10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sven Peters

    Leitfaden für das Erstellen schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik
    Hitlers Flucht
    Integration von behinderten Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt
    "Human Resource Management" im Sport. Image, Golferbindung und -gewinnung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Human Resource Management im Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Golfsport scheint in Deutschland grundsätzlich von einem negativen Bild behaftet zu sein. Dies gilt es zu verbessern, was insbesondere durch eine bessere Vermarktung des Golfsports, aber auch durch eine Veränderung bzw. eine zeitgemäße Anpassung grundlegender Strukturen im Golfsport erreicht werden könnte. Möglichkeiten, dieses vorhandene Image des Golfsports positiv zu verändern, wodurch man sich eine höhere Golfergewinnung wünscht, sollen im Folgenden erarbeitet und den Lesern und Leserinnen dargestellt werden. Dabei sollten die Interessen und Ziele, soweit dies möglich ist, der vorhandenen Golfspieler keinesfalls vernachlässigt werden. Im Wesentlichen bedeutet das, dass Maßnahmen getroffen werden sollten, die sowohl im Hinblick auf die Imageverbesserung und auf die Golfergewinnung als auch hinsichtlich der Golferbindung positive Auswirkungen mit sich bringen. Um dies strukturiert und aussagekräftig darstellen zu können, wird zunächst der aktuelle Stand bzgl. des Golfsports analysiert. Dies soll durch eine Darstellung und Auswertung statistischer Werte der vergangenen Entwicklungen betreffend der Golfplätze, -vereine, der Zahl der Golfspieler sowie der Wahrnehmung der Sportart Golf gelingen. Bei der Entwicklung sinnvoller, potenzieller Änderungsmöglichkeiten sollten zweifellos die Zielsetzungen der Vereine inklusive deren Mitglieder und des Golfverbandes mit berücksichtigt werden sowie deren bereits durchgeführte Maßnahmen zur Zielerreichung. Diese werden anschließend auf ihre Wirkung geprüft. Hierbei werden auch die Ziele und die geplanten Veränderungen des, vom Deutschen Golf Verband ausgearbeiteten, "Programm 2018" dargestellt. Betrachtet man den Erfolg des Golfs in den Vereinigten Staaten, so ist eine genaue Betrachtung der amerikanischen Golfstrukturen unausweichlich. Zudem erscheint ein Blick "über den Tellerrand" als durchaus nützlich, um so Erkenntnisse der Strukturen anderer Sportarten zu bekommen. Diese sollen zusammen mit den Erkenntnissen ausländischer Strukturen im Golfsport hinsichtlich der Übertragbarkeit auf den deutschen Golfsport geprüft werden unter Berücksichtigung einer vorigen Beurteilung des grundsätzlichen Potenzials, das der Golfsport in Deutschland besitzt. Basierend auf den daraus entstandenen Ergebnissen werden darauffolgend genaue, zielgerichtete Verbesserungsvorschläge zur Imagepflege, Golfergewinnung und -bindung aufgestellt und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Auswirkungen geprüft.

      "Human Resource Management" im Sport. Image, Golferbindung und -gewinnung
    • Der Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte hat begonnen. Für Unternehmen wird es immer schwieriger Mitarbeiter mit der passenden Ausbildung zu finden. Es gibt zahlreiche behinderte Menschen, die sehr gut qualifiziert sind, aber keine Chance bekommen, ihr Können und ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Möglichkeiten, wie Menschen mit einem Handicap in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können. Als Vorbild dienen hier Non-Profit-Organisationen, die oft einen ungezwungeneren Umgang mit behinderten Menschen haben als erwerbswirtschaftliche Unternehmen.

      Integration von behinderten Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt
    • Hitlers Flucht

      • 310pagine
      • 11 ore di lettura

      Hitlers Flucht Wie sein Tod erfunden wurden. Starb Adolf Hitler wirklich am 30. April 1945 oder floh er rechtzeitig nach Südamerika? Der Autor Sven Peters ging der provokativen Behauptung nach und wurde fündig. Es gibt tatsächlich Hinweise, die auf eine Flucht schließen. Stalin war von Anfang an überzeugt, daß Hitler keinen Freitod wählte. Bei der gefundenen Leiche handelte es sich um einen Doppelgänger. Was passierte in den letzten Tagen im Führerbunker, welche Aufzeichnungen darüber sind echt, welche gefälscht? Wer verhalf Hitler zur Flucht? Verfolgen Sie außerdem die Spuren von Hitlers heimlichen Geldgebern aus dem Ausland. Warum scheiterte Himmler bei den Friedensverhandlungen mit England und war Hitler wirklich ein britischer Agent? Die Antworten finden Sie erstmals in diesem Buch. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich aufs Neue, um eine geschichtliche Herausforderung. Wenn Sie mutig sind, lesen Sie den Inhalt.

      Hitlers Flucht