Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Matthias E. Borner

    Matthias E. Borner è un autore tedesco, noto per le sue guide cittadine e i suoi libri umoristici sui dialetti e i vocabolari locali tedeschi. Il suo lavoro si concentra sulla scoperta delle peculiarità culturali e linguistiche delle regioni tedesche, presentate con un inconfondibile tocco comico.

    Pölter, Plörre und Pinöckel 1
    Pölter, Plörre und Pinöckel 2
    Pömpel, Patt und Pillepoppen 1
    Pömpel, Patt und Pillepoppen 2
    Kopfball-Training
    Pinneken und Pieselotten
    • Pinneken und Pieselotten

      Grundwortschatz zum Überleben in Stadt und Land Paderborn - ein Sprachkurs (nicht nur) für Zugezogene

      Zugezogene Neubürger im Hochstift Paderborn stehen oft vor dem Problem, sich nicht verständigen zu können. Ein Beispiel: Bei Klingenthal wird nach einem Pyjama gefragt und die Antwort lautet: „Sowas hamwa nich“, obwohl Schlafanzüge vorhanden sind. Viele Menschen müssen nachts frieren, weil sie grundlegende ostwestfälische Begriffe wie „Polter“ nicht kennen. Dieses Buch bietet Unterstützung, indem es 60 der gebräuchlichsten lokaltypischen Ausdrücke des Südostwestfälischen erklärt. Der Grundwortschatz ermöglicht es Neubürgern, sich schnell mit den Einheimischen in der Region zwischen Dahl und Dahlheim, Steinhorst und -hausen sowie Bad Wünnen-, Weih- und Kleinenberg zu verständigen. Auf 144 Seiten finden sich 60 Lektionen, ein umfassendes Vokabelverzeichnis mit 250 Wörtern und Wendungen, Anwendungsbeispiele für den Alltag, ein Vokabeltest zur selbständigen Lernkontrolle (mit Lösung, aber ohne Schummeln!) sowie Exkurse zu den besonderen Sitten und Bräuchen der Einheimischen, wie Schützenfeste. Matthias E. Borner bietet mit dieser Sprach-Enzyklopädie ein unverzichtbares Vokabelkompendium für Neubürger und ein Sammelsurium an Selbsterkenntnissen für Alteingesessene.

      Pinneken und Pieselotten
    • Kopfball-Training

      das offizielle Expertenbuch für den FC Bayern München ; 101 Experten-Rätsel rund um den FC Bayern München

      Kopfball-Training
    • Nach dem sensationellen und viel bestaunten Misserfolg des Sprachführers „Pömpel, Patt und Pillepoppen - Grundwortschatz zum Überleben in Bielefeld“ gibt es endlich den von allen Strebern heiß ersehnten Aufbauwortschatz Bielefelderisch. Er enthält 40 neue Lektionen und über 100 zusätzliche Begriffe, sowie außerdem: - ein umfassendes Vokabelverzeichnis mit über 300 Wörtern und Wendungen - Anwendungsbeispiele für den korrekten Gebrauch im Alltag - einen Vokabeltest zur selbständigen Lernkontrolle mit Auflösung (aber nicht mogeln und vorher gucken!) - Exkurse zu den seltsamen Sitten und Gebräuchen der Einheimischen, wie z. B. Schützenfeste - kurz: alles, was Zugereiste brauchen, um zwischen Oldentrup und Olderdissen nicht schon bei der Begrüßung als Zugereiste erkannt zu werden. Matthias E. Borner präsentiert mit dem Fortsetzungsband seiner Bielefelder Sprach-Enzyklopedie ein unverzichtbares Vokabelkompendium für alle Neubürger Bielefelds und ein Sammelsurium an Selbsterkenntnissen für alle Alteingesessenen.

      Pömpel, Patt und Pillepoppen 2
    • Der typische Bielefelder gilt als wortkarg, redescheu und mundfaul. Umso wichtiger ist es, dass man ihn versteht, wenn er zur Abwechslung doch mal etwas sagt. In diesem Grundwortschatz Bielefelderisch finden sich deshalb - die gebräuchlichsten lokaltypischen Begriffe aus der Ostwestfalen-Metropole (gemeint ist Bielefeld), - ein Vokabelverzeichnis mit mehr als 200 Wörtern und Wendungen, - Anwendungsbeispiele für den korrekten Gebrauch im Alltag, - eine Vielzahl wohlklingender und praxisrelevanter Schimpfwörter, - jede Menge weder wohlklingender noch praxisrelevanter, dafür aber lustig zu lesener Dönekes, - kurz: alles, was Zugereiste brauchen, um zwischen Hünenburg und Hermannsweg mitreden zu können. Matthias E. Borner präsentiert mit seinem Wortkursus eine praktische Lebenshilfe für alle Neu-Bielefelder und ein selbstironisches Lesevergnügen für alle Alteingesessenen in der Region zwischen Teuto, Senne und Ravensberger Hügelland.

      Pömpel, Patt und Pillepoppen 1
    • "Sie woll'n quatern könn' wie seuche, die hier wechkomm'? Wir läarn Sie das!„ - Nach dem sensationellen und viel bestaunten Misserfolg des Sprachführers “Pölter, Plörre und Pinöckel - Grundwortschatz zum Überleben im Kreis Gütersloh" liegt nun der von allen Strebern heiß ersehnte Aufbauwortschatz Gütersloherisch vor. Darin finden sich: - die gebräuchlichsten lokaltypischen Begriffe in 45 neuen, aber weiterhin leicht lernbaren Lektionen, - ein Vokabelverzeichnis mit mehr als 300 Wörtern und Wendungen, - Anwendungsbeispiele für den korrekten Gebrauch im Alltag, - Vokabeltests zur selbständigen Lernkontrolle mit Auflösung im Anhang (aber nicht mogeln und vorher gucken!), - kurz: alles, was Zugereiste brauchen, um in der Region zwischen Teuto, Senne, Hermannsweg und Ems nicht schon bei der Begrüßung als Zugereiste erkannt zu werden. Matthias E. Borner präsentiert mit dem Fortsetzungsband seiner Gütersloher Sprachenzyklopädie ein unverzichtbares Vokabelkompendium für alle Neubürger des Kreises und ein Sammelsurium an Selbsterkenntnissen für Alteingesessene. Wie der erste Teil des Sprachkurses und wie die Hälfte aller in Ostwestfalen erscheinenden Bücher isr auch dieser Band liebevoll illustriert vom hoffnungsvollen Nachwuchstalent Jo Pelle Küker-Bünermann.

      Pölter, Plörre und Pinöckel 2
    • Der Bewohner des Kreises Gütersloh gilt als wortkarg, redescheu und mundfaul. Umso wichtiger ist es, dass man ihn versteht, wenn er zur Abwechselung doch mal etwas sagt. In diesem Grundwortschatz Gütersloherisch finden sich deshalb: - die gebräuchlichsten lokaltypischen Begriffe in 55 leicht lernbaren Lektionen, - ein Vokabelverzeichnis mit rund 200 Wörtern und Wendungen, - Anwendungsbeispiele für den korrekten Gebrauch im Alltag, - eine Vielzahl wohlklingender und praxisrelevanter Schimpfwörter, - jede Menge weder wohlklingender noch praxisrelevanter, dafür aber lustig zu lesender Dönekes, - kurz: alles, was Zugereiste brauchen, um in der Region zwischen Teuto, Senne, Hermannsweg und Ems mitreden zu können. Matthias E. Borner präsentiert mit seinem Wortkursus eine praktische Lebenshilfe für alle Neu-Gütersloher und ein selbstironisches Lesevergnügen für alle Alteingesessenen.

      Pölter, Plörre und Pinöckel 1
    • Ostwestfalen-Lippe

      Das Heimat-Quiz

      Ob Porta Westfalica, Externsteine oder Möpkenbrot, die Region mit dem markanten Kürzel „OWL“ weiß zu überraschen, findet man dort doch Deutschlands höchste Statue, Europas umfangreichsten Klostermarkt und eine der größten Thermalsolequellen der Welt. Matthias Borner liefert in 100 Fragen und Antworten witzige Aha-Momente, verblüffende Anekdoten und nebenbei viele Ausflugstipps für die Region zwischen Weser, Ems, Wiehengebirge und Teutoburger Wald.

      Ostwestfalen-Lippe
    • Der Stadtpark mit seinem Botanischen Garten ist Güterslohs schönste (nur böse Zungen behaupten: einzige) Sehenswürdigkeit. Jedes Jahr besuchen 170.000 Gartenfreunde die mehrfach ausgezeichnete Parkanlage. Zu Recht! Die staunenden Besucher finden dort eine Attraktion neben der anderen: Fabelwesen. Ein Stück Südafrika mitten in Ostwestfalen. Flamingos. Einen Schauplatz amouröser Abenteuer. Einen letzten Baum seiner Art in Gütersloh. Einen Sonnenschirm für Arme. Einen Botanischen Garten, der gar keiner ist. Um nur das Wichtigste zu nennen. Stadtführer Matthias Borner und Gartenfotografin Daniela Toman nehmen Sie mit auf einen unterhaltsamen Spaziergang durch „Güterslohs grünes Wohnzimmer“, auf einen nostalgischen Streifzug durch die Geschichte des Stadtparks und auf einen ebenso amüsanten wie lehrreichen Parforceritt durch 1.000 Jahre europäischer Gartenkunst. Kurzweilige Pflanzenporträts sowie ein Plan mit Farbleitsystem lotsen Sie zu 60 ungewöhnlichen Gewächsen, zu Stauden, Sträuchern und Bäumen, die Sie im Botanischen Garten für sich entdecken können. Kommen Sie mit – querbeet durch den Park und ab in die Botanik!

      Ab in die Botanik
    • Der typische Bewohner des Wittekindskreises Herford gilt als wortkarg, redescheu und mundfaul. Umso wichtiger ist es, dass man ihn versteht, wenn er zur Abwechselung doch mal etwas sagt. In diesem Grundwortschatz Ostwestfälisch finden sich deshalb - die wichtigsten Begriffe, um zwischen Teuto, Wiehengebirge und Wesertal mitreden zu können - 65 leicht lernbare Lektionen - ein Vokabelverzeichnis mit mehr als 200 Wörtern und Wendungen - Anwendungsbeispiele für den korrekten Gebrauch im Alltag - eine Vielzahl wohlklingender und praxisrelevanter Schimpfwörter - jede Menge weder wohlklingender noch praxisrelevanter, dafür aber lustig zu lesender Dönekes. Ein unverzichtbares Vokabelkompendium für alle Neubürger Herfords und ein Sammelsurium an Selbsterkenntnissen für alle Alteingesessenen.

      Pömpel, Plüdden, Pingeljacht