Klaus Mentzel Libri




- In diesem Buch wird ein umfassender Überblick über die Inhalte des strategischen Managements gegeben. - Studierende werden in die Lage versetzt, für ein Unternehmen ein strategisches Management zu entwickeln. - In Teil 1 des Buches werden die 4 Phasen des strategischen Managements erläutert: - Phase 1 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Zielen und wie Ziele zustande kommen. - Phase 2 geht auf Analysen ein, die im Ergebnis ein Unternehmen vollständig beschreiben. - Phase 3 behandelt die Formulierung und Bewertung der Strategie. - Phase 4 erläutert die Instrumente für die Durchführung einer Strategie. - In Teil 2 werden alle Methoden des Controlling, die eine Strategieentwicklung begleiten, dargestellt, z. B. die Entscheidungstheorie, die Investitionsrechnung, die Kennzahlen oder die verschiedenen Methoden der Budgetierung.
Dieses Buch konzentriert sich auf die wesentlichen Instrumente der Unternehmensführung, die jede Führungskraft kennen und anwenden sollte. Anhand von Praxisbeispielen und einer durchgängigen Fallstudie werden sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze der Unternehmensführung behandelt. Die Themen umfassen Zielsysteme, strategische Planung, Unternehmensbewertung, wertorientierte Unternehmensführung und Organisationsstrukturen. Im Bereich Zielsysteme werden Zielbildung, spezielle Zielsysteme und der Integritätsansatz erläutert. Die strategische Planung wird hinsichtlich ihrer Inhalte, Denkschulen und Grenzen untersucht. Bei der Unternehmensbewertung werden Anlässe, Methoden und Analysen vorgestellt. Die wertorientierte Unternehmensführung behandelt das EVA-Konzept, Werttreiber und Potenzialwert. Zudem werden verschiedene Organisationsstrukturen wie traditionelle, projektorientierte und zweckorientierte Formen diskutiert. Das Vorwort hebt hervor, dass in der Unternehmenspraxis oft die in der Betriebswirtschaftslehre ausgebildeten Führungskräfte die strategische Ausrichtung bestimmen und umfangreiche Kontrollsysteme implementieren. Da viele Führungskräfte nicht über ein vollständiges BWL-Studium verfügen, sind sie häufig auf die Empfehlungen ihrer ausgebildeten Kollegen angewiesen, was die Entwicklung von Unternehmen stark beeinflusst.
Das vorliegende Buch wendet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen, aber auch an praxisorientierte und an der Praxis interessierte Wissenschaftler. Es beschreibt, warum viele schon lange bekannte Probleme von Unternehmen, wie z. B. mangelnde Vernetzung, Machtkämpfe, Informationsblockaden und Bürokratie, bis heute nicht gelöst werden konnten. Seitens der Wissenschaft wurden viele Lösungsvorschläge und Konzepte erarbeitet und in der Praxis erprobt, wie beispielsweise Business Reengineering oder Lean Management. Die Ergebnisse waren allerdings enttäuschend, da solche Ansätze nicht die wirklichen Bedürfnisse der Unternehmen treffen. Das Buch weist nach, dass die meisten dieser Vorschläge zu praxisfremd entwickelt wurden und zeigt anhand von konkreten Praxisbeispielen auf, wie die dargestellten Probleme effektiv gelöst werden und Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können.