Gunnar Bender Libri






Querdenken. Andere Wege gehen. Sich selbst immer wieder antreiben. Darum geht es, wenn wir von disruptivem Denken in der Kommunikation sprechen. Doch nutzen Sie bereits dieses Potenzial? Oder haben Sie neuerdings gar das Gefühl, dass Erfolge ausbleiben, weil in Ihrer Organisation alles zu langsam geht und sich zu wenig bewegt? Gefangen zu sein in einer Arbeitsweise, die niemanden mehr wirklich begeistert und in der neue Wege nicht ausreichend honoriert werden? Dieses Buch zeigt auf, wie diese Sackgasse durch disruptives Denken verlassen werden kann. Die Autoren geben Antworten, wie Kommunikatoren heute sicherstellen können, dass sich der Erfolg ihrer Arbeit auch im Zeitalter digitaler Transformation einstellt. Sie zeigen, warum Kommunikationsprofis gerade jetzt eine Querdenkerrolle einnehmen sollten, um erfolgreich sein zu können. Menschen vertrauen denjenigen, die über Expertise verfügen. Sie folgen denen, die sich auskennen und bereit sind, mutig und umsichtig neue Wege zu gehen.
Die Möglichkeiten, in digitaler Umgebung zu kommunizieren und hochgradig vernetzte Onlineplattformen im Rahmen professioneller Public Affairs gezielt und strategisch zu nutzen, entwickeln sich immer weiter. Digital Public Affairs bezeichnen das strategische Management von Entscheidungsprozessen im Verhältnis zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unter Einsatz digitaler Medien, wobei der explizite Einbezug der allgemeinen Öffentlichkeit in die politische Kommunikation hier das besondere Merkmal darstellt. Dabei wurde der Interessenvertretung via Internet zu Beginn viel Skepsis entgegen gebracht, zumal gerade die offene Webstrucktur mit den vermeintlichen intransparenten Methoden einiger Lobbyisten nicht vereinbar seien. Seit politische Kommunikation auch durch das Web transportiert wird, setzt sich jedoch zunehmend die Erkenntnis durch, dass Digital Public Affairs in einer pluralistischen Gesellschaft notwendig sind, um die Position von Unternehmen und Organisationen transparent im Prozess der demokratischen Willensbildung abzubilden.
Der Lobbyist - ein undurchsichtiger Strippenzieher, der mit Geldkoffern ausgestattet im Hintergrund Politiker besticht? Weit gefehlt! Auch wenn der Berufstand des Lobbyisten aufgrund von Spendenaffären in ein schlechtes Licht gerückt wurde, ist die beratende Funktion des Lobbyisten angesichts der stetig wachsenden Komplexität politischer und wirtschaftlicher Vorgänge für die Politik wichtiger denn je. Die tägliche Arbeit wird von Inhalten dominiert und muß transparent und systematisch gestaltet sein, um nachhaltigen Erfolg erzielen zu können. Eine Arbeitsweise, die sich ausschließlich auf das Pflegen von Kontakten stützt, ist heute zum Scheitern verurteilt. Gunnar Bender und Lutz Reulecke erläutern daher gezielt die verschiedenen inhaltsgetriebenen Lobbymethoden .Es wird erklärt, wie es gelingt, relevante Themen auf der politischen Agenda zu plazieren oder auf Vorhaben der politischen Akteure angemessen und effektiv zu reagieren. Das Autorenteam hat die klassischen Situationen des Adressaten und Absenders von Lobbymaßnahmen selbst erfahren. So werden beide Blickwinkel adäquat und praxisnah dargestellt