The political and economic opening up of India, China, Turkey and the eastern
European states have led to a change in competition on the world's markets.
These countries are already considered attractive procurement markets,
especially by European companies.
Not only when times are hard is procurement an extremely important factor. Here, Kerkhoff illustrates in an easily comprehensible and entertaining manner how to open up and exploit the huge potential for savings. Nonetheless at no point does he plead for "price reductions at any cost".For most entrepreneurs and top managers, procurement is not one of the management tasks with the highest priority. And this is a mistake, as this is where there is much potential for saving and optimization. The reason for this error is Very few managers have stopped off at procurement on their way to the top.Using impressive examples, Gerd Kerkhoff makes readers aware of this topic needed for survival. He shows how companies can test the efficacy of their relationships to suppliers. The result is often Savings of over 10 percent may be made. Kerkhoff the pragmatic illustrates how this potential can be used at short notice and then sustained. For example, he explains how a profit-oriented buying department should be organized, structured, supervised and managed. To conclude, the author does away with the assumption that e-procurement is the all-round cure for increasing buying efficiency.
Unternehmen, die ihre Weichen auf nachhaltiges profitables Wachstum stellen wollen, kommen nicht darum herum, sich intensiv mit der Organisation ihres Einkaufs zu beschäftigen. Ansonsten führen ineffiziente Strukturen und Prozesse in den Beschaffungsabteilungen dazu, dass im Einkauf viele Ertragspotenziale ungenutzt bleiben. Das Buch stellt überzeugend dar, dass eine individuelle, auf die tatsächlichen Erfordernisse des Unternehmens angepasste Organisation die Voraussetzung schafft, um optimale Einkaufspreise zu erzielen und nachhaltig von ihnen zu profitieren. Die Autoren umreißen zunächst die entscheidende Bedeutung des Beschaffungsmanagements sowie die Aufgaben einer funktionierenden Einkaufsorganisation. Anhand von klassischen Organisationsmodellen und aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen im Bereich Beschaffungsoptimierung schaffen sie bei dem Leser das Bewusstsein für die Sinnhaftigkeit einer optimalen Organisation. Außerdem zeigen die beiden Beschaffungsexperten mit einer neuen, von ihnen entwickelten Organisationsform einen innovativen Weg auf, damit auch Unternehmen, die sich verschiedenartigster Beschaffungsanforderungen ausgesetzt sehen, optimale Einkaufskonditionen erzielen. Zahlreiche Checklisten und Fragebögen helfen dem Leser dabei, die aktuelle Situation in seiner Einkaufsabteilung oder den beschaffenden Einheiten kritisch zu durchleuchten und - falls erforderlich - Organisationsveränderungen einzuleiten. Ausführliche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen präsentieren erfolgreiche Lösungsansätze und unterstreichen die klaren Vorteile einer optimierten Einkaufsorganisation.
Kerkhoff zeigt auf leicht verständliche und unterhaltende Weise, wie Unternehmen gewaltige Einsparpotenziale im Einkauf identifizieren und realisieren können. Dabei geht es ihm nicht um „Preisdrückerei um jeden Preis“.
Die politische und wirtschaftliche Öffnung Indiens, Chinas, der Türkei und Osteuropas haben zu einer veränderten Wettbewerbssituation auf dem Weltmarkt geführt. Bereits heute gelten diese Staaten als attraktive Beschaffungsmärkte insbesondere für europäische Unternehmen. Aber Global Sourcing kann auch zu einer Kostenfalle werden, wenn man die internationalen Beschaffungsmärkte und ihre Gesetzmäßigkeiten nicht kennt. Dazu zählen interkulturelle Unterschiede, Rechtsunsicherheiten und unerwartete Transportschwierigkeiten sowie mangelnde Qualität, nicht kalkulierte Steuern und Einfuhrzölle. Dass Unternehmen trotz Risiken dennoch erfolgreich Global Sourcing betreiben können, beweist Gerd Kerkhoff in seinem Buch Zukunftschance Global Sourcing. Dabei zeigt er auf, welche Güter und Dienstleistungen sich für ein Global Sourcing eignen und stellt die wichtigsten Beschaffungsmärkte und ihre Stärken vor. Konkrete Beispiele erläutern, wie die internationale Beschaffung erfolgreich ausgerichtet wird.
Mit Compliance Haftungsrisiken für Unternehmen und Management minimieren
Gerade die Beschaffung ist eine der anfälligsten Tätigkeiten für Korruption in einem Unternehmen. Hier setzen die Autoren an. Gerade der Mittelstand hat in Bezug auf Compliance-sichere Prozesse einiges nachzuholen. Bislang gibt es aber hauptsächlich stark juristisch geprägte Werke, die sich meist an den Compliance-Systemen der DAX-Unternehmen orientieren. Kleinere und mittelständische Unternehmen verfügen aber weder über die finanziellen Mittel, noch über die Ressourcen, um eine parallele Organisation zu implementieren. Vielmehr geht es darum, bereits vorhandene Prozesse zu nutzen, um ein der Unternehmensgröße, der Branche und den speziellen Anforderungen des Unternehmens angemessenes Compliance-System zu entwickeln und umzusetzen. Das Buch soll anhand konkreter Beispiele Anregungen geben, um dem Ziel der Compliance-Sicherheit näher zu kommen. Betrachtet mit der Brille eines Einkäufers - ohne dabei die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Compliance-Management-Systems für das gesamte Unternehmen zu vergessen - findet der Leser anhand einer klaren Struktur und Gliederung schnell konkrete Antworten auf alle Compliance-relevanten Fragen. Kerkhoff-Consulting wird eine Studie in Kooperation mit der Universität St. Gallen erstellen ('Compliance im Mittelstand') und die Studienergebnisse im Buchprojekt aufgreifen.
Agieren nicht Reagieren lautet die bekannte Zauberformel für einen erfolgreichen Einkauf. Best Practice Unternehmen zeigen, dass es einen Weg gibt, um immer einen Schritt voraus zu sein. Orientierung am Best Practice bedeutet jedoch lediglich eine kurzfristige Anpassung des eigenen Einkaufs, aber qualifiziert in der Regel nicht dazu, selbst eine führende Rolle zu übernehmen. Grundlage dafür ist es, Zukunfts- und Trendszenarien zu antizipieren die sich mit Ursache und Wirkung sowie sachlogischen Argumenten und unterschiedlichen Intensitäten und Veränderungsgeschwindigkeiten auseinandersetzen. Wie sehen Einkauf und Beschaffungsmarkt im Jahr 2020 aus? Welchen Einfluss haben politischer und demografischer Wandel sowie ökologische und ökonomische Veränderungen? Die aktuelle wirtschaftliche Situation zeigt, dass sich Unternehmen, die sich visionär mit ihrem Marktumfeld auseinandersetzen, flexibler sind, um sich auf Marktveränderungen einzustellen. Diese Unternehmen trotzen selbst unerwarteten Veränderungen durch den Zugriff auf unterschiedliche Handlungsszenarien und können entsprechend agieren. Vorhandene Lieferantenstrukturen werden sich ändern, sozio-kulturelle Rahmenbedingungen nehmen Einfluss auf die Beschaffung, die Kommunikation wird noch direkter und schneller. Welche Auswirkungen solch zukünftige Entwicklungen auf den Einkauf haben werden, greift das Buch mit konkreten Beispielen auf.
Warum manche Einkaufsorganisationen erfolgreich sind - andere aber nicht
Angesichts der dynamischen Märkte und stetig zunehmenden Anforderungen seitens der Kunden erkennen immer mehr mittelständische Unternehmen den hohen Stellenwert eines professionellen Einkaufs. Die Erfordernisse des Marktes verlangen strategische, strukturelle, organisatorische Veränderungen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Dabei können alle prozessseitigen und organisatorischen Veränderungen jedoch immer nur so gut sein, wie die Menschen, die sie tragen. Somit kommt einem professionellen Human Resource Management im Einkauf eine bedeutende Rolle zu. Die Autoren leiten aus aktuellen Trends des Einkaufs- und Beschaffungsmarktes die resultierenden strategischen Anforderungen an die Führungs- und Mitarbeiterebene im Einkauf ab und stellen pragmatische Qualifizierungsprogramme im Einkauf dar. Auf Basis ihrer langjährigen Beratungserfahrung und einer aktuellen Studie zeigen die Autoren auf, wie Unternehmen zentrale Problemstellungen des Human Resource Managements im Einkauf, wie Change Management, fachliche und überfachliche Qualifizierung im Einkauf oder Rekrutierung leistungsstarken Personals erfolgreich bewältigen können. Konkrete Fallbeispiele und Best-Practice-Konzepte zeigen typische Defizite in der mittelständischen Unternehmenspraxis und liefern konkrete Maßnahmen, um die verborgenen Potenziale des Einkaufs nutzbar zu machen.