Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Balint Michael

    Balint Michael
    Das Wiederholungsrezept
    Die Unformen der Liebe ind die Technik der Psychoanalyse
    Fokaltherapie
    Der Arzt, sein Patient und die Krankheit
    The Basic Fault
    Problems of Human Pleasure and Behavior
    • Problems of Human Pleasure and Behavior

      Classic Essays in Humanistic Psychiatry

      • 304pagine
      • 11 ore di lettura

      Exploring a diverse range of topics, this book delves into human pleasure and behavior, addressing issues such as sex and society, masturbation, discipline, and aging. It features the renowned essay "The Doctor, His Patient, and the Illness," alongside significant discussions on influential figures like Pavlov, Sandor Ferenczi, the Marquis de Sade, and Geza Roheim. The work caters to both general readers and professionals in psychology, offering insights into the complexities of human experience and the interplay between psychological concepts and societal norms.

      Problems of Human Pleasure and Behavior
    • When it was first published in 1968, Michael Balint's The Basic Fault laid the groundwork for a far-ranging reformation in psychoanalytic theory. This reformation is still incomplete, for it remains true today that despite the proliferation of techniques and schools, we do not know which are more correct or more successful--and all psychoanalysts continue to encounter intractable cases of mental disorder. Balint argues that ordinary "rigid" techniques and theories are doomed to failure in such cases because of their emphasis on interpretation.The Basic Fault continues to illuminate the crucial current issues in psychoanalysis and psychotherapy in general: the nature of self, the role of developmental defects, the value of empathy, and the central importance of the relationship between therapist and patient. This paperback edition includes a foreword by Paul H. Ornstein discussing the impact of Balint's work at the time of its publication and its continued importance now.

      The Basic Fault
    • Unter Fachleuten besteht heute Einigkeit darüber, daß dies bei mindestens fünfzig Prozent all der Beschwerden der Fall ist, die die Patienten zu ihrem Arzt führen. Balint zeigt uns anschaulich, daß in der Therapiebeziehung die ärztliche Persönlichkeit wie ein Medikament wirksam ist. Fachmännisch dosiert trägt sie in hohem Maße zur Heilung bei, schadet jedoch und erzeugt Nebenwirkungen, wenn der Arzt eigene Mängel und Vorurteile in diese Beziehung einbringt.

      Der Arzt, sein Patient und die Krankheit
    • Michael Balint hat in diesem Werk die Erkenntnisse einer zwanzigjährigen Forschungsarbeit vereinigt. Sie lassen sich, so differenziert sie im einzelnen sind, auf eine Grundkonzeption zurückführen: auf eine Fundierung des menschlichen Lebens und seiner Äußerungen im mitmenschlichen Austausch.

      Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse
    • »Ein hervorragendes Buch! Wahrscheinlich ist es seit Freuds Anweisungen das beste Buch über die Handhabung der Analyse als Therapie. Wo immer Analyse sich in Zukunft als therapeutische Methode ereignen wird, an diesem Buch wird kein ernsthafter Analytiker vorbeigehen können!« Praxis der Psychotherapie

      Therapeutische Aspekte der Regression
    • Ausgehend von Erlebnisqualitäten, die im Englischen mit „Thrill“ bezeichnet werden, beschreibt Michael Balint zwei unterschiedliche Verhaltensweisen gegenüber der Welt: die „oknophile“ und die „philobatische“. Diese Unterscheidung hat zu interessanten Schlußfolgerungen geführt im diagnostischen und therapeutischen Bereich, im Blick auf die Objektbeziehungen, den Umgang mit Angst und Aggressivität, die Autoerotik, Liebe und Haß sowie die Fähigkeit zur Realitätsprüfung.

      Angstlust und Regression