Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wilhelm Faix

    16 agosto 1940
    Gemeinde kommt von gemeinsam
    Atempause
    Erziehung
    Familie im gesellschaftlichen Wandel
    Zinzendorf - Glaube und Identität eines Querdenkers
    Breathing space
    • Breathing space

      Suggestions and impulses for a powerful faith

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      In a world overwhelmed by stress and the demands of a meritocratic society, the book offers a pathway to peace through Christian spirituality rooted in biblical meditation. It presents practical methods for integrating God's word into daily life, including guidance for personal Bible reading, organizing retreats, and various forms of meditation. With years of practical experience, the author provides resources suitable for individual reflection, group studies, and church settings, helping readers find strength and solace amid everyday chaos.

      Breathing space
    • Zinzendorf - Stratege und Visionär, fromm und klug, initiativ und integrierend, ein Querdenker. Diese Biografie zeigt ausführlich, wie Theologie und Biografie bei Zinzendorf aufeinander bezogen sind. Wilhelm Faix zeichnet die Lebensgeschichte Zinzendorfs nicht nur nach, sondern betrachtet seine Persönlichkeit zunächst aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, zeigt ihn als Poeten, betrachtet Aspekte seiner Theologie, seines Gemeindeverständnisses und seiner Spiritualtität. Dann kommt aber auch die Spannung zwischen Individualität und Sozialität in den Blick, die Wechselbeziehung von Kultur und Individualität, von Gemeinde und Gemeindepädagogik. Faix vergleicht die Epoche der anbrechenden Moderne, in der Zinzendorf aufwächst und die ihn herausfordert, mit der sogenannten Postmoderne und ihren Herausforderungen für uns. Dabei stellt er nicht nur wichtige Fragen, sondern versucht auch Antworten aus der Geschichte des berühmten Grafen zu geben. Namentlich Zinzendorfs bewusste Entscheidung für Gemeinschaft. Ein lesenswertes Buch für alle an Geschichte und Biografie interessierten Leser.

      Zinzendorf - Glaube und Identität eines Querdenkers
    • Gemeinde kommt von gemeinsam

      Mit Teamarbeit Gemeinde bauen

      Nie mehr Mitarbeitermangel? Was wie ein Traum klingt, ist tatsächlich möglich: nämlich dann, wenn wir die Menschen in unseren Kirchen und Gemeinden ernst nehmen, mit ihren Gaben und Fähigkeiten fördern und in die Arbeit vor Ort einbeziehen. Wie das geht? Mit Teamarbeit. Teamarbeit ist der beste Weg zur mitarbeitenden Gemeinde. Davon ist Wilhelm Faix überzeugt und erklärt Schritt für Schritt, wie eine Gemeinde auf Teamarbeit aufgebaut werden kann. Jedes Gemeindeglied kann und soll dabei seinen Gaben entsprechend mitarbeiten. Neben theoretischen Grundlagen und Erfahrungswissen aus der Praxis sind nach jedem Abschnitt auch Fragen zur Reflexion und zum Aufarbeiten enthalten. So können die Inhalte als Grundlage für Mitarbeiterschulungen, Seminare und zum Aufbau einer Teamarbeit in der Gemeinde dienen.

      Gemeinde kommt von gemeinsam
    • Alle kennen die Bergpredigt. Eigentlich. Schließlich ist sie die wohl berühmteste Predigt in der Bibel. Zugleich zählt sie zu den umstrittensten Texten, wenn es darum geht, wie sie zu verstehen ist. Verkündet Jesus darin eine Botschaft für die ersten Jünger? Eine unerreichbare Utopie für eine ferne Zukunft? Oder gibt er auch uns heute Handwerkszeug, damit die Welt sich ändert? Wilhelm Faix versteht den Text nach vorne gerichtet für heutige und zukünftige Generationen und ermutigt seine Leser:innen, sich der Herausforderung Bergpredigt zu stellen. Dafür gibt er hilfreiches Hintergrundwissen weiter sowie eine verständliche Vers-für-Vers-Auslegung, bei der es stets um die Anwendung auf die Gegenwart geht: Wie kann die Bergpredigt für uns lebbar werden? Und welchen Auftrag enthält sie für Gemeinden vor Ort? Neben einer spannenden Auslegung mit neuen Perspektiven für ein begeisterndes, gelebtes Christsein ist das Buch vor allem eins: eine Einladung zum Weiterdenken. Denn es sind die Fragen und Gesprächsanregungen am Ende jedes Kapitels, die es besonders herausfordernd und praktisch werden lassen. Wer sich persönlich oder gemeinsam in Hauskreis oder Gemeindegruppe mit diesem zentralen Bibeltext auseinandersetzen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Auch alle, die neue Impulse für Andachten oder Predigt zu diesen Bibelversen suchen, werden hier fündig.

      Herausforderung Bergpredigt: Damit die Welt sich ändert.
    • ISBN: 3-7751-8109-1 € 9,95 [D]/€ 10,23 [A]/sfr 18,90 Auslieferung: Januar 2003 Wie viel Vater braucht ein Kind? In der Vergangenheit war es für Männer selbstverständlich, Väter zu werden, und sie lernten dies oft von ihren eigenen Vätern. Heute ist das Vatersein jedoch nicht mehr so klar definiert. Söhne finden es schwieriger, die väterlichen Rollen ihrer Väter zu übernehmen. Der Autor teilt seine Erfahrungen als Vater von drei erwachsenen Kindern und bezieht aktuelle Literatur sowie den christlichen Glauben mit ein. Jeder Abschnitt enthält Fragen zur Reflexion, die den Leser anregen sollen. Das Buch richtet sich an alle Männer, die Vater werden möchten, sowie an Väter in verschiedenen Lebenssituationen – sei es glücklich oder enttäuscht, zufrieden oder unzufrieden, anwesend oder abwesend. Es eignet sich auch für Männergruppen oder Hauskreise, die gemeinsam lesen möchten, und für Mütter, die die Abwesenheit des Vaters ausgleichen müssen. Der Autor, Wilhelm Faix, Jahrgang 1940, verheiratet mit drei erwachsenen Kindern, ist seit 1978 Dozent am Theologischen Seminar Adelshofen. Seine Schwerpunkte liegen in Pädagogik, Psychologie und Gemeindebau. Zudem ist er in der Ehe-, Erziehungs- und Gemeindeberatung tätig und hat zahlreiche Veröffentlichungen zu Familie, Erziehung und Gemeindeaufbau verfasst.

      Wie viel Vater braucht ein Kind?