Liebevoll nennen die Mallorquiner ihre Heimat sa Roqueta, „unser Fels“ – wohl auch, weil die größte Baleareninsel jedes Jahr dem Ansturm von Millionen Touristen standhält und sich seit Jahrzehnten dabei ihre Schönheit und mallorquinische Eigenart bewahren kann. Die Menschen aus dem Norden haben viele Sehnsüchte im Gepäck, wenn sie auf diese Mittelmeerinsel reisen, auf der nicht nur „die Zitronen blühn“. Mallorca hat eine spannende, nicht immer sonnige Geschichte und fern der vollen Strände viele Gesichter, und zwar zu jeder Jahreszeit. Die Insel ist ruhig und überdreht, lieblich und schroff, steinig und heilig, dunkel und sonnig, kommerzialisiert und magisch, betäubend und anregend. Die Fotografin Anja Doehring und die Schriftstellerin Charlotte Kerner, die beide seit vielen Jahren die beliebteste Ferieninsel Europas besuchen, zeichnen in einem Dialog von Wort und Bild ein ungewöhnliches, vielstimmiges und vielschichtiges Porträt der Illa Mallorca als „Sehnsuchtsfels“. Ein sehr persönliches Buch, das Mallorca-Freunde und Mallorca-Verweigerer gleichermaßen überraschen wird.
Anja Doehring Libri


In immer mehr Kinderkliniken wirken Clowns bei der Betreuung kranker Kinder mit. Die Klinikclowns besuchen die kleinen Patienten regelmäßig und bringen ihnen ein Stück von der Kinderwelt mit, die im Klinikalltag so leicht unter die Räder kommt. Gerade für chronisch und unheilbar kranke Kinder bieten die Clowns ein freudvolles Gegengewicht zu den oft traumatisierenden Erfahrungen von Krankheit und Tod. In über 100 Fotos wird die Begegnung von Clown und Kind eingefangen. Dazu wird in Reportagen und Porträts aus der Arbeit der Klinikclowns berichtet: Wie sieht ihr Alltag auf den Stationen aus? Was motiviert sie für ihre Tätigkeit? Der Blick der Autoren ist dabei ganz bewusst nicht nur auf die Clowns gerichtet, sondern auch auf ihre kleinen Patienten und ihre besonderen Lebensumstände im Krankenhaus. Darüber hinaus werden Fakten und Hintergrundinformationen über die Bewegung der Klinikclowns gegeben: ihre Geschichte, ihre Philosophie, ihre Organisation. Zudem werden die einzelnen Initiativen kurz vorgestellt sowie Adressen, Ansprechpartner und Fortbildungsmöglichkeiten für Klinikclowns genannt.