Moorlands and peat landscapes have always captivated interest. They present both obstacles and dangers, yet also provide energy, raw materials, and essential resources for survival. These landscapes preserve organic material, serving as vital sources for natural and cultural history, and are often regarded as sacred. The 25 contributions explore various facets of peatlands: trackways in Ireland, the role of beavers, peat archaeology in the Netherlands, Mesolithic sites along the Upper Volga, Early Neolithic settlements at Lake Dümmer, geophysical surveys of peatlands, pre-Boreal elk hunting in Denmark, bog bodies, finds from South Scandinavia, wooden idols from wetlands, challenges in conserving artifacts in wet sites, organic materials from Windover Bog in Florida, vegetation succession in western Canada's boreal forests, ombrotrophic conditions in British and Irish bogs, peatland ecology and vegetation, subfossil oaks as climate archives, the history of bog conservation, and future strategies for protecting and sustainably using peatlands. These diverse perspectives highlight the complex relationship between humans and these unique ecosystems throughout history.
Andreas Bauerochse Libri



Kulturlandschaft
- 550pagine
- 20 ore di lettura
Unsere heutige Kulturlandschaft ist das sichtbare Ergebnis eines komplexen historischen Prozesses, der in der Landschaft sehr unterschiedliche Erscheinungsformen ausgebildet hat. Diese sind anhand sichtbarer Hinterlassenschaften vergangener Zeiten, wie Landschaftsstrukturen oder Bauwerke, ebenso wie über das Bodenarchiv und aus Überlieferungen erkennbar. Um Kenntnisse über die Entstehung der Kulturlandschaft zu gewinnen und ihre Veränderung zu verstehen, gilt es, diese Quellen zu erschließen. Voraussetzung für einen nachhaltigen Schutz und die Entwicklung unseres Natur- und Kulturerbes ist, dass die Dimension der Kulturlandschaft sichtbar gemacht und somit in das Bewusstsein der Menschen gerückt wird. Denn ein mit immer größerer Geschwindigkeit zunehmender Nutzungsdruck und -wandel, zunehmende gesellschaftliche Mobilität und immer schnellere Daten- und Informationsflüsse führen zur Verwischung spezifischer kulturlandschaftlicher Konturen und damit letztendlich zu ihrem Verlust. In 32 Beiträgen wird die breite Facette der Thematik aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet. Anhand einer Vielzahl von Beispielen werden verschiedene Fragestellungen im Hinblick auf die Entwicklung zielgerichteter, zukunftsorientierter Konzepte im Umgang mit der Kulturlandschaft diskutiert.