10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Matthias Pilz

    Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in Japan
    The future of vocational education and training in a changing world
    India: preparation for the world of work
    Vocational Education and Training in Times of Economic Crisis
    Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne
    Fit for business
    • Fit for business

      • 216pagine
      • 8 ore di lettura

      Within compulsory education, prevocational education is intended primarily to introduce participants to the world of work. This book considers curriculum design and pedagogical practice in pre-vocational education during the last two years of compulsory education. The study focuses on seven European countries (Scotland, Latvia, Poland, Hungary, Germany, Austria, Portugal) and presents an analysis of the curriculum as it relates both to knowledge-based competencies in economics and business and to self- and social competencies. It then discusses the differences between the prescribed and the enacted curriculum as identified by means of a subsequent survey of teachers. The authors conclude with a comparative assessment of each country case study, combined with supranational recommendations.

      Fit for business
    • Vocational Education and Training in Times of Economic Crisis

      Lessons from Around the World

      • 517pagine
      • 19 ore di lettura

      This book brings together a broad range of approaches and methodologies relevant to international comparative vocational education and training (VET). Revealing how youth in transition is affected by economic crises, it provides essential insights into the strengths and weaknesses of the various systems and prospects of VET in contexts ranging from North America to Europe, (e. g. Spain, Germany or the UK) to Asia (such as China, Thailand and India). Though each country examined in this volume is affected by the economic crisis in a different way, the effects are especially apparent for the young generation. In many countries the youth unemployment rate is still very high and the job perspectives for young people are often limited at best. The contributions in this volume demonstrate that VET alone cannot solve these problems, but can be used to support a smooth transition from school to work. If the quality of VET is high and the status and job expectations are good, VET can help to fill the skills gap, especially at the intermediate skill level. Furthermore, VET can also offer a realistic alternative to the university track for young people in many countries.

      Vocational Education and Training in Times of Economic Crisis
    • This book explores how the Indian education and training system prepares young people for the world of work and for the requirements of the employment market – because India is a leading industrialised nation with a very young population and a high demand for a skilled workforce. Indian experts write from a course-specific perspective, offering a comprehensive picture of educational policy, curriculum design and cultural characteristics. The virtual absence of a formalised system of vocational training in India underlines the importance of this research.

      India: preparation for the world of work
    • Across the globe, vocational education and training is characterised by a number of over-arching trends, including the increasing use of technology, the growing importance of information and communications systems, and changes to national demographics. At the interface between the education and training system and the world of work, VET faces the challenge of tackling these changes, of making a constructive contribution to solving the problems posed by the transition from education to employment, and of ensuring that the next generation has the skills it – and the economy – needs. This volume comprises thirty individual contributions that together add up to a comprehensive overview of the current situation in vocational education and training, its strengths and weaknesses, and its prospects. VET experts from Canada, the USA, India, China, Japan and Korea, as well as from a number of European countries, focus on their national context and how it fits in to the bigger picture. The contributions combine theoretical discussions from various strands of VET research with evidence from country case studies and examples from current practice.

      The future of vocational education and training in a changing world
    • Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in Japan

      Bildungssystem und Übergangsfragen

      • 294pagine
      • 11 ore di lettura

      Japan ist eine führende Industrienation und verfügt über hochqualifizierte Beschäftigte. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie das japanische Bildungssystem die Jugendlichen auf die Welt der Arbeit und die Anforderungen des Beschäftigungssystems vorbereitet. Vor dem Hintergrund einer im internationalen Kontext relativ geringen Jugendarbeitslosigkeit und dem Fehlen eines ausgeprägten Berufsbildungssystems erhält diese Frage zusätzliche Bedeutung. Die bildungsspezifischen Beiträge japanischer und deutscher ExpertInnen geben umfassende Antworten auf der Basis bildungspolitischer, curricularer und kultureller Befunde.

      Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in Japan
    • Ausgangspunkt ist die Frage, ob ein modulares System in der deutschen Berufsbildung - speziell im Dualen System - zur Lösung von dort existierenden Problemen beitragen kann und ob sich dafür vor dem Hintergrund bestehender Strukturen und der Bildungstradition die Möglichkeit einer Implementation in der Praxis bietet. Der Modulbegriff findet in der deutschen Diskussion um die Zukunft der beruflichen Bildung zusehend, wenn auch in kontroverser Form, Verwendung. Eine Analyse der Argumentationsmuster zeigt jedoch, dass die genannten Vor- und Nachteile einer Modularisierung nur selten mit klaren Vorstellungen bezüglich Reichweite und Ausgestaltung von Modulsystemen einhergehen. Es wird daher eine Definition der Begriffe „Modul“ und „Modularisierung“ entwickelt und ein Ordnungsrahmen, der die Einordnung verschiedener Modularisierungsformen ermöglicht, generiert. Eine stärkere Auseinandersetzung mit im Ausland bereits gesammelten Erfahrungen erscheint dringend notwendig. Daher wird hier die Modularisierung im schottischen Bildungssystem eingehend dargestellt sowie deren Vor- und Nachteile analysiert. Da es bisher in Deutschland kein Modulsystem innerhalb der beruflichen Erstausbildung gibt, können Auswirkungen modularer Strukturen in der deutschen Bildungspraxis nur auf theoretischer Ebene analysiert werden.

      Modulare Strukturen in der beruflichen Bildung - eine Alternative für Deutschland?
    • Vor zwanzig Jahren schlossen sich in der südlichen Oberlausitz Sohland mit seinen „fuffzn Zippln“ (Ortsteilen), Taubenheim und Wehrsdorf zur Gemeinde Sohland an der Spree zusammen. Dieses kleine Jubiläum bildet den Anlass für dieses Buch, welches das heutige Leben in den drei Dörfern wiedergeben will. Zugleich verdeutlicht es, dass es bei den Orten schon immer Gemeinsamkeiten gegeben hat: zum Beispiel die Grenze zu Böhmen, die Mundart mit ihren Spitznamen, die zahlreichen Umgebindehäuser und schließlich die Spree mit all ihren Zuflüssen. Zu diesen Gemeinsamkeiten sind nun neue hinzugekommen - und dennoch haben sich in den einzelnen Dörfern die Eigenheiten auf angenehme Weise bewahrt und sogar noch ausgeprägt. Davon ist in diesem Buch die Rede, aber nicht als eine Verwaltungsbilanz, sondern auf sehr poetische Weise: zum einen in stimmungsvollen Bildern, so von idyllischen Häusergruppen, Kirchen, unersetzbaren kleinen Läden sowie von wunderschönen Landschaften und einladender Natur. Zum anderen machen auch die Texte der vier Autorinnen aus sehr persönlicher Sicht sowohl auf manche Eigenheiten als auch auf Gemeinsamkeiten in den drei Orten aufmerksam und runden so das eindrucksvolle Bild eines besonderen Landstriches ab.

      Drei Dörfer verbunden - Sohland an der Spree
    • In der Welt der Ökonomie treffen wir immer wieder auf höchst komplexe Phänomene. Um planvoll und durchdacht ökonomische Entscheidungen treffen zu können, bedarf es daher entsprechender Methoden der Entscheidungsfindung. Das Buch widmet sich der Thematik der Entscheidungsfindung mittels der Auseinandersetzung mit dem vernetzten Denken. Dieses wird über entsprechend gestaltete Fallstudien vorgestellt und eingeübt sowie die Entscheidungsfindung reflektiert. Die insgesamt sechs Fallstudien bewegen sich inhaltlich im Bereich ökonomischer Problemstellungen, erfordern allerdings kein tiefgreifendes betriebswirtschaftliches Vorwissen. Ein ausführliches theoretisches Einleitungskapitel, umfangreiche Lehrerhinweise sowie entsprechende Kopiervorlagen für die Schüler ermöglichen eine einfache Handhabung in der Unterrichtspraxis.

      Vernetztes Denken und Entscheidungsfindung im Ökonomieunterricht
    • Dieser Sammelband enthält Beiträge zur Modularisierung in der beruflichen Bildung, die den aktuellen Stand nach 20 Jahren Diskussion und verschiedenen Umsetzungsstufen widerspiegeln. Aktuell wird in den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland über Individualisierungs- und Flexibilisierungselemente diskutiert. In diesem Prozess haben sich Bausteinsysteme bzw. Module als sinnvolle Instrumente für einen Modernisierungsprozess in der Berufsbildung herauskristallisiert. Da im angelsächsischen Raum die Modularisierung bereits stärker vorangeschritten ist, dient Großbritannien den Autoren als Kontrast- bzw. Referenzland.

      Modularisierungsansätze in der Berufsbildung