Giacomo Corneo in der Reihe 'Neue ökonomische Grundrisse'.

      Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik